COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (15)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Fraud Ifrs Praxis Risikomanagements Governance Compliance Arbeitskreis Instituts PS 980 deutsches Anforderungen Risikomanagement internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanzrechtliche Analyse und praktische Auswirkungen
    978-3-503-17149-1
    Siu Lam
    …Die neuen internationalen Regelungen zur Umsatzrealisierung aus Kundenverträgen gemäß IFRS 15 haben den Detaillierungsgrad der Anwendungsvorschriften… …Praktiker, die den IFRS 15 zielgerichtet umsetzen möchten.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …109 5 Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 5.1 Vorbemerkungen In dem nun folgenden Kapitel werden die im Zuge von IFRS 15… …Examples und die Basis for Conclusions weitere 82 bzw. 175 Seiten) – visualisiert. Abbildung 8: Inhalt und Struktur von IFRS 15 Die Darstellung der… …neu geregelten Angabepflichten folgt erst in Kapitel 7, das sich ausführlich dieser Thematik widmet. Fernerhin werden die Appendizes von IFRS 15 –… …Anhang D Änderungen anderer IFRS 110 Zeitliche Entwicklung des Standards so bilden auch die darin enthaltenen Definitionen, Anleitungen zur… …die Standardsetzer IASB und FASB im Jahr 2002 ein gemeinschaftliches Projekt zu einer umfassenden Reform der Umsatzrealisierung nach IFRS und… …IFRS bereits an vorheriger Stelle grundlegende Regelungsinkonsis- tenzen, -unschärfen und -lücken diagnostiziert.506 Dahingegen sind die Problematiken… …IFRS Foundation (2014a). 505 Vgl. IFRS 15.IN5. 506 Vgl. Kapitel 4.5. 507 Pilhofer, Jochen (2002), S. 65; ders. spricht fernerhin von dem… …„US-amerikanischen Dschungel der Ertragsrealisationsnormen“; Pilhofer, Jochen (2002), S. 66. Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 111… …. zu den genannten Kritikpunkten an den entsprechenden Normen der IFRS und der US- GAAP auch IFRS 15.IN4. 509 Vgl. IFRS 15.IN5 bzw. IFRS 15.BC3. 510… …durch die Standardsetzer verworfen; vgl. IFRS 15.BC23–BC24; weiterführend zu den beiden vormalig dis- kutierten Ansätzen Zülch, Henning/Fischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …letztmalig anzuwenden auf das Geschäftsjahr, das vor dem oder am 31. 12. 2016 beginnt. IFRS Red Book 2016 Das im März 2016 neu erschienene IFRS Red Book… …umfasst alle Änderungen an den IFRS, die bis zum 1. 1. 2016 herausgegeben wurden, einschließlich aller IFRS, die erst danach in Kraft treten. In Band A und… …Band B des Red Book sind u. a. IFRS 16 Leasingverhältnisse sowie die Änderungen am Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 15 und am Zeitpunkt des… …Inkraftretens der Änderungen an den Standards IFRS 10/IAS 28 enthalten. Nicht enthalten sind die ersetzten IFRS, die weiter angewendet werden können, wenn sich… …ein Unternehmen gegen eine vorzeitige Anwendung entscheidet. Das IFRS Red Book kann über den IASB bezogen werden. DRSC verabschiedet DRÄS 6 Das DRSC hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …11 2 Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen „Für die Deutung eines mittels Rechnungslegungsvorschriften… …IFRS – wie z. B. der Thematik der Umsatzrealisierung – ein fundiertes Ver- ständnis dieser Konzepte unabkömmlich, da dadurch erst ein geeigneter Maßstab… …Beurteilungsrahmen für einen im analytischen Teil dieser Arbeit folgenden Rechtsvergleich, bei dem die Regelungen des neu verab- schiedeten IFRS 15 „Revenue from… …als theoretisches Fundament der IFRS- Rechnungslegung 2.2.1 Entwicklung des Conceptual-Framework-Projekts Die konzeptionelle Grundlage des… …Normengefüges der IFRS bildet das Rahmenkon- zept,34 das in seiner Entwicklungshistorie verschiedene Fassungen durchlaufen hat. Die ursprüngliche Fassung aus dem… …Rechnungslegung nach IFRS 13 gestarteten Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB dar, das zum Ziel hatte, die bisherigen Rahmenkonzepte beider Standardsetzer… …im Jahr 2010 veröffentlichten Fassung lediglich die Er- gebnisse der Phase A, in der die Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS und die an die… …Standardsetzer grundlegend auf eine umfassende Angleichung der Rech- nungslegungsvorschriften der IFRS und der US-GAAP verständigten; vgl. zu einem Überblick über… …den weiteren Verlauf des Konvergenzprogramms IFRS Foundation (2014a). 38 Vgl. CF.Foreword. 39 Pellens, Bernhard et al. (2014), S. 84. 14… …. IASB (2015c). 44 Vgl. IASB (2015b), S. 7. Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 15 Kapitel und Thema Paragrafen Änderungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Vergleichende Würdigung der Umsatzrealisierung

    Dr. Siu Lam
    …wird in den nachfol- genden Ausführungen die materielle Bedeutung von IFRS 15 im Hinblick auf die all- gemeine Fortentwicklung des IFRS-Bilanzrechts… …Beurteilungsrahmen fungieren. Die expliziten Detailziele, die IASB und FASB mit der Einführung von IFRS 15 ver- binden, lassen sich auf die beiden folgenden… …dynamischen Bilanztheorie die Ermittlung eines vergleichbaren Periodenerfolgs in den Vordergrund stellt.945 Dahingegen wird mit IFRS 15 eine allumfassendere… …(jeweils auch Zitat). 945 Vgl. eingehend zum Revenue-Expense-Ansatz Kapitel 3.2.2. 946 Vgl. IFRS 15.1. Vergleichende Würdigung der… …informed eco- nomic decisions.”949 Indikativ lässt sich dies allein daran bemessen, dass mit IFRS 15 der quantitative Normumfang – dazu zählen neben dem… …. Dies legt die Schlussfolgerung nahe, dass „IFRS 15 seinem Anspruch und auch seinem tatsächlichen Gehalt nach stärker prinzi- pienorientiert ist als die… …, Günter (2015), S. 334. 948 Vgl. auch Wüstemann, Jens/Wüstemann, Sonja (2014), S. 930; eingehend zur IFRS-Zielsetzung Kapitel 2.3.3. 949 IFRS 15.BC484… …. 950 Der gestiegene Normumfang steht in einem vermeintlichen Widerspruch zur expliziten Zielvor- gabe der Boards, mit Einführung von IFRS 15 die… …Abschlusserstellung im Bereich der Umsatzre- alisierung „by reducing the number of requirements” zu vereinfachen (IFRS 15.IN5(e)). Gleich- wohl ist das Wort… …der vormals nach IFRS zu beachtenden Verlautbarungen bezogen haben; vgl. auch Kapitel 5.2. 951 IFRS 15.1. 952 Lüdenbach, Norbert/Hoffmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Siu Lam
    …zugleich tiefgreifendsten Reformschritt innerhalb des hierfür einschlägigen Rechnungslegungsnormensys- tems der IFRS stellt die Mitte 2014 erfolgte… …Verabschiedung des IFRS 15 „Revenue from Contracts with Customers“ dar, welcher den bisherigen jahrzehntelang be- währten Rechtsstand ablösen und verpflichtend… …lungsmaßstäbe der diesbezüglichen Informationsqualität angelegt werden könnten. „Gute“ Umsatzinformationen im Sinne der IFRS zeichnen sich demzufolge dadurch… …berichten. Des Weiteren manifestieren sich zusätzliche qualitätsfördernde Rahmengrundsätze im Sinne der IFRS dadurch, dass Umsatzinformationen… …liegen sollen. 3. Der neue Standard IFRS 15 gilt für die Bilanzierung von Umsatzerlösen aus Ver- trägen mit Kunden und wird die bestehenden Standards und… …prinzipien- basierten Regelungen des IFRS 15 ein fünfstufiges Modell hinsichtlich der Erfas- sung und Bewertung von Umsatzerlösen vor, das anders als die… …explizit geregelt. 4. Der Rechtsvergleich zwischen den Alt- und Neuregelungen fördert zunächst die vordergründige Erkenntnis zutage, dass mit IFRS 15… …expliziter Normierung von for- mellen oder sachlichen Kriterien, eher unsystematisch verifiziert worden ist. Da- hingegen kombiniert IFRS 15 die Anforderungen… …unerhebliche Erweiterungen der Regelungsdichte beziehen sich auf die Bewertung von Umsatzerlösen, wonach IFRS 15 die Berücksichtigung der Effekte aus… …restriction, anlegt. 5. Nicht zwangsläufig lässt sich aus den flächendeckenderen Normierungen des IFRS 15 auf eine in gleichem Maße einheitlichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …unzureichend empfunden haben.1220 Ausgehend von einer Gegenüberstellung der de lege lata einschlägigen Anhanganga- ben mit denen, die gemäß IFRS 15 einer… …gegenüberstel- lend eine Detailanalyse der künftig gemäß IFRS 15 vorgeschriebenen Informations- pflichten im Rahmen der erlösbezogenen Anhangberichterstattung. Im… …vergleichenden Würdigung der 1220 Vgl. IFRS 15.BC327. 1221 IFRS 15.IN5(d). 278 Grundlagen zum Anhang nach… …IFRS Umsatzbilanzierung in Kapitel 6 bilden die eingangs in Kapitel 2 dargelegten Basis- prinzipien der IFRS (d. h. Rechnungslegungszweck und… …-grundsätze) den allgemeinen Beurteilungsrahmen der Analyse und fundieren daher entsprechend abzugebende Werturteile. 7.2 Grundlagen zum Anhang nach IFRS… …7.2.1 Materielle Bedeutung und Funktion Wie hinlänglich bekannt, erfüllen Abschlüsse nach IFRS eine Informationsfunktion im Sinne des… …ermögli- chen soll.1225 Dem Anhang kommt von der Warte daher in den IFRS eine weitaus tie- fergehende informative Bedeutung als Abschlussbestandteil zu, als… …verkörpern die notes im Lichte der IFRS ein Berichtsinstrument von integraler Wichtigkeit. Rein normativ spiegelt sich der Stellenwert des IFRS-Anhangs… …, S. 17. Gleichwohl dürfen Unternehmen, die nicht börsennotiert sind, von bestimmten Angabepflichten absehen (z. B. Segmentbericht nach IFRS 8 oder… …Angaben zum Ergebnis pro Aktie nach IAS 33). 1233 Offensichtliche Ausnahmen hiervon bilden IFRS 7 (Angaben zu Finanzinstrumenten), IFRS 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …77 4 Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata 4.1 Vorbemerkungen Im Rechnungslegungsnormensystem der IFRS unterliegt die… …Folgenden werden die spezifischen Regelungen der genannten Standards und In- terpretationen dargestellt, um eine Bestandsaufnahme der bisher geltenden IFRS… …durch IFRS 15 ersetzt; so explizit IFRS 15.IN3; IFRS 15.C10. Daneben besteht mit IFRIC 12 „Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen“ eine weitere… …Interpretation, die u. a. Spezialfragen der Umsatzbilanzierung behandelt, im Rahmen der Neuregelungen durch IFRS 15 jedoch nicht ersetzt werden soll, sodass an… …, Versicherungsverträgen (IFRS 4), (Zeit-)Wertänderungen finanzieller Vermögenswerte und Schulden oder deren Veräu- ßerung (IAS 39 bzw. IFRS 9), Wertänderungen im… …Vorratsvermögen (IAS 2), land- wirtschaftlichen Produktion (IAS 41) sowie dem Abbau von Bodenschätzen (IFRS 6) erwirtschaftet werden.346 4.2.2 Allgemeine… …Abschlussposten voraus. 350 Vgl. IAS 18.1. 351 Vgl. IAS 18.9. Dabei stellt der beizulegende Zeitwert – in Übereinstimmung mit IFRS 13 „Fair Value Measurement“… …(vgl. IFRS 13.9) – jenen Preis dar, der bei der Veräußerung eines Vermö- genswerts bzw. bei der Übertragung einer Schuld im Rahmen einer gewöhnlichen… …Zeitpunkt des Gewinnverwendungs- beschlusses vorausgeht, ist (anders als in der handelsrechtlichen Rechnungslegung) nach IFRS grundsätzlich nicht statthaft… …. Hinsichtlich der Ermittlung des Fertigstellungsgrads schreiben die IFRS kein bestimm- tes Verfahren vor.415 Soweit mit der angewandten Methode eine zuverlässige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …schlussposten – zu definieren und konzeptionell zu vereinnahmen sind, um so eine ge- nerelle, den IFRS zumindest in der Theorie vorstehende Ertragskonzeption… …revenues; vgl. Sprouse, Robert T./Moonitz, Mau- rice (1962), S. 50; vgl. zur Kategorisierung von Erträgen im Rahmen der IFRS Kapitel 3.3.3. 288 Vgl… …nach dem Rahmenkonzept der IFRS Abbildung 6: Erträge und Aufwendungen im Rahmen des Asset-Liability-Ansatzes294 3.3 Ertragskonzeption nach… …dem Rahmenkonzept der IFRS 3.3.1 Reinvermögenszuwachs als integrales Kriterium der Ertragsvereinnahmung Das Conceptual Framework295 enthält für… …die inhaltliche Ausgestaltung eines IFRS- Abschlusses allgemeine Konzepte zur Definition und Erfassung von Abschlussposten. Diese Konzepte gehören zu… …So etwa Zülch, Henning/Fischer, Daniel/Willms, Jesco (2006), S. 10 (auch Zitat), die mit Blick auf die bisherige Ertragsvereinnahmung nach IFRS den… …; Sessar, Christopher (2007), S. 221, in Bezug auf F.93 bzw. CF.4.48. 68 Ertragskonzeption nach dem Rahmenkonzept der IFRS geforderte ‚Zunahme… …Standardsetzer grundlegend, weder der Darstellung der Vermögens- 70 Ertragskonzeption nach dem Rahmenkonzept der IFRS Das Konzept der… …der Bewertung eines(r) anderen asset oder liability sind“317. Da einzelne ältere IFRS eine „Durchbrechung des mit der statischen Ertragsdefinition… …Zä- sur im Rechnungslegungsnormensystem der IFRS, mit der eine unmittelbare und voll- ständige Umstellung auf den Asset-Liability-Ansatz einherginge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …„atypischen“ Fällen (IFRS 10, IFRS 11, IAS 28) sowie Vollständigkeit der jeweils zugehörigen Anhangangaben gem. IFRS 12 und IAS 24 CCÄnderung der Beherrschung… …Schulden bei der Ermittlung des Nutzungswerts und des Buchwerts der ZGE (IAS 36.76 (b) und 36.78, IFRS IC Agenda-Entscheidung Mai 2016) CCBei nicht…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück