COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (241)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (143)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Fraud Banken Grundlagen deutschen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Institut Arbeitskreis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

248 Treffer, Seite 9 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …fileadmin/ak32/PraktischeFragestellung enV1.0.pdf; Zugriff am 1.2.2016). (Management der Internen Revisionsabteilung; Internationalisierung der Revisionstätigkeit; Einsatz von… …Revision • Mitarbeit in komplexen Beratungsprojekten in interdisziplinären Teams: Optimierung von Steuerungsinstrumenten, Risiko- und Compliance Management… …(idealerweise mit den Schwerpunkten: Controlling/Wirtschaftsprüfung/ Finanzierung und/oder Management im Gesundheitswesen) • Mehrjährige Erfahrung in der Internen… …Mittelstand: Grundsätze–Organisation– Durchführung, hrsg. von der Risk Management Association e. V., Berlin 2015 (ISBN 978–3-503–16526–1). (Aufgaben der… …Abschlussprüfern mit Erfahrungen in der Aufdeckung von dolosen Handlungen) Leitung/ Management einer Internen Revisionsabteilung Chartered Institute of Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann

    Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des RIC-Modells
    Prof. Dr. Henning Zülch, Johannes Hottmann
    …, Johannes Hottmann, M.Sc., sind Inhaber bzw. Mitarbeiter am Chair of Accounting and Auditing an der HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig. 1 Vgl… …der Empirie auch validiert ist: Das Management eines hochprofitablen Unternehmens wird, um eine Unterbewertung seiner Finanzmarktinstrumente zu… …, Journal of International Financial Management and Accounting 2003 S. 26–63. 5 Unter dem Begriff Informationspolitik wird verstanden, inwieweit ein… …; Doukas u. a., The two faces of analyst coverage, Financial Management 2005 S. 99–125. 9 Vgl. Bassen u. a., Investor relations, JfB 2010 S. 54. 10 Vgl… …Steuerungskennzahlen, nach denen sich das Management richtet, analysiert. Die Offenlegung der Steuerungskennzahlen ermöglicht es dem Aktionär, die Sichtonsquellen… …mit verständlichen Informationen zunehmen. Das wird auf die Minimierung der Informationsasymmetrie zwischen Aktionären und Management zurückgeführt… …institutionellen Eigenkapitalgebern und Management – belegen. 3. Das RIC-Modell in der Kurzfassung 3.1 Vorbemerkung Zu einer möglichst ganzheitlichen Messbarmachung… …Management eines Unternehmens als dem direkten Bindeglied zwischen Unternehmen und Informationsintermediären zu. Auch wird die Arbeit der IR-Abteilung bezogen… …Relevanz. Gerade die Ausgestaltung des Anreizsystems für den Vorstand ist für die Zielkongruenz zwischen Aktionären und Management ein oft von Aktionären… …Zielkongruenz zwischen Eigentum und Management effektiver überwachen. Das Management ist somit in der Lage, die erhöhte Transparenz wiederum als Anreiz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. 157–166) legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social Media grundsätzlich an Bedeutung gewinnt und warum auch die Verbindung mit dem… …strategischen Management sowie dem operativen Geschäft gestärkt werden muss. Die wichtigsten Risikotypen und deren Treiber im Kontext von Social Media werden… …sein. Corporate Resilience Management: Rechtsrahmen für Geschäftsleiterhandeln RAin Dr. Simone Evke de Groot DB 25/2016 S. 1503 Prof. Dr. Heribert Hirte… …ZCG-Zeitschriftenspiegel nehmensführung. Dieses Trendkonzept eines Corporate Resilience Management sowie die damit typischerweise verbundenen Handlungsempfehlungen sollen in… …Ausprägung der Rechtspflicht der Geschäftsleiter zur Unternehmensleitung analysiert werden. Corporate Resilience Management ist aber nur eine mögliche, nicht… …. Auch wenn primärer Zweck des Management Letters damit regelmäßig nicht die Schaffung einer zusätzlichen Haftungsmasse ist, zeigt die Praxis, dass ein… …Management Forum Starnberg GmbH bietet Fortbildungen an, die Handlungssicherheit für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte schaffen: CCDas… …Aufsichtsrat- Überwachungsaufgaben in der Praxis am 16. 11. 2016 in München Anfragen und Anmeldungen unter: Management Forum Starnberg, Tel. 08151/ 2719-0, Fax… …: 08151/2719-19, E-Mail: info@management-forum.de, Internet: www.management-forum. Change Management: Ver­än­derungs­initiativen umsetzen Die ZfU International… …Business School lädt am 23.– 25. 11. 2016 in der Schweiz (Feusisberg am Zürichsee) zu einem dreitägigen Intensiv-Workshop zum Thema „Change Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/16 • 245 Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil B)… …Kapital repräsentiert. 246 • ZCG 6/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Die Corporate Governance der einzelnen Bundesligisten ist ganz überwiegend… …Abschneiden der AG trifft ebenso wie das schwache Ergebnis der e.V. durchgehend über alle Kriterienbereiche auf. Corporate-Governance-Tabelle Management • ZCG… …ZCG 6/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Die Kompetenzfelder Sport, Finanzen, Management und Marketing waren in den Geschäftsführungen ganz… …Kompetenz von Vorstand und Aufsichtsrat hinsichtlich Sport, Management, Marketing und Finanzierung ist generell sehr gut, nicht nur bei den drei Kriterien in… …Kompetenz ‚Management‘ nicht vertreten? B.13 Hat ein Aufsichtsratsmitglied mehr als fünf externe Mandate bei Kapitalgesellschaften (wobei der Vorsitz doppelt… …Geschäftsführung die Kompetenzfelder Sport (18), Finanzen (16), Management (16) und Marketing (15) ganz überwiegend abgedeckt 33 . 5.4.2 Vorstandsvergütung Lediglich… …Finanzen (16), Management (15), Sport (14) und Marketing (13) im Aufsichtsgremium ebenfalls ganz überwiegend besetzt. Je nach Kompetenzfeld lagen bei bis zu… …. Corporate-Governance-Tabelle Management • ZCG 6/16 • 249 in den meisten Aufsichtsräten vertreten zu sein. Allerdings ist zu fragen, ob die Vergütung ausreichend hoch ist… …und Good Governance in the Family Business (Family Business Institute 2005). 250 • ZCG 6/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision JOCHEN MATZENBACHER Strategie, Beschaffung und Revision Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien Dr… …02.16 Strategie, Beschaffung und Revision MANAGEMENT Planung/ Bedarfsmeldung Angebotseinholung Angebotsbearbeitung Lieferantenauswahl Auftragserteilung… …, Facility Management berechtigt sein? Mit der Entscheidung zur Nutzung elektronischer Beschaffungsprozesse erfolgt ebenfalls eine strategische Festlegung, die… …. Abbildung 1: Prozesskette des Einkaufes 02.16 ZIR 77 MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (2) Multiple Sourcing Beim Multiple Sourcing werden… …ZIR 02.16 Strategie, Beschaffung und Revision MANAGEMENT u. U. zusätzlich ein Rabatt auf das gesamte Beschaffungsvolumen erzielt werden. Den o. g… …ein Supplier Risk Management existiert, um rechtzeitig Lieferantenprobleme zu erkennen und gegensteuern zu können. (5) Entwicklungslieferanten Bei… …. Waiblinger Kreiszeitung (2014). 02.16 ZIR 79 MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (7) Aufbau neuer Lieferanten/Lieferantenentwicklung Bei einem… …der Lieferanten plausibilisiert und/oder beim Lieferanten überprüft? 80 ZIR 02.16 Strategie, Beschaffung und Revision MANAGEMENT • Ist der… …MANAGEMENT Strategie, Beschaffung und Revision (13) Gegengeschäfte Mit den Begriffen Gegengeschäft, Kompensationsgeschäft, Bartergeschäft oder Offset Agreement… …Management, um einen drohenden Lieferantenausfall (z. B. wegen Insolvenz) rechtzeitig zu erkennen? • Gibt es einen Plan B, wie im Falle ausstehender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of Management, Dortmund Jahresinhaltsverzeichnis 2016 (11. Jahrgang)… …Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes… …................................................... 06/241 Management Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen… …........................................................................ 06/270 ZCG-Nachrichten Management Wenig Dynamik bei der Frauenquote............................. 01/10 Digitale Transformation mittels Enterprise… …internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung................................................ 05/239 Gestaltung eines Tax Compliance Management… ….................... 03/142 Handbuch der Unternehmensberatung......................... 03/142 Change Management in komplexen Situationen........ 03/142 Publizieren – aber wie?… …Prüfungsleitfaden Travel Management.......................... 04/192 SAP® ERP Arbeitsbuch......................................................... 04/192 Finanzierung… …Unternehmensbewertung?................ 05/238 Corporate Resilience Management: Rechtsrahmen für Geschäftsleiterhandeln… …Capital Markets, Investor Relations, Reporting, RIC-Radar 02/82 CEO-Fragestellungen, Digitalisierung 06/257 Compliance Management System, Implementierung… …, Prüfungsaspekte 03/136 Lean Management, Six Sigma, Anwendungsbedingungen 01/14 Lean Sigma, Best Buy, Praxisbericht 01/13 Limited, gelöschte, Vermögen 06/269 M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Compliance ist kein neues Modethema“

    …, warum er in seinem Unternehmen, das er schon in dritter Generation führt, ein Compliance Management System einführen soll?Montag: Ich nehme Vorurteile und… …nenne Negativbeispiele.Ein Compliance Management System fordert in mittelständischen Unternehmen nicht die Einrichtung einer ganzen Abteilung, es muss… …Hochschule für Ökonomie und Management, nachdem sie von 2011 bis 2014 an der Technischen Universität Dresden als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Channel neu auf COMPLIANCEdigital

    …Management und Wirtschaft. „Von der jeweils zusätzlichen Perspektive werden nicht nur wir als Partner, sondern vor allem unser gemeinsames Fachpublikum…
  • KMU-Compliance zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …Alle reden über Compliance, doch wie weit verbreitet sind Compliance Management Systeme (CMS) im Mittelstand eigentlich? Laut einer aktuellen Studie…
  • Aktuelle Ergebnisse des „CMS Compliance-Barometers”

    …sehen die befragten Verantwortlichen ebenfalls kritischer als im Vorjahr. Das wahrgenommene Compliance-Bewusstsein beim Management sinkt von 88 Prozent im…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück