COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (30)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Anforderungen Rechnungslegung Grundlagen Praxis Compliance Analyse Risikomanagement Banken Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten Controlling Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

317 Treffer, Seite 7 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …entwickelt, das hier vorgestellt wird. Es wurde in der Praxis für den Compliance-Bereich eines in- ternationalen Multiproduktunternehmens entwickelt. Sie… …übertragbar ist. Dieses Buch kommt aus der Praxis und ist für die Praxis geschrieben. Die Kapitel beginnen stets mit einer Kurzzusammenfassung, dem…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Editorial

    …plädiert für eine „argumentative Abrüstung“. Paul Voigt und Jeremiah Posedel stellen die Fragen, die die Praxis bewegen, und befassen sich mit den handfesten… …aus Rechtsprechung und Praxis findet sich in den Schlaglichtern, die Philipp Müller-Pelzer wie stets verfasst hat. Und ein besonderes Highlight ist das…
  • Defizite in der Compliance-Kommunikation

    …Kommunikationsformate und -inhalte genutzt würde. Hierbei gehe es in der Praxis um bereichsübergreifende Zielbilder und eine effiziente Ressourcenallokation, um… …: Verhaltensorientierte Compliance. Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis…
  • Studierende stellen sich vor

    …Begriff Compliance nichts Neues und die aufsichtsrechtlichen Pflichten für jedes einzelne Institut sind bereits gelebte Praxis. Doch ist es auch in diesem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …die Praxis auf einen wesentlichen Aspekt bei der ex ante-Einschätzung der potenziellen Kursrelevanz hinzuweisen: Starre prozentuale Abweichungen von… …Sachverhaltsalternativen fiel. Erhebliche Bedeutung für die Praxis hat die wesentlich präzisere Gestaltung des durch die MAR vorgegebenen Formats der Insiderliste: Hier sind… …Verbindungsdaten für die mitgeteilten Handynummern abzugleichen. Für die Praxis empfiehlt sich, im Falle prominenter Vorstandsmitglieder oder Aufsichtsratsmitglieder… …mit Datum und Uhrzeit (!) des erstmaligen Zugriffs auf die Insiderformation – aufgenommen. Die früher in einigen Unternehmen zu beobachtende Praxis… …entfallen. Für die Praxis sehr bedeutsam ist der Wegfall der sogenannten Sphärentheorie. Bisher konnte ein Emittent die Selbstbefreiung auch im Falle des… …der zurückgehaltenen Insiderinformation im Falle eines hinreichend präzisen Gerüchts – ungeachtet der Quelle. Aus diesem Grunde wird die Praxis künftig… …Unzeit ist. Darüber hinaus sind aus Sicht der Praxis derzeit drei Fallkonstellationen für eine Selbstbefreiung noch verbesserungsbedürftig, so dass auf… …getroffen werden kann. In der Praxis existieren hierzu häufig unterschiedliche Meinungen im Vorstand – in Abhängigkeit von Vorstandsressort und Ursprung der… …in der Praxis darüber entscheiden, ob auch eine – in der Regel notwendige – 24- oder 36-stündige konzentrierte Entscheidungsfindung im Vorstand vor… …Aufsichtsrat etwa acht bis zehn Tage für die Entscheidungsfindung verbleiben. Ein wichtiger Hinweis für die Praxis ist insoweit, die Satzungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Informations- und Erfahrungsaustausch aus erster Hand

    Christoph Scharr
    …EPS 983 verweisen auf die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) bzw. den bisherigen DIIR- Kriterienkatalog… …durchführen und externe Quality Assessments beauftragen, mögliche Auswirkungen auf die Praxis zu diskutieren. Weitere Termine finden regelmäßig bis Ende des…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben 256 Rechtsanwalt Michael Racky, Frankfurt a.M. Internal Investigations - Ein Mittel der Praxis und seine… …Dr. Christian Brand, Konstanz Arztstrafrecht in der Praxis. Handbuch. Hrsg. von Klaus Ulsenheimer 269 Akad. Rat Dr. Christian Brand, Konstanz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    …„unabhängige Meinung“ des Prüfers bei der Beurteilung der einzelnen Prüfungsergebnisse. Das Buch zeigt daher auch für die Praxis nutzbare Methodenkonzepte auf… …. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart ➤ Ausgezeichnet mit dem Praxispreis 2016 der Systemischen Gesellschaft Revisionsprüfungen in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Editorial

    Niko Härting
    …, um Safe Harbor und das neue „Privacy Shield“ soll die gegenwärtige Praxis nicht zu kurz kommen. Daher sind die aktuellen Schlaglichter in diesem Heft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Fazit – Warum Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Management ergreifen lassen. Darüber hinaus wer- den durch Compliance-Management-Systeme die Organmitglieder vor Haftung geschützt. In der Praxis ist dies…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück