COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (30)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Kreditinstituten Rechnungslegung Prüfung PS 980 Anforderungen deutsches Governance Ifrs Corporate Instituts Deutschland Fraud Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

317 Treffer, Seite 5 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung
    978-3-503-16311-3
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dipl.-Kffr. (FH) Ilka Heinze
  • eBook

    Verhaltensorientierte Compliance

    Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis
    978-3-503-16668-8
    Thomas Schneider, Carina Geckert
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …Revisoren zeigt, wie der Nettoeffekt einer Prüferrotation in der Praxis eingeschätzt wird. 77 Prozent der befragten Experten sehen Rotation als nicht… …internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision Nr. 1120–1 Tz. 2 hebt die Bedeutung der Objektivität hervor. Verschiedene… …von Rotationsprogrammen in der Praxis umstritten. Bei einer Befragung Interner Revisoren, wie Unabhängigkeit und Objektivität Interner Revisoren… …die berufliche Praxis der Internen Revision und deren Regeln zur Rotation von Internen Revisoren durchgeführt. Die Fragen gliederten sich in zwei… …den internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis ist im praktischen Ratschlag Nr. 1120–1 Tz. 2 zum Thema der rotierenden Aufgabenzuteilung von… …Praxis häufig als „Kaderschmiede“ von Führungskräften gesehen. 29 Auch Christopher et al. (2009) kommen zum gleichen Ergebnis: „…the internal 29 Vgl… …die Objektivität Interner Revisoren nicht gänzlich anerkannt und das Instrument in der Praxis noch nicht vollkommen angekommen ist. 35 4 Fazit Die… …für die berufliche Praxis hat nach dem praktischen Ratschlag Nr. 1120–1 der Leiter der Internen Revision die Objektivität durch ein Rotationsprogramm –… …organisatorische Ausgestaltung möglich wäre. Vor diesem Hintergrund ist die Praxis aufgefordert, einen möglichen Mehrwert von Rotationsprogrammen zu prüfen und… …Switzerland: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. Mission, Grundprinzipien, Definition, Ethikkodex, Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …Ansätze zur Evaluierung von Unternehmenskultur aufgezeigt. Abschließend werden einige in der Praxis bewährte Leitfragen dargestellt, die es einem… …: Schneider, A./Schmidpeter, R. (Hrsg.): Corporate Social Responsibility. Verantwortliche Unternehmens- führung in der Praxis, Berlin u.a. 2012, S. 55ff. 658… …theoretische Grundlage zur Corporate Governance vgl. Welge, M.K./Eulerich, M.: Corporate-Governance-Management. Theorie und Praxis der guten Un-… …Compliance- Management-Systemen In der Praxis besteht weitgehend Einigkeit, dass die unternehmensweite Akzeptanz von Compliance-Maßnahmen entscheidend von… …unbewusst sind. Aus dem pri- mären Bedürfnis der betriebswirtschaftlichen Praxis, durch eine Evaluierung der Unternehmenskultur Ansatzpunkte zur Steigerung… …der Leistungsfähigkeit von Un- ternehmen zu identifizieren, haben sich im Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis verschiedene methodische Ansätze… …Ansätze. Der Fragebogen kann einzelne Komponenten wie Werte, Normen, Praxis oder Glauben umfassen oder sich auf Kombinationen dieser Komponenten… …Entwicklung von Kultur und Werten abzielen. Eine Tendenz in der Praxis geht dahin, die ohnehin eingesetzten Mitarbeiterbefragungen um einige Fra- gestellungen… …Befragungen zur Unternehmensinteg- rität scheuen. Folgende, in der Praxis bewährte Leitfragen ermöglichen es mittel- ständischen Unternehmen, ohne großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutzrechtliche Dokumentationspflichten nach dem BDSG und der Datenschutz-Grundverordnung

    Stephan Hansen-Oest
    …Dokumentationspflichten vor. Auch wenn von diesen auf Schulungen für Datenschutzbeauftragte zum Teil eine Menge zu hören ist, stellt sich in der Praxis jedoch häufig heraus… …nicht als verlässlich repräsentativ bezeichnen. Datenschutzrechtliche Dokumentationspflichten werden in der betrieblichen Praxis insgesamt häufig eher… …zuständigen Aufsichtsbehörde zu melden. In der Praxis kommen diese Meldungen bei Aufsichtsbehörden nicht gerade massenhaft vor. Hintergrund hierfür ist, dass in… …zur Verfügung zu stellen ist (s. o.), wird auch der Begriff der Verfahrensübersichten zum Teil in der Praxis verwendet. Gebräuchlich ist auch der… …im Gesetz näher geregelt wäre, hat sich hier in der Praxis eine Art von Eigendynamik entwickelt. Unabhängig davon, ob für das Führen der… …der Datenschutzbeauftragte sich im Falle von Zweifeln an die Aufsichtsbehörde zu wenden hat. In der Praxis stellt dies sowohl interne als auch externe… …Datenschutzbeauftragter im Unternehmen bestellt ist, obwohl keine Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten besteht. 20 Aus Sicht der Praxis eines… …aktuellen Umfang zu erstellen und dem Datenschutzbeauftragten zur Verfügung zu stellen. Datenschutzbeauftragte und Unternehmen gehen in der Praxis daher mehr… …EU-Mitgliedstaaten wird die DS-GVO erhebliche Veränderungen und Verschärfungen mit sich bringen. Aus Sicht der datenschutzrechtlichen Praxis in der Bundesrepublik… …DS-GVO. Hier wird die Praxis zeigen müssen, wie wirksam dieses Instrument ist und ob es in wirtschaftlicher Hinsicht für die Unternehmen zumutbar sein wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …muss, egal ob für Kreditinstitute oder Unterneh- men, heutzutage eine Vielzahl an Aspekten berücksichtigen. In der Praxis besteht zumeist eine… …Praxis können sich Reputationsrisiken beispielsweise aus unsachgemäßen Ge- schäftspraktiken von Kooperationsunternehmen ergeben. Für Industrieunternehmen… …. Besicherungsrisiko; Wird in der Praxis häufig im Bonitätsrisiko subsummiert, da Kredi- tentscheidungen sowohl auf der Bewertung von Bonitäts- als auch auf der… …konnte sich keine der in der Praxis genutzten Methoden und Modelle zur Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken als Marktstandard etablieren. Darüber… …Implementierung der regulatorischen Anforderungen in die Praxis vorgestellt werden. 3.1 Erstanwendung des IFRS 9 Für Kreditinstitute, welche die Bilanzierung… …über die bisherigen Anforderungen der MaRisk hinaus. Die derzeit häufige Praxis kann man gewissermaßen mit einem „core and satellite“ Vorgehen für… …Bilanzierungswahlmöglichkeiten schnell zu neuen Herausforderungen führen. Darüber hinaus ergeben sich in der Praxis häufig bereits Schwierigkeiten aus der Tatsache, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Grundverordnung aus Sicht der öffentlichen Verwaltung

    Dr. Markus Peifer
    …der wissenschaftlichen Debatte die Probleme der privatwirtschaftlichen Praxis im Fokus. Antworten auf die Anforderungen für den öffentlichen Bereich… …bleiben insgesamt zu abstrakt, um ohne weiteres von der Praxis rechtssicher angewendet werden zu können. Die erforderliche Konkretisierung und Auslegung der… …Gros der für die Praxis relevanten Einzelfragen bliebe der Auslegung der nationalen Aufsichtsbehörden überlassen. Die Hindernisse zur Erreichung eines… …Bestimmungen zum „klaren Ungleichgewicht“ für die Praxis im behördlichen wie im privaten Kontext auch – z. B. bei Arbeits- oder b2c-Verträgen – ein nicht… …Mit Hilfe drastischer Bußgelder sollen Datenverarbeiter angehalten werden, ihren datenschutzrechtlichen Verpflichtungen in der Praxis nachzukommen. Laut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …. Ersteres vertieft die hier vorgestellten Ansätze, letztere stellen ausgewählte Aspekte und Werkzeuge in der Theorie vor. Spezielle Praxis- Workshops (auf… …Dies ist eine vereinfachte Darstellung der Profilierung von digitalen Daten. In der Praxis gibt es eine Reihe weiterer Spezialfälle zu berücksichtigen… …für sich genommen fast beliebig vertiefbar, so dass ebenso wie z. B. in der medizinischen Praxis eine Spezialisierung des IT-Forensikers obligatorisch… …möglich aufgestellt sein, jedoch mit spezialisierten Akzenten. In der Praxis wird dies bei größeren Projekten oftmals durch entsprechend aufgestellte Teams…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …(NGK) bietet aus Sicht der Netzwerkforschung und -praxis ein Rahmenwerk vorbildlicher Netzwerkführung. Empirische Befunde zeigen im Hinblick auf…
  • IDW-Initiative zum Safe-Harbor-Abkommen

◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück