COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 32 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …Unternehmen formell nicht dazu gezwungen, (zu) niedrige Vergütungen zu erhöhen 56 . Wenngleich die Verhinderung zu niedrigerer Vergütungen zur Wahrung des… …Rechnungslegungspolitik 72 , wohl aber mit der Förderung des Informationsflusses an Investoren 73 . Letzteres bestätigen Sengupta/Zhang, indem sie zeigen, das Unternehmen… …der Frage nach, inwiefern aktienbasierte Vergütungsbestandteile soziale Werte im Unternehmen generieren. Sie werten vor diesem Hintergrund die… …finanzielle Position der Unternehmen zwar stärkt 77 , die soziale Performance jedoch nachweislich schwächt 78 . 4.2.5 Forschungslücken für das deutsche… …Aufsichtsratsvergütung in Deutschland zufolge beträgt der Anteil der eigenkapitalbasiert vergütenden Unternehmen zwischen 2010 und 2013 lediglich 2,9 %. Mithin ist der… …wurde dieser Trend beschleunigt, sodass im Jahr 2011 58 % und 2012 lediglich noch 53 % der Unternehmen im Prime Standard eine erfolgsorientierte… …einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung betont wird, sind viele Unternehmen in Deutschland zu einer Festvergütung des Aufsichtsrats zurückgekehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand

    Auswirkungen von Compliance-Programmen in der Praxis
    Nina Isabelle Schröder
    …wechselseitig aufeinander. Bei der Umsetzung solcher kombinierter Compliance-Programme im mittelständischen Unternehmen entstehen aufgrund einiger spezifischer… …qualitativer Merkmale des Mittelstands Vorteile und Besonderheiten für diese Unternehmen. 1. Einführung Wirtschaftskriminalität verursacht weiterhin über die… …zählen 4 . Auf der Seite der Unternehmen besteht generell eine hohe Sensibilität gegenüber dem Thema Wirtschaftskriminalität. Das Risiko, selbst betroffen… …zu sein, wird jedoch als eher gering eingeschätzt. Dementsprechend überrascht es nicht, dass ein Großteil der Unternehmen nicht ausreichend gegen… …Wirtschaftskriminalität geschützt ist. Dies gilt insbesondere für mittelständische Unternehmen, deren Präventionsmaßnahmen vor Wirtschaftskriminalität deutlich unter denen… …von Großunternehmen liegen. Dabei stellen gerade Unternehmen des Mittelstands eine attraktive Zielscheibe für Wirtschaftskriminalität dar und werden von… …als die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien sowie deren Beachtung durch das Unternehmen, und entsprechende… …Wirtschaftskriminalität durch Integrität sagen, dass sich mittelständische Unternehmen aufgrund typischer qualitativer Merkmale des Mittelstands in mancherlei Hinsicht im… …6; DCGK i. d. F. vom 5. 5. 2015, mit Beschlüssen aus der Plenarsitzung vom 5. 5. 2015, Ziffer 4.1.3.; Vetter, Compliance im Unternehmen, in… …qualitativer Merkmale des Mittelstands soll aufgezeigt werden, CCwie mittelständische Unternehmen die sog. „weichen“ Faktoren im Rahmen der Integrität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …zur Schaffung einer Vergabestatistik umfassen. Insbesondere auf die folgenden Veränderungen müssen sich Unternehmen jetzt einstellen: (1) Verpflichtende… …Angebotsabgabe bis zum Zuschlag die Vergabe elektronisch abgewickelt wird. Unternehmen, die die Spielregeln der E-Vergabe nicht beherrschen, werden daher künftig… …somit den Unternehmen auch im Teilnahmewettbewerb komplett zur Verfügung gestellt, sobald ein Auftrag bekannt gemacht wird. (3) Kurze Angebotsfristen: Die… …. Bitkom) insbesondere Unternehmen mit langwierigen Abstimmungsprozessen die internen Prozesse (noch mehr) standardisieren, um überhaupt ein wertungsfähiges… …Angebot abgeben zu können. (4) Einheitliche Rügefrist: Sofern ein Unternehmen einen Vergabeverstoß geltend machen will, muss es diesen nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität Dr. Remmer Sassen / Maximilian Behrmann* Unternehmen sind ständigen Risiken und damit einer allgemeinen und anhaltenden… …Prüfungsgegenstand nur für börsennotierte Gesellschaften vor. Der Beitrag zeigt, dass auch für nichtbörsennotierte Unternehmen, beispielsweise aufgrund der Prüfung der… …verpflichtet ist, jenseits der börsennotierten Aktiengesellschaften das Risikomanagement von weiteren prüfungspflichtigen Unternehmen zu prüfen. Vor diesem… …größere Bedeutung, da er i. d. R. nicht erkannt wird, wohingegen der -Fehler üblicherweise aufgedeckt werden dürfte, da das Unternehmen versuchen wird… …. Demnach werden börsennotierte Unternehmen durch die neu eingefügten Abs. 2 Nr. 4 und Abs. 2 Nr. 5 in § 289a HGB dazu verpflichtet, Angaben über die… …alle weiteren prüfungspflichtigen Unternehmen. 23 Vgl. IDW PS 270, WPg 2003 S. 775 ff. 24 Vgl. IDW PS 450, WPg 2006 S. 113 ff. 25 Vgl. hierzu Gleißner… …, Controlling 2012 S. 326. 28 Vgl. Sassen, Controlling 2012 S. 326. c Mit den Informationen über das Risikomanagement kann das Unternehmen seine gesamte… …kann und im möglichen Regressfall geschützt ist. Auch das zu prüfende Unternehmen sollte ein Interesse an der Beurteilung des Risikomanagements durch den… …kann das Unternehmen seine gesamte Organisation verbessern und die betrieblichen Prozesse optimieren, womit ggf. Bestandsgefährdungen vermieden werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …werden Änderungen des HGB erfolgen, so bei der Höchstlaufzeit des Prüfungsmandats: Kapitalmarktorientierte Unternehmen i.S des § 264d HGB können die gemäß…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28.4.2016 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der Unternehmen müsse mehr Gewicht bekommen, nicht nur der Informationsbedarf der Kapitalmärkte. Gefragt zu Gesprächen des Aufsichtrats mit Investoren… …, empfahl Lehner, er solle nur in eigener Sache sprechen, z. B. wie mit dem Vorstand zusammengearbeitet werde. Über das Unternehmen und die Performance habe… …Quartalsberichterstattung) und CCdie Vertrauensbildung vor. Eine Studie belege allerdings, dass die gewünschte Deregulierung seitens der Unternehmen nur sehr verhalten… …umgesetzt wird. So planen weniger als 20 % der im DAX gelisteten Unternehmen einen Verzicht auf Quartalsberichte, weil man eine negative Resonanz auf den… …aber bereits scharf kritisiert. 4. Adressatengerechte Kapitalmarktkommunikation Die Finanzkommunikation kapitalmarktorientierter Unternehmen unterliegt… …seit Jahren einem stetigen Wandel. Unternehmen informieren heute zeitnah über aktuelle Entwicklungen und setzen dazu viele unterschiedliche Instrumente… …Unternehmen in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Die Gründe für den Anstieg sind vielfältig und reichen von einer Fülle an neuen regulatorischen… …Vorgaben bis hin zum Versuch der Unternehmen, ein möglichst breites Spektrum an Stakeholdern mit einem einzigen Bericht zu bedienen. Bei der Vielzahl der… …Overload“ entgegenzuwirken. Maßnahmen von Unternehmen allein reichen nach der Überzeugung von Thomas jedoch nicht aus; auch ein Umdenken bei Standardsettern… …Entscheidungsnützlichkeit untergeordnet. Neben den Unternehmen könnten auch die Standardsetter Beiträge leisten. Darauf wollte man bei Siemens aber nicht warten. Es gebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …über nichtfinanzielle Informationen durch bestimmte große Unternehmen in allen Sektoren im Sinne des Artikels 2 der Richtlinie 2014/95/EU über die Angabe… …nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen einzuholen. In seinem Schreiben kritisiert das DRSC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Der Beitrag von Dr… …Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen vor und analysiert die Ergebnisse zusätzlich im Hinblick auf Unterschiede in der Risikohandhabung zwischen kleinen… …und mittleren Unternehmen. Die Auswertung der Online-Befragung von 194 Unternehmen, auf der die Studie basiert, ergibt, dass das Ausmaß der… …Studienergebnisse aber auch nach, dass ein großer Anteil der mittelständischen Unternehmen auch ohne ein strukturiertes RMS zahlreiche Instrumente zur Steuerung von… …Unternehmen nutzen Social Media für die Kommunikation mit ihren Stakeholdern. Ob und wie Unternehmen Social-Media-Risiken erkannt haben und wie eine… …Rheinland zu dem Entschluss gelangt, einen eigenen Compliance-Standard, den TR CMS 101, zu entwickeln. Ziel war es, den Unternehmen und Organisationen einen… …über das Unternehmen. Aus dem Inhalt: CCGrundlagen der integrierten Berichterstattung auf Basis des Rahmenwerks des International Integrated Reporting… …Committee (IIRC) CCAnforderungen an Unternehmen CCOrganisatorische Verankerung und Positionierung CCVerknüpfung zur Unternehmenssteuerung CCZeitliche… …Strukturierung des Prozesses CCInformationstechnische Unterstützung CCFragen der Prüfung Ergänzend kommen Praxisbeispiele international tätiger Unternehmen hinzu… …Controllingprozessen, vor allem unter Wirtschaftlichkeitsaspekten. Dies hilft dem Unternehmen bei der laufenden Bewertung der angestrebten Qualität und Gestaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auslandsgeschäfte im Visier des Fiskus

    …schlagartig erhöhen.“ Obwohl der Gesetzgebungsprozess wahrscheinlich frühestens 2017 abgeschlossen sein wird, sollten Unternehmen das Thema also nicht auf die… …Unternehmen vor allem auf die Gestaltung ihrer Niederlassungen im Ausland zu achten: „Unterhält eine Firma in Land A eine Betriebsstätte, ist sie in Land A… …Unternehmen offiziell plötzlich weitere Betriebsstätten unterhalten, warnt Rattay. Firmen sollten daher die betriebliche Funktion von Waren- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bewusstsein ja, aber Umsetzung unzureichend

    …Compliance sich zu einen Tone-at-the-Top-Thema entwickelt hat. Immerhin geben 93,9 Prozent der Unternehmen an, sich zumindest mit Compliance im Unternehmen zu… …beschäftigen.Erheblicher Nachholbedarf bei Unternehmen ohne Compliance-Management-SystemeUmso erstaunlicher ist jedoch der Umstand, dass der Nachholbedarf hinsichtlich der… …zeigt sich in der Erhebung der Studie, dass das Risiko von Gefahren wie Betrug, Korruption, Diebstahl etc. für das eigene Unternehmen lediglich als mittel… …bis gering eingeschätzt wird. Im Vergleich dazu liegen die tatsächlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten jedoch deutlich höher.Was Unternehmen mit… …Compliance-Management-Systeme beachten müssenNachholbedarf besteht aber auch in den Unternehmen, die bereits ein CMS etabliert haben. So erfassen von diesen Unternehmen in ihrem… …Unternehmen und Geschäftsführer vor eventuellen Haftungsrisiken bewahren. Deswegen sollte eine Risikoanalyse regelmäßig erfolgen.  Darauf verzichten jedoch 15,6… …Prozent  der befragten Unternehmen, die ein CMS implementiert haben. Sogar die Hälfte der Unternehmen führt weder interne noch externe Audits ihres CMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück