COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement deutschen Grundlagen Rechnungslegung Unternehmen internen Revision Deutschland Kreditinstituten Management Anforderungen Arbeitskreis Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 2 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4… …Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte –1. FiMa- NoG

    RA Dr. Tobias Eggers, RA Dr. Philipp Gehrmann, RA Dr. André-M. Szesny
    …eines Ersten Gesetzes zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte –1. FiMa- NoG I. Einleitung Der europäische… …12.6.2014, S. 1, (im Folgenden: MAR) sowie der Richtlinie 2014/57/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über strafrechtliche… …Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte – 1. FiMaNoG vor. Der Gesetzentwurf strebt eine 1:1-Umsetzung der europäischen Vorgaben an. Es ist zutreffend… …strafrechtlich zu kriminalisieren sind. Daher beschränken sich die folgenden Anmerkungen auf diesen Bereich. WiJ Ausgabe 2.2016 Internationales 125 1. Umsetzung… …Strafbarkeit also sehenden Auges abgeschafft hätte. Auch die de lege lata eingeschränkte Strafbarkeit informationsgestützter Marktmanipulation in § 38 Abs, 1 Nr… …Informationen im Rahmen einer professionellen Tätigkeit mit Bezug zum Finanzmarkt einen Strafrahmen in Höhe von 1 bis 10 Jahren und stuft diese somit zu… …Verstoßes gegen den die Marktintegrität schützenden § 117 BörsO FFM, der nach Ansicht des VG Frankfurt am Main deckungsgleich mit § 20a Abs. 1 Nr. 2 WpHG sei… …Verweisketten nicht stimmig oder es tauchen systematische Ungereimtheiten auf (bspw. feh- WiJ Ausgabe 2.2016 Internationales 128 lende Verweise in § 39 Abs. 1 Nr… …. 2, 2 oder § 39 Abs. 2 Nr. 1, WpHG-RegE). Nur mit einem Redaktionsversehen erklärlich dürften auch die Sanktionslücken beim Scalping und bei… …Dreifachen der durch die Verstöße erzielten Gewinne oder vermiedenen Verluste zuzulassen, „sofern sich diese beziffern lassen“ (Art. 30 Abs. 2 Sub. 1 lit. h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG Bochum, Beschluss vom 16. März 2016 – II Qs 1/16

    …Abs. 1 Nr. 3 StPO, wenn der Hinweisgeber in konkreten Fall lediglich Zeuge ist. Auch aus § 160a StPO soll in einer solchen Konstellation kein höherer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Compliance-Management?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …mit Compliance im regulären Geschäftsbetrieb § 111 Abs. 1 AktG regelt die Pflichten des Aufsichtsrat recht lapi- dar: Er soll die Geschäftsführung überwachen… …Gesellschaft bedeutsam sind. Die Pflichten sind analog für SEs, GmbHs und Genossenschaften in den entspre- chenden Verordnungen und Gesetzen formuliert (§ 1… …SEAG i. V. m. Art. 38 lit. B Alt. 1 SE-VO, § 52 GmbHG und § 38 Abs. 1 GenG) Der Aufsichtsrat muss im Rahmen seiner Tätigkeit reaktive Kontrolle… …sind, z. B. weil sie gravierende Compliance- Risiken beinhalten, so kann der Aufsichtsrat einen Zustimmungsvorbehalt nach § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG in… …eindeutig beim Vorstand, der gemäß § 76 Abs. 1 AktG die eigenverantwortliche Leitung der Gesellschaft innehat. Allerdings muss sich der Aufsichtsrat darüber… …gemacht.19 Hier wird sogar ein Eskalationspfad für einzelne Vorstandsmitglieder aufgezeigt: 1. Aus der Legalitätspflicht des Unternehmens wird unmittelbar… …Bestellungskompetenz des Aufsichtsrats gemäß § 84 Abs. 1 Satz 1 AktG. Der Aufsichtsrat ist für die Auswahl, Be- stellung, Suspendierung und Entlassung von Vorständen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …seiner Auffassung im IDW RH HFA 1.009 fest. 12.1.1 Beschreibungen/Ausführungen Nach § 316 Abs. 1 S. 1 HGB unterliegt der Jahresabschluss und… …Lagebericht von Kapitalgesellschaften und gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften nach § 264a HGB, die nicht klein i. S. d. § 267 Abs. 1 HGB sind, der… …Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten nach § 249 Abs. 1 S. 1 1. Alt. HGB erfordert eine Außenverpflichtung, d. h. eine Verpflichtung gegenüber einer… …des Handels- und Steuerrechts Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten sind im Handelsrecht sowie über das Maßgeblichkeitsgebot des § 5 Abs. 1… …S. 1 EStG auch im Steuerrecht zu bilden.545 Unzweifelhaft ist sowohl nach HGB als auch nach dem Steuerrecht, dass für eine öffentlich-rechtliche… …, S. 2020, Rn. 31. 543 Vgl. BFH, IV R 26/11, DB 2014, S. 2020. 544 Vgl. IDW RH HFA 1.009, Tz. 6. 545 Vgl. § 249 Abs. 1 S. 1 HGB. 546 Vgl. BFH, in… …___________________ 550 Vgl. § 14 Abs. 1 Nr. 3 S. 5 KStG. 551 Vgl. Prinz, DB 2015, S. 147. 552 Vgl. BFH, IV R 26/11, DB 2014, S. 2020. 553 Vgl. § 318 Abs. 1 S. 3… …die Aufstellung, Prüfung und Offenlegung von Abschlüssen und Lageberichten nach § 249 Abs. 1 HGB (Stand: 23.6.2010). Hoffmann, W.-D./Lüdenbach, N… …. § 253 Abs. 1 S. 2 HGB. 557 Vgl. IDW RS HFA 34.17. 558 Die Ermittlungsmethodik wird in der Rückstellungsabzinsungsverordnung (RückAbzinsV) geregelt… …Stichtagszinssatzes ist verboten.564 ___________________ 560 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB. 561 Vgl. IDW RS HFA 34.43 f. 562 Vgl. IDW RS HFA 34.45. 563 Vgl. §§ 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Zusammenfassung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …wesentlichen Ergebnisse der hierbei analysierten Themen- gebiete lassen sich wie folgt zusammenfassen: (1) Der Überschuldungstatbestand i. S. v. § 19 Abs. 2… …Satz 1 InsO ist neben der Zahlungsunfähigkeit und der drohenden Zahlungsunfähigkeit einer von drei Gründen zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Eine…
  • LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20.7.2016 – 4 Sa 61/15

    …Art. 1 I GG. Die Verwertung solcher Daten muss mit diesem Grundrecht vereinbar sein und richtet sich nach dem BDSG. § 32 I 1 BDSG ist nicht einschlägig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung

    Dr. Tobias Lange, Dr. Markus Philipp Kreipl
    …in § 277 Abs. 1 HGB durch das BilRUG gehen neben umfassenden Anpassungsnotwendigkeiten im betrieblichen Rechnungswesen erhebliche Auswirkungen auf… …berücksichtigen – und ggf. nach außen zu kommunizieren. Dabei sind auch die Auswirkungen auf vertragliche Vereinbarungen zu prüfen. 1. Einführung Mit der Umsetzung… …der EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU im Wege der Einführung des neuen § 277 Abs. 1 HGB durch das Bil- RUG wurde die bis dahin bestehende Beschränkung der… …Umsatzerlöse auf den typischen Verkauf von Waren und Dienstleistungen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit aufgegeben. Umsatzerlöse umfassen spätestens 1 für… …an der Helmut-Schmidt Universität Hamburg. 1 Die §§ 267, 267a Abs. 1, 277 Abs. 1 sowie 293 HGB können nach Art. 75 Abs. 2 EGHGB bereits für das nach… …. Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg, in: Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg, Haufe-IFRS-Kommentar, 14. Aufl. 2016, § 1 Rz. 106, § 25 Rz. 7. c Unklar ist die Behandlung der regelmäßig… …relevanten Abgänge von Anlagevermögen. Steuerungsrelevante BilRUG-Effekte Rechnungslegung • ZCG 5/16 • 233 2. Umsatzerlösdefinition nach § 277 Abs. 1 HGB 2.1… …Grundlegendes Gem. § 277 Abs. 1 HGB zählen zum Umsatz die Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von Produkten sowie aus der Erbringung von… …Anwendungsausprägungen nebst den entsprechenden Auswirkungen auf umsatzbezogene Kennzahlen respektive die Unternehmensdarstellung. Nach § 277 Abs. 1 HGB zählen nun auch… …§ 277 Abs. 1 HGB macht umfassende Anpassungsarbeiten im betrieblichen Rechnungswesen notwendig. Um die geänderte Umsatzdefinition umzusetzen, müssen 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Anlagevermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …231 9 Neuerungen im Anlagevermögen 9.1 Bilanzierung von Immobilien – Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten (IDW RS IFA 1) Kernpunkte der… …Neuregelungen durch IDW RS IFA 1 – IDW RS IFA 1 ersetzt die IDW Stellungnahme des WFA 1/1996 und umfasst die Bilanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. –… …. – IDW RS IFA 1 regelt die Abgrenzung von nicht aktivierbarem Erhaltungs- aufwand sowie den drei aktivierungspflichtigen Herstellungstatbeständen… …differenzieren. Herstellungskosten sind nach § 255 Abs. 2 S. 1 HGB Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und der Inan- spruchnahme von Dienstleistungen… …im Anlagevermögen 232 aufgrund des Vorsichtsprinzips des § 252 Abs. 1 Nr. 4 Erhaltungsaufwand anzu- nehmen.342 Die IDW Stellungnahme zur… …Rechnungslegung „Abgrenzung von Erhaltungs- aufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz“ (IDW RS IFA 1) klärt die drei handelsrechtlichen… …2015, S. 956. 344 Vgl. IDW RS IFA 1.5. Bilanzierung von Immobilien – Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten (IDW RS IFA 1) 233 der bisherigen… …Regelung im § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG sind anschaffungsnahe Herstellungskosten grundsätzlich unabhängig ihres Umfangs erst dann zu aktivieren, wenn mindestens… …eines der drei Kriterien von § 255 Abs. 2 S. 1 HGB erfüllt ist. Dies hat zur Konsequenz, dass der Bilanzierende zu unter- scheiden hat, ob die… …. 1 HGB erfüllt und demnach sind die Aufwendungen als ___________________ 345 Vgl. IDW WFA 1/1996. 346 Vgl. IDW RS IFA 1.6. 347 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance-Funktion bei Bausparkassen

    Konkretisierungen und Herausforderungen durch die Novelle des Bausparkassengesetzes
    Oliver Wolff, Dr. Georg Lienke, Stefan Sell
    …zur Änderung des Gesetzes über Bausparkassen 1 in Kraft getreten, das geänderte Bausparkassengesetz gilt seit 1. Januar 2016. Nach über 25 Jahren 2 ohne… …Lienke Stefan Sell 1 Einleitung Die Novellierung wurde erforderlich, da die wirtschaftliche Basis der Bausparkassen in der jüngsten Vergangenheit durch das… …Manager, Financial Services, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 1 BGBL. 2015, S. 2399. 2 Das Bausparkassengesetz wurde letztmals mit Änderungsgesetz… …verbleibenden Differenz zur Bausparsumme in Form eines Darlehens, welches anschließend in der Darlehensphase vom Bausparer getilgt wird. Gemäß dem in § 1 Absatz 1… …Abbildung 1: Klassisches Bausparmodell 4.1 Erweiterter Umfang der Geschäftstätigkeit von Bausparkassen… …1 Kreditwesengesetz (kurz KWG) und konkretisiert hierdurch das Erfordernis einer eigenständigen Compliance-Funktion für Bausparkassen. Seinen Willen… …Änderung des Gesetzes über Bausparkassen, Drucksache 436/15 vom 23. 09. 2015, Seite 30 f. 7 Vgl. § 4 Abs. 1 Nr. 5c) BauSparkG. 8 Zu den Details vgl. § 6 Abs… …Governance-Anforderungen des § 25a Absatz 1 Nr. 3c) KWG und den Vorgaben der MaRisk (BA) 11 zur Compliance-Funktion 12 vollumfänglich gerecht werden muss. Im Folgenden… …Compliance-Kommunikation die Definition von Berichtspflichten und -wegen, einerseits von 16 Das Erfordernis einer Risikoanalyse kann aus § 25a Abs. 1 Nr. 3b) KWG abgeleitet… …Bausparkassen – abweichend von den Vorgaben des § 3 Absatz 1 Nr. 4 GwG – eine einmal durchgeführte Identifizierung bis zum Auftreten eines neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück