COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Compliance Deutschland Bedeutung deutsches Berichterstattung Prüfung Controlling Kreditinstituten Risikomanagements Revision Analyse Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 1 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 223 Risikoberichterstattung mittel ständischer Unternehmen Eine empirische Studie zur Veröffentlichung… …unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften Pia Montag* Die Studie analysiert die Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen… …Informationspreisgabe durch die Unternehmen diskutiert. Der Beitrag weist Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer mittelständischer Unternehmen sowie auch den Gesetzgeber… …Forschungsbedarf auf. 1. Einleitung Die hohe Bedeutung mittelständischer Unternehmen für die deutsche Wirtschaft ist sowohl aufgrund deren Kompetenzen als auch deren… …Anteil von über 99 % der Unternehmen nicht umstritten1 . Ihre Risikopublizität ist jedoch trotz der Bedeutung für die Corporate Governance und der Relevanz… …mittelständischer Unternehmen bisher kaum und nicht hinreichend vertieft empirisch untersucht worden2 . Die vorliegende Studie wertet die Risikoberichte von 100… …mittelständischen Unternehmen in Deutschland aus und analysiert dabei insbesondere die Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen im Vergleich zur… …großer, kapitalmarktorientierter Unternehmen 3 . Trotz abweichender Stichproben, unterschiedlicher Maßgrößen für die Berichterstattung und verschiedenen… …. Diese Ergebnisse bekräftigen die Vermutung, dass in kleineren Unternehmen tendenziell weniger Risikoinformationen offengelegt werden 4 . Neben einem… …theoretischen Zusammenhang, nach dem in kleineren Unternehmen aufgrund einer geringeren Komplexität tendenziell auch weniger Risiken existieren, über die selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Musterwechsels zur Prozessorganisation konkret bedeutet, wird im Folgenden diskutiert. 2. Die Familienunternehmen als Antriebskraft der Wirtschaft Unternehmen wie… …4/15 • Management Organisationswechsel c Unternehmen, die auf eine Enkelfähigkeit ausgerichtet sind, unterscheiden sich bei ihren Spielregeln klar von… …Publikums­gesellschaften, bei denen die Eigentümerstruktur anonym ist. unternehmen (2013) ergab, dass rund 90 % aller Unternehmen in Deutschland familienkontrolliert oder… …Familienunternehmen unterscheiden sich also in der Rolle bzw. dem Einfluss der Familien im Unternehmen, während die Begriffe „Mittelstand“ und „KMU“ ausschließlich über… …immer dann von einem FU, wenn: CCdas Unternehmen sich „ganz oder teilweise im Eigentum einer Familie oder mehrerer Familien bzw. Familienverbände befindet… …bewertet wird. Bei einem Unternehmen kann also, streng genommen, erst dann von einem FU gesprochen werden, wenn geplant wird, das Unternehmen in die nächste… …im Mittelpunkt Tab. 1: Die Spielregeln eines FU und NFU im direkten Vergleich 12 fallen Start-ups oder eigentümergeführte Unternehmen nicht in diesen… …Vor- bzw. Nachteilen. Unternehmen, die auf eine Enkelfähigkeit ausgerichtet sind, unterscheiden sich bei ihren Spielregeln also von… …Systemen „Familie“ und „Unternehmen“ begreift 10 – eine Tatsache, die besonders im Forschungskontext der Corporate Governance nur sehr unzureichend behandelt… …Verbindung und Verknüpfung der beiden unterschied- Unternehmen Führung und Kommunikation sind sachorientiert Sowohl Anerkennung als auch Förderung aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    UKBA 2010: Erste Verurteilung mit Unternehmensbezug

    Potenzielle Haftungsrisiken für Unternehmen wieder stärker im Fokus
    RA Dr. Sascha Süße, Carolin Püschel
    …ZRFC 2/15 82 Keywords: Großbritannien UKBA Unternehmen Korruption Compliance-Systeme UKBA 2010: Erste ­Verurteilung mit ­Unternehmensbezug… …Potenzielle Haftungsrisiken für Unternehmen wieder stärker im Fokus RA Dr. Sascha Süße / Carolin Püschel* Vor etwas mehr als dreieinhalb Jahren trat der UK… …Verurteilung mit Unternehmensbezug tiert wird, 12 ist sie damit für alle in dem Anwendungsbereich von Sec. 7 UKBA tätigen Unternehmen bereits Realität geworden… …. 2.2 Die Strafbarkeit von Unternehmen, Sec. 7 UKBA 2.2.1 Weiter Anwendungsbereich Gemäß Sec. 7 UKBA macht sich ein Unternehmen strafbar, wenn es nicht… …dem Unternehmen verbundene Person wegen des von ihr begangenen Verstoßes verfolgt wird. 16 Die nicht zuletzt für deutsche Unternehmen relevanteste… …Ausweitung erfährt der Tatbestand jedoch dadurch, dass er nicht auf britische Unternehmen beschränkt ist. 17 Stattdessen ist jedes Unternehmen von Sec. 7 UKBA… …erfasst, das ein Geschäft oder Teile eines Geschäfts im Vereinigten Königreich ausübt (carries a business). Hierfür kommt es darauf an, ob das Unternehmen… …Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden aus Nordrhein-Westfalen, in: ndcompliance 1 / 2014, 71002. 13 Die einzelnen Tatbestände werden mit Ausnahme… …Unternehmen – Wegbereiter einer europaweit einheitlichen Compliance-Struktur?, in: WM 36 / 2011, S. 1691. 16 Vgl. Alldridge, P.: The U.K. Bribery Act: “The… …2/15 83 2.2.2 Ausschluss der Strafbarkeit bei Bestehen eines effektiven Compliance-Managements, Sec. 7 (2) UKBA Sec. 7 (2) UKBA 20 eröffnet ­Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erleichterte Rechnungslegung für kleine Unternehmen

    …Gesetzentwurf sollen insbesondere kleinere Unternehmen (KMU) von Vorgaben der Rechnungslegung entlastet werden. Maas: KMUs profitieren von der BilRUGLaut… …Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) „sollen künftig deutlich mehr Unternehmen als bisher Erleichterungen und Befreiungen von den Vorgaben der Rechnungslegung nutzen… …können.“ Daneben enthält der Gesetzentwurf neue Berichtspflichten für einige Unternehmen des Rohstoffsektors über ihre Zahlungen an staatliche Stellen. Diese… …erhöht werden. In Zukunft werden damit mehr Unternehmen bilanzielle Erleichterungen  und Befreiungen in Anspruch nehmen können als heute. Zugleich werden… …große Unternehmen, die Erdöl, Erdgas, Kohle, Salze oder Erze fördern, Steine oder Erden abbauen oder Holzeinschlag in Primärwäldern betreiben… …Unternehmen. Die Berichte müssen erkennen lassen, welche Zahlungen das Unternehmen bzw. der Konzern an jede einzelne staatliche Stelle weltweit geleistet hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen finden Gefallen an ihren Daten

    …Viel hilft viel. Auf diese alte Weisheit scheinen sich viele Unternehmen zu besinnen, wenn Sie an das Thema Big Data denken. Und auch viele… …schönsten, sondern die am besten aufbereiteten Daten gewinnen den Datenjackpot. Das erkennen auch immer mehr Unternehmen. Drei Viertel der Unternehmen in… …digitale Datenanalyse verwendet werden, wundert es nicht, dass nur 50 Prozent der Unternehmen von ihren Daten wirklich profitieren können. Die meisten… …Unternehmen (87 Prozent), so das Ergebnis der Umfrage,  verwenden für die Analyse der vorliegenden Daten primär alt bekannte Tabellenkalkulationsprogramme wie… …z.B. Exel von Microsoft. Nur 9 Prozent der befragten 700 deutschen Unternehmen verwenden bereits heute spezielle Datenanalysesoftware. Eine große Rolle… …hierbei spielt allerdings die Größe des Unternehmens: In Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern nutzen bereits 33 Prozent professionelle Tools. Nutzer… …: Zwar gestalte sich die Datenanalyse in den meisten Unternehmen relativ einfach, so KPMG-Partner Thomas Erwin. Da aber die Innovationszyklen immer kürzer… …werden, steigt der Druck auf Unternehmen, sich mit zukunftsorientierten Analysen zu befassen. Für alle stellt sich daher die Frage, „ob und wie man von… …Datenanalysen profitieren kann oder gar muss, um nicht gegenüber dem Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.“ Laut der Umfrage gehen ein Drittel der Unternehmen… …in Deutschland mittlerweile davon aus, dass die Bedeutung von Datenanalysen im eigenen Unternehmen in den kommenden drei Jahren steigen wird (63…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 69 1.8 Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss Sehr geehrte Kommission, für… …meinen Vortrag habe ich das Thema „nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss“ gewählt und habe meinen Vortrag wie folgt geglie- dert: Zunächst… …gehe ich auf die Bedeutung und den Begriff der nahe stehen- den Unternehmen und Personen im Abschuss ein. Anschließend werden die wesentlichen… …Prüfungsstandard 255 besprochen und schließen werde ich meinen Vortrag mit einem kurzen Fazit. Geschäfte mit nahe stehende Unternehmen und Personen haben… …Geschäf- ten mit allen nahe stehenden Unternehmen und Personen im Abschluss. Auch die Ernsthaftigkeit der Geschäfte und die zugrunde gelegten Konditionen… …, die anders ausgestaltet sein könnten als unter fremden Dritten164, stellen Risiken dar. Vereinfacht können „nahe stehende“ als solche Unternehmen… …„nahe stehende Unternehmen und Personen“ ist im IAS 24 definiert.165 Die Definition greift somit unmittelbar für den IFRS Abschluss. Nach herrschender… …Meinung ist der Begriff im IAS 24 auch für den Jahres- und Konzernabschluss nach HGB maßgeblich.166 Demnach sind nahe stehende Unternehmen alle… …Unternehmen einer Unter- nehmensgruppe sowie Gemeinschafts- und assoziierte Unternehmen. Auch Unternehmen unter gemeinschaftlicher Führung und Beteiligungen… …. 13 HGB zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen (Stand: 09.09.2010), Tz. 8. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Untersuchungsdimension befasst sich allgemein mit der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen und der Rolle der Stiftung als Unter- nehmensträger im engen sowie im… …Tätigkeitsfel- der gegenüber dem verbundenen Unternehmen wahrnehmen. Je nachdem, welchen Zweck die Stiftung verfolgt, kann eine Stiftung verwaltend und / o-… …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 225 der unternehmerisch in Bezug auf das verbundene Unternehmen tätig werden (vgl… …men. Diese Ergebnisse legen nahe, dass offensichtlich eine ausschließliche Ausrichtung auf das Unternehmen nur von den wenigsten Stiftungen vorge-… …unternehmensverbundenen Stiftung ist nur jene Person befähigt, die die entsprechende Rechtsmacht über das Unternehmen verfügt. Auch wenn demnach die Entscheidung… …Unternehmen und Stiftungen mit der Frage kon- frontiert, inwieweit eine Änderung der Gründungsmotive stattgefunden hat (vgl. Abbildung 92). 5% 93% 2%… …Überschneidungen als auch Unter- schiede existieren. So wird z.B. die Kommunikation zwischen der Stiftung und dem Unternehmen relativ ähnlich eingeschätzt… …Unternehmen. Allgemein lässt sich festhalten, dass die Einschätzungen vonseiten des Unternehmens meist etwas positiver ausfallen, als die vonseiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Grundlagen - Ziele - Ausgestaltung
    978-3-503-16586-5
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …auch stiftungsverbundene Unternehmen eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft geworden. Allerdings können Spannungsfelder entstehen, wenn formulierte… …Unternehmen auf Basis umfangreicher empirischer Daten aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive. Die größten deutschen Unternehmensstiftungen wie z. B. Bosch… …Unternehmen: Ein aufschlussreicher Überblick über die aktuelle Stiftungswelt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen wollen mehr Vorgaben und Richtlinien

    …die Cloud: Bereits heute nutzen 70 Prozent der Unternehmen Cloud-Dienste. Nach Meinung von Markus Vehlow, Partner bei PwC und Cloud-Experte, entwickelt… …gefallen ist, bleibt die große Mehrheit der Cloud treu. Bisher haben nach Beobachtung von Vehlow nur sehr wenige Unternehmen (10 Prozent) ihre Daten und… …Anwendungen aus der Cloud zurückgeholt. Auch einen Anbieterwechsel haben nur vereinzelte Firmen durchgeführt. "Dies spricht dafür, dass die Unternehmen aktuell… …etablieren". (Quelle: PwC)Literaturempfehlungen Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachsende Risikobereitschaft deutscher Unternehmen

    …Eine steigende Risikobereitschaft und Wachstumsorientierung deutscher Unternehmen ist das Kernergebnis des aktuellen Deloitte CFO Survey. Zudem wird… …das Unternehmensumfeld wieder deutlich positiver beurteilt als zuletzt, was dazu führt, dass die Unsicherheit in den Unternehmen weiter zurückgeht. Das… …hat auch Auswirkungen auf die M&A-Aktivitäten der Unternehmen. Wachstumsstrategien und Innovation werden zu strategischen Prioritäten und treiben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück