COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Banken PS 980 Arbeitskreis Controlling Kreditinstituten Management Rahmen deutsches Compliance Fraud Risikomanagement Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 60 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Harbor damit rechtswidrig sind, steht es Unternehmen bis auf weiteres frei, derartige Übermittlungen auf andere Rechtsinstrumente zu stützen… …werden, wird die Zukunft ­zeigen. Unternehmen, die mit Safe Harbor-zertifizierten Dienstleistern zusammenarbeiten, sollten nunmehr unbedingt ­Anpassungen… …Auftrags­datenverarbeitungsvertrag Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat ein fünfstelliges Bußgeld gegen ein Unternehmen verhängt, das Auftragnehmern zwar… …ausländische Unternehmen in Russland, Cloud-Dienste sowie internationale Datenverarbeiter ohne Niederlassung in der russischen Föderation, die auf dem russischen… …vorgesehenen Sanktionsmöglichkeiten sollten betroffene Unternehmen umgehend die Strukturen der eigenen Datenverarbeitung überprüfen und gegebenenfalls anpassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Schöne neue Autowelt: Daten statt Benzin

    Dr.-Ing. Ilja Radusch
    …Kosten und Einnahmen abschätzen zu können. Für die gleichen Daten interessieren sich aber auch Unternehmen jeder Art. Vielbefahrene Straßen bedeuten in… …Unternehmen ­infrage kommen, die so eine komplexe Verkehrssteuerung zentral verwalten ­können. Solch eine Zentralisierung führt allerdings zu zwei großen… …operierende Unternehmen. Ein plausibler Business-Case ist deshalb, dass die Anbieter Verträge mit anderen Unternehmen schließen und diese in ihre… …eine Hauptrolle spielen. Wichtig ist aber auch, dass Rechtsprechung, Unternehmen und die Gesellschaft einen Konsens finden und sich gemeinsam auf diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 2: Revision von Operational Planning (OP)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …beantworten zu können. Dass ein Unternehmen in der Realität tatsächlich über die Kaufentscheidungen und deren Vorläufer, die Kaufüberlegungen (via Kunden-… …befragungen), seine Primärdaten gewinnt und dann die ERP-Systeme anstößt, ist bei einigen anwendenden Unternehmen und Softwareentwicklern (noch) nicht angekom-… …men. Tatsächlich unterstützen ERP-Systeme die gesamte Prozesskette im Unternehmen, also Auftragsannahme, Fakturierung, Debitoren, Produktion… …Kunde insgesamt beim Unternehmen nicht mehr bestellt oder kauft. Ein Angebot ohne Bestellfähigkeit ist also in der Planung tunlichst zu vermeiden… …oder kurzer schwarzer Rock ist für ein Unternehmen, das Mode anbietet, auch dann keine Lösung. Tatsächlich werden aus der Vergangenheit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …und SIC12 – IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen: Nachfolgevorschrift zu IAS 31 und SIC 13 – IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen – IAS… …27 (rev.) Einzelabschlüsse: Vorschriften zur Konsolidierung entfernt – IAS 28 (rev.) Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsun-… …gemeinsamen Vereinba- rungen (joint arrangements) beteiligten Unternehmen – gemeinsame Vereinbarung: Arrangement, bei dem zwei oder mehr Partei- en… …Governance Kodex: – Kapitalmarktkommunikation (Abbau von Informationsasymmetrien zwischen Unternehmen und (potentiellen) Kapitalgebern) – Ordnungsfunktion… …(Verbesserung Qualität deutscher Unternehmen) Deutscher Corporate Governance Kodex – Deutscher Corporate Governance Kodex: wesentliche Vorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …Berechtigungen regelmäßig unabhängig überprüft? • Ist ein Prozess für Rechtevergabe und besonders für den Entzug der Rechte (Ausscheiden aus dem Unternehmen… …Unternehmen beschäftigt sind. Wird festgestellt, dass ein Ausscheiden aus dem Unternehmen ein häufiger Grund für lange Phasen der Nichtnutzung ist, sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Anmerkung zu LG München vom 10.12.2013 - 5 HK O 1387/10 (Compliance)

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …. 1 S. 1 AktG ergibt sich die Pflicht für ein Vorstandsmitglied, im Außenverhältnis sämtliche Vorschriften einzuhalten, die das Unternehmen als… …, es hat auch dafür zu sorgen, dass das Unternehmen so organisiert und beaufsichtigt wird, dass keine Gesetzesverstöße stattfinden. • Diese aus dem AktG… …, größere Unternehmen blieben von dem regelmäßigen Auftreten von Verdachtsfällen verschont. Selbst wenn solche Fälle alle aus ein und demselben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …Unternehmen von öffentlichem Inte- resse, deren durchschnittliche Arbeitnehmerzahl während des Geschäftsjahres 500 übersteigt, im (Konzern-) Lagebericht… …während dieser ein niedrigeres Anstrengungsniveau wählen kann.21 Zur Lösung dieser Agency Konflikte sind u.a. Anstrengungen zu unternehmen, um das… …auf das Bericht- erstattungsverhalten von kapitalmarktorientierten Unternehmen im Allgemeinen stellt seit vielen Jahren ein zentrales… …CSR-Reportings in Dualsystemen, z.B. in Deutschland oder Österreich. Da der Prüfungsausschuss in monistisch geführten Unternehmen mit weiter reichenden… …für die Einführung einer Frauenquote im Auf- sichtsrat in Höhe von 40% bis 2020 bei börsennotierten Unternehmen ausgespro- chen.90 Die Beschränkung auf… …Governance Berichterstattung bzw. das Integrated Reporting. So ist eine inhaltliche Ausweitung der Erklärung zur Unternehmensführung bei Unternehmen, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Unternehmensstrategie geht. Das Unternehmen hatte in der Vergangenheit zwischen Geschäftskunden und Privat- kunden unterschieden. Das hatte zur Folge, dass sich die… …Millionen Mal mehr. Große Daten-Center sichern in ihren Verträgen Unternehmen 10 Exabyte und mehr je Monat als Speicher-Kapazität, d. h. noch einmal 3… …voraus, die vom Unternehmen ex- klusiv für alle Unternehmensangehörige angeschafft und administriert werden280. Bei ____________ 280 Dem Verfasser ist… …gesamte System nicht durch ein infiziertes Smartphone korrumpiert werden kann. Die einfachste Möglichkeit, Schadsoftware in ein Unternehmen… …darstellbar. In Zeiten stark gesunkener Kosten für die Netzleistung werden heute viele Funktionen, die früher im eigenen Unternehmen organisiert wur- den… …Problem im Internet- Verkehr gewesen ist, die Knappheit der Ressource Adresse. Jedes Unternehmen er- hielt in den Anfängen des Internets über seine… …Domain298 einen Adressraum zur freien Verfügung. Von den 32 Bit der IP-Adresse im Adresssystem IPv4299 standen einem Unternehmen je nach Klassenzuteilung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Friedrich Frank, MLaw Riccarda Kummer, MLaw Reto Weilenmann
    …geltenden Unternehmensstrafrecht (Art. 102 StGB) auseinandersetzt. Ein bemerkenswerter Vorgang, ist doch die strafrechtliche Verfolgung von Unternehmen trotz… …darf gleichwohl nicht unbeachtet bleiben: Für Unternehmen, welche in geldwäschereisensiblen Gebieten tätig sind (zB im Immobiliensektor etc.), galten… …getötet. Im März 2012 erhob die Witwe X in der Schweiz Strafklage gegen fünf Personen, welche zum Tatzeitpunkt alle Kaderpositionen im Unternehmen N… …Tötung strafbar gemacht haben. Subsidiär sei das Unternehmen N gem. Art. 102 Abs. 1 StGB ins Recht zu fassen und zu einer Geldbusse zu verurteilen. Die… …konnte diese Frage nach Ansicht des Bundesgerichts jedoch offen gelassen werden (E. 1.2). Gemäss Art. 102 Abs. 1 StGB werden dem Unternehmen Verbrechen… …dagegen eine eigene Strafbestimmung für Unternehmen, wobei die Anlasstat als objektives Tatbestandsmerkmal verstanden wird. Der Straftatbestand liegt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen Revision

    Martin Liepert, Armin Weber
    …aber ein verbundenes Unternehmen ist, weil beispielsweise diese dieselben Anteilseigner hat, so können auch hierbei ertragsteuerliche Problem- felder… …dort erbrach- ten Umsätze nicht in unmittelbarer Konkurrenz zu Unternehmen erbracht werden, deren Umsätze mangels Gemeinnützigkeit nicht dem ermäßigten… …nicht mehr nur ein einheitliches Unternehmen, sondern dieses unterteilt sich in mehre, rechtlich selbständige Unternehmen. Da diese Gesellschaften jedoch… …(bspw. GmbH oder AG) nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in das Unternehmen des… …Untergesellschaften als ein einheitliches Unternehmen im Sinne der Umsatzsteuer. D. h. für Leistungsbeziehungen innerhalb dieser Organschaft entsteht keine Um-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück