COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Anforderungen Prüfung internen Corporate Unternehmen Controlling Risikomanagement Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud Management Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 60 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Art der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …, mit den Erwartungen des Abschlussprüfers über Art der Prüfungshandlungen 417 die Fortentwicklung im Unternehmen oder mit branchenspezifischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Auswirkungen von Mängeln in den Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …einem komplex verschuldeten Unternehmen, so dass dem Bilanzadressaten eine Beurteilung der Finanzlage des Unternehmens nicht möglich ist… …Prüfungshemmnisse die mangelnde Nachprüfbarkeit von Geschäftsvorfällen mit nahe stehenden Personen und Unternehmen. Notes-Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …verfügen. Die Finanzierung der DPR wurde durch eine Umlage gelöst, die sämtliche dem Enforcement- Verfahren unterliegenden Unternehmen zu bezahlen haben… …. Verweigert ein Unternehmen die Kooperation mit der Prüfstelle oder stimmt es dem Prü- fungsergebnis vor Veröffentlichung nicht zu, übernimmt auf der zweiten… …, durchgesetzt werden. Die konkreten Kosten einer Prüfung auf der zweiten Stufe sind vom jeweiligen Unternehmen selbst zu tragen. Der Schritt in die zweite Stufe… …Unternehmen den Kapitalmarkt in Anspruch neh- men will, muss sich eben daran halten. Getreu dem US-amerikanischen Motto: „if you can’t stand the heat, you…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Disclosure Initiative - Vereinfachung des Anhang (?)

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …allein die Initiative und die Diskussion um die Wesentlichkeit i.R.d der Anhangangaben dazu führen, dass Unternehmen und Prü- fer bereits jetzt vermerkt… …werden. Dabei spielen natürlich auch die unterschiedlichen Interessenslagen eine entscheidende Rolle. Insbesondere die Frage, ob die Unternehmen, bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …beabsichtigte, die Lageberichterstattung bestimmter großer Unternehmen hinsichtlich nachhaltigkeits- relevanter Aspekte zu regulieren. Vgl. hierzu COM 207 final… …entstanden.28 Daraus resultierten neue Anforderungen insbesondere an das Publizitätsverhalten öffent- lichkeitswirksam agierender Gesellschaften. Die Unternehmen… …umweltbezogene Aspekte des betrieblichen Handelns sowie durchgeführte Aktivitäten und geplante Maß- nahmen zur Optimierung der vom berichterstattenden Unternehmen… …Unternehmenspublizität manifestiert.38 Die Unternehmen berichten auf der Grundlage vergangenheits-, stichtags- und zukunftsorientierter quantitativer und qualitativer… …Umweltberichten andererseits konkretisierten Unternehmen auf freiwilliger Basis erstmals systematisch gegen- über internen und externen Adressatengruppen die… …sowie Aufstellungs- und Of- fenlegungszeitpunkts sollte das berichterstattende Unternehmen Redundanzen zwi- schen den unterschiedlichen Berichtsarten… …Reportings in der Rechnungslegungspraxis zu entwickeln. Hiervon sind allerdings nicht ausschließ- lich die Unternehmen im Rahmen der Erstellung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …verstärkt durch einen krisenbedingten Vertrauensverlust14 – sehen sich Unternehmen insbe- sondere auch durch die Entwicklungen im Bereich der Kommunikations-… …einzelnen Unternehmen inhärent. Auch die Auswirkungen der Be- strebungen hinsichtlich Corporate Social Responsibility auf die Wertschöpfung und/oder… …entweder von screening oder von signaling spricht. 42 Integrated Reporting ist dabei als signaling seitens der Unternehmen zu verstehen. Grundsätzlich… …intendiert eine integrierte Be- richterstattung die Verbesserung der Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt und damit letztlich die Optimierung… …wenige private Aktionäre, jedoch einen relativ großen Teil institutioneller Anleger) sein. Auf Ebene bilanzierender Unternehmen – und damit nur bei… …Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt von einem Abbau von Informationsasymmetrien auszugehen. Eine Normierung durch staatliche Institutionen bzw… …Portfolio, Zürich 1998. Mayer, M. D.: Venture Finance – Zur Finanzierung innovativer Unternehmen, Wiesbaden 2003. Michael, D. C.: Federal Agency Use of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …Informationsanforderungen der Stakeholder ist die Anzahl der Berichte, welche vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen freiwillig oder aufgrund einer gesetzlichen… …allen Stakeholdergruppen zunehmend eingefor- dert.3 Nicht selten publizieren Unternehmen, um dieser Erwartungshaltung gerecht zu werden, neben ihrem… …Unternehmen gesteuert werden kann, sondern auch vom unternehmerischen Um- feld, den Stakeholder Beziehungen und wesentlichen Ressourcen abhängt.11 Der… …IIRC 2011 ein dreijähriges Pilotprogramm, an welchem sich derzeit über 100 Unternehmen und mehr als 30 institutionelle Investoren weltweit beteiligen… …Stakeholder relevanten Aspekte24 und ver- einfacht so die angestrebte internationale Anwendbarkeit des Rahmenwerks.25 Das IIRC räumt den Unternehmen damit… …aktuelle und potenzielle Investoren durch die Verwaltungsorgane kapitalsuchen- der Unternehmen verstanden.45 Die Beseitigung von Informationsasymmetrien… …einem pluralistischen Ziel- und Werte- system, welches das Unternehmen als Teil der Gesellschaft begreift und seinen Wert nach seinem Zielbeitrag für die… …durch bestimmte große Gesellschaften und Konzerne“ verabschiedet, welche von den betroffenen Unternehmen eine umfassende Ausweitung der Trans- parenz in… …Umwelt- und Sozialbelangen einfordert.96 So sollen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten verpflichtend eine Erklärung zu nichtfinanziellen In-… …Reporting veröf- fentlichten nichtfinanziellen Leistungsfaktoren verknüpft ist,121 entsteht zudem die Gefahr, dass sich das Unternehmen hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings

    Ellen Simon-Heckroth, Nils Borcherding
    …von Unternehmen gestartet, um die integrierte Berichterstattung nach IIRC in ihrer praktischen Umsetzung zu erforschen und ein Rahmenkonzept zu… …Unternehmen, in Form finanzieller Rückflüsse für die Kapi- talgeber, und der Wertschöpfung für die sonstigen Anspruchsgruppen, wie z.B. Mitarbeiter, Kunden… …Unternehmen insofern, als dass der In- tegrated Report in die bestehenden Berichtserfordernisse einbezogen, sofern dieser klar von der sonstigen… …Unternehmen der öffentlichen Hand sowie gemeinnützige Unternehmen diese Form der Berichterstattung, ggf. mit entsprechenden Anpassungen, nutzen können.18 2… …über die unternehmensindividuelle Strategie zu geben, d.h. darzustellen, wie das berichtende Unternehmen unter Ein- satz und Veränderung der… …Der Integrated Report soll sowohl über die Art als auch über die Qualität der Beziehungen zwischen dem berichtenden Unternehmen und seinen wesentlichen… …langfristiger Sicht in hohem Ausmaß beeinflussen.21 Den Vorstellungen des IIRC folgend hat nach dem Prinzip der Wesentlichkeit ein berichtendes Unternehmen… …das Rahmenkonzept zwischen einer Wertschöpfung für das Unternehmen und der Wertschöpfung für die sonstigen Anspruchsgruppen. Trotz der… …Wertschöpfung. 2.2.2 Kapitalarten Im Rahmen einer integrierten Berichterstattung nach dem Rahmenkonzept des IIRC sollte das Unternehmen durch die… …werden vom IIRC als Hilfestellung zur Identifikation der für das rechenschaftslegende Unternehmen möglicherweise wesentlichen Arten des eingesetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Fragestellung und Zielsetzung Derzeit wird das Thema Integrated Reporting von den Unternehmen noch sehr un- terschiedlich gehandhabt, so dass auch kein… …einheitliches Qualitätsniveau der veröf- fentlichten Daten besteht und zudem unterschiedliche Ziele der Unternehmen damit verfolgt werden. Das Integrated… …Ziel- setzung entsprechen, dass nur jene Informationen in den Bericht aufgenommen werden, die von den Unternehmen für den zu gewährenden Einblick als… …wesentlich erachtet werden.2 Hierdurch besteht für die Unternehmen bei der Anwendung ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit, schränkt aber zugleich die… …Unternehmen den damit verbundenen Einführungsaufwand zu minimieren versuchen. Die im Rahmen des Integrated Reportings in die Berichterstattung aufgenom-… …menen nichtfinanziellen Informationen werden von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. Es kann sich um ein breites Spektrum an Inhalten handeln… …Rahmenbedingungen im Unternehmen und im Unternehmensumfeld zu berücksichtigen. Dies können insbesondere die folgenden Aspekte sein: – Branchenzugehörigkeit, –… …zeigen, dass selbst in großen, weltweit tätigen Unternehmen die Datenqualität und -verfügbarkeit durch standardisierte und kontrollierte Prozesse trotz… …neuen Daten auf Ebene der Muttergesellschaft im Integrated Reporting sichergestellt? – Wie stellen Unternehmen ein einheitliches Qualitätsniveau in… …2 Anforderungen 2.1 Prozesse Mit der Einführung des Integrated Reportings kommen neue Anforderungen auf die Unternehmen zu, denen es zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …Konzerne beschlossen. Diese wird durch die Annahme der Richtlinie im EU-Rat vom 29. September 2014 für Unternehmen und Konzerne von öffentlichem Interesse… …für einen großen Kreis von Unternehmen verpflichtend werden, so- dass sich gleichzeitig die Frage nach der Form der Berichterstattung in additiver oder… …Harmonisierung des Rechnungswesens Harmonisierung des Rechnungswesens In den 90er Jahren begannen viele Unternehmen, die traditionelle Zweiteilung des… …Rechnungswesen in vielen Unternehmen statt.7 Dabei waren primärer Fokus, Ansatz und Bewertung im internen Rechnungswesen an das externe Rechnungswesen anzupassen… …und Controlling – eine wechselseitige Beziehung Günther/Fuhrmann/Günther 158 netären Konsequenzen der Wertschaffung im Unternehmen, sondern „the… …Controllings bestimmt somit auch die Güte des Integrated Reportings. IIRF 3.49/50 weisen explizit darauf hin, das Unternehmen Kosten und Nutzen der externen… …Relevanz und Wesentlichkeit kann eine Anwendung des Frameworks unterbleiben, wenn das berichtende Unternehmen sich signifikanten Wettbewerbsnachteilen… …ähnelt dem in der Literatur beschriebenen strategi- schen Controllingkreislauf.20 Da in vielen größeren Unternehmen standardisierte Planungs-, Kontroll-… …Publikationsmedien des Unternehmens. Dies würde eine schlagkräftige Koordination der Systeme und Informationen in den Unternehmen erfordern. –… …jeweiligen Unternehmen organisiert ist. Hierzu gibt es eine Fülle von Stellschrauben im Detail.25 Im Rahmen des Integrated Reportings stellt sich die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück