COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud internen interne Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Praxis Institut Management Ifrs Kreditinstituten Compliance Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …International Financial Reporting Standards (IFRS) bilanzierende Unternehmen. Hierunter fallen sowohl die Neuregelungen der Konzernrechnungslegung (u.a. IFRS… …10-12)10 als auch, mit besonderer Relevanz für Kreditinstitute, die zukünftigen Vorschriften zur Bilanzierung von Finanz- instrumenten (IFRS 9), sowie die… …bereits anzuwendenden Vorschriften zur Fair- Value-Bewertung (IFRS 13). Daneben verändert sich zusehends die Erwartungshaltung der Stakeholder an die… …HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management Commentary, Stuttgart 2013. Kajüter, P./Hannen, S.: Integrated Reporting nach dem Rahmenkonzept des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …von IFRS 15 +++ Studie zur Nutzung von Nachhaltigkeitsberichten +++ 10 Jahre Bilanzkontrolle in Deutschland +++ Chancen und Risiken des BilRUG aus dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …weitere Orientierung der Rechnungslegung an den IFRS sowie eine Harmonisierung der europäischen Berichterstattung bei gleichzeitigem Bürokratieabbau…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …den Übergang vom nationalen HGB zur internationalen Rechnungsle- gung (insbesondere zu IFRS) fand eine Harmonisierung von internem und externem… …. 7 Vgl. Coenenberg 1995; Simons/Weißenberger 2008; Weißenberger 2006; Weißenberger/AK „Controlling und IFRS“ 2006; Weißenberger/Angelkort/Göbel… …, Investitionsrechnung Wirtschaftliche Einheit Handels- bilanz II Konzernbilanz (IFRS, US-GAAP) Dokumentations- funktion z. B. Ermittlung der Herstellungskosten… …mit der Informationsfunktion statt. Umgekehrt fordern jedoch auch die IFRS, z.B. in der Segmentberichterstattung im Rahmen des sog. „Management… …Arten der Kapitalien beschränkt ist, die bilanziell abbildbar sind. Nach HGB oder IFRS können Kapitalien nur dann in der Bilanz aktiviert wer- den, wenn… …einen Teil der Kapitalien als eine aggregierte Zahl (wie z.B. die monetären Werte für Intel- lectual Capital nach IAS 38 oder IFRS 3) oder als eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …zugelassenen/vorgeschriebenen Rechnungslegungsstandards, insbe- sondere den International Financial Reporting Standards (IFRS), entsprechen. So wie die Finanzberichterstattung… …nach den IFRS vor allem den Zweck hat, den Inves- toren entscheidungsrelevante Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Er- tragslage sowie zur… …das zweiköpfige Präsidium, die alle eine einschlägige Qualifikation in der Erstellung und/oder der Prüfung von IFRS Kon- zernabschlüssen und… …Rechtsnorm für die Prüfung des Konzernlageberichts ist gemäß § 315a Abs. 1 HGB auch bei Erstellung eines IFRS Konzernabschlusses § 315 HGB, die durch den… …IFRS- Gesamtergebnisrechnung präsentiert wird, kann das Unternehmen ein unterneh- mensindividuellen EBIT – möglichst unter der Bezeichnung „Adjusted EBIT“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Reportinginstruments. ZCG-Nachrichten 140 +++ BilRUG-Entwurf +++ Erstanwendung von IFRS 15 +++ E-DRS 31 Konzerneigenkapital +++ ZCG Service Umfeldinformationen zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 5: Ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Standards) oder nach den Grundsätzen US-GAAP (United States Generally Accepted Accounting Principles). Sonstige (z.B. US-GAAP) IFRS HGB Für den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 458 S., 79,95 u. Selbst erfahrene Experten stehen beim Erstellen der Notes – dem Anhang eines IFRS… …Rechtsstand. Zusätzlich wurde das Buch mit einem Ausblick auf die Disclosure Initiative des IASB ergänzt. Sämtliche über die IFRS verstreuten Informationen zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS- Rechnungslegung angewiesen sind, da sie nicht direkt Informationen vom Unternehmen fordern können (RK.OB5). RK.OB10 formuliert explizit, dass die… …IFRS-Rechnungslegung nicht primär für andere Adressaten konzipiert ist, obwohl die IFRS grundsätzlich für eine Vielzahl von Adressaten bestimmt sind. Dazu zählen… …. Schließlich haben kapitalmarktorientierte Unternehmen den Konzernab- schluss nach den IFRS aufzustellen und im Lagebericht deutlich mehr Informa- tionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Liquiditätsrisiken 19. 04. 2016 18. 08. 2016 Intensivseminar: International Financial Reporting – IFRS / IAS • Seminare IT-Revision ➔ Grundstufe Prof. Dr. N.O…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück