COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (377)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (180)
  • eBook-Kapitel (133)
  • News (62)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutsches Risikomanagement Instituts Institut Corporate Praxis Grundlagen PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland Banken Controlling Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 3 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr

    Welche Anforderungen enthält die Außenwirtschaftsverordnung? Was ist bei Ordnungswidrigkeitenverfahren zu beachten?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …Hauptzollamt. Der vorliegende Beitrag enthält einen Überblick über die Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr, stellt das Prüfungsverfahren der Deutschen… …sowie den Stand der grenzüberschreitenden Unternehmensbeteiligungen (§§ 64 f. AWV). Die entsprechenden Meldungen sind gegenüber der Deutschen Bundesbank… …Grundlage der Prüfberichte der Deutschen Bundesbank Ordnungswidrigkeitenverfahren einleiten, die für das betroffene Unternehmen und deren verantwortlich… …Bundesrepublik Deutschland, die monatlich von der Deutschen Bundesbank veröffentlicht wird, sowie der Zahlungsbilanz der Europäischen Währungsunion bzw. der… …Europäischen Union. Diese Statistiken bieten einen Überblick über Grad und Struktur der außenwirtschaftlichen Beziehungen der deutschen Volkswirtschaft. Die… …(Inländer im Sinne von § 2 Abs. 15 AWG) der Deutschen Bundesbank Zahlungen zu melden, die sie von Ausländern oder für deren Rechnung von Inländern… …internationalen Anwaltssozietät Clifford Chance und Teil der deutschen Praxisgruppe White Collar, Regulatory & Compliance. Einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet… …fünften Kalendertag eines jeden Monats für den vorangegangenen Monat bei der Deutschen Bundesbank zu melden (§ 71 Abs. 8 AWV). Ein- und ausgehende Zahlungen… …(„Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr“) elektronisch bis zum siebten Kalendertag des auf die Zahlungen oder Leistungen folgenden Monats bei der Deutschen… …gegenüber Ausländern Gemäß § 66 Abs. 1 AWV haben Inländer der Deutschen Bundesbank ihre Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern zu melden, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …, wonach in deutschen Revisionsabtei- lungen juristisches Know-how eher Mangelware ist, ist mit einiger Sicherheit auch darauf zurückzuführen, dass der… …Bereich der Internen Revision als Funktion eines Unternehmens im deutschen Gesellschaftsrecht zwar nicht völlig ungeregelt ist, direkt aus dem Gesetz… …, denn diese Regelung beinhal- tet erstmals die ausdrückliche Benennung eines „internen Revisionssystems“ als Unternehmensfunktion im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …sich durch entsprechende Checklisten leicht auch durch Externe, wie Konkurrenten, Banken, der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) aber auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …45 2 Begriffliche Grundlagen Im vorliegenden Kapitel wird auf die Grundlagen des deutschen Stiftungswe- sens und Stiftungen im Allgemeinen… …Grundlagen zur Mitbestimmung. 2.1 Stiftungen in Deutschland In diesem Abschnitt werden Grundlagen zu Stiftungen und dem deutschen Stiftungswesen… …versucht der Bundesverband Deutscher Stiftungen ein Verzeichnis aller deutschen Stif- tungen zu erstellen, eben aus diesem die hier vorliegenden Daten… …% 29,7 % Abbildung 11: Stiftungslandschaft nach Zweck in Deutschland.42 „Neben der genauen Anzahl der deutschen Stiftungen ist vor allem… …10/2011-09/2012 Abbildung 12: Die größten deutschen Stiftungen privaten Rechts nach Gesamtausgaben.44 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Robert Bosch Stiftung… …vorlagen, sind Buchwerte aufgeführt. Abbildung 13: Die größten deutschen Stiftungen privaten Rechts nach Vermögen.45 ___________________ 44 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …. Wesen dieses Prinzips ist es, dass sich die deutschen Krankenhäuser über zwei unterschiedliche Finanzmittelströme finanzieren. Die Leis- tungsträger, das… …Unterscheidung dieser Fallgruppen kann anhand des medizinischen Inhalts und anhand des variierenden Ressourcen- verbrauches erfolgen.39 Im deutschen G-DRG… …(„DKI-Management- Report“). Vortrag auf dem 9. Herbstsymposium der Deutschen Gesell- schaft für Medizincontrolling e. V., Frankfurt am Main 2009. Krämer, Nicolas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Positionierung von stiftungsverbundenen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft und auf den bestehenden Macht- und Einflussver- hältnissen von Stiftungen auf…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt in deutschen, chinesischen und schottischen Unternehmen. 1. Einleitung Zum aktuellen… …. 1 Das Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, den aktuellen Stand von Risikomanagementpraktiken in deutschen, chinesischen und schottischen KMU zu… …. Journal of Technology Management & Innovation, 2013/3., S. 186–197; Rautenstrauch, T./Wurm, S.: Stand des Risikomanagements in deutschen KMU, KSI, 2008/3… …Risikoidentifikation werden von deutschen KMU mehrere Methoden gleichzeitig verwendet, wobei sich keine bevorzugte Methode herauskristallisiert. Für die… …Studie, die sich mit der Verschwendungspolitik bei der Steuerung von Risiken im deutschen herstellen Mittelstand beschäftigt und weitere Untersuchungen zur… …durch die vorhandenen Informationen in den jeweiligen Datenbanken determiniert war. Für die Auswahl der deutschen und schottischen Unternehmen wurde auf… …organisiert. In der vorliegenden Untersuchung wurden verwertbare Fragebögen von 87 deutschen Unternehmen, 62 schottischen Unternehmen und 121 chinesischen… …Vergleich der drei Länder zeigt ebenfalls, dass die deutschen KMU deutlich risikoabgeneigter sind als ihre Counterparts in Schottland bzw. China. Die… …Vgl. Hofstede, G./Hofstede, J.: Culture and Organization: Software of the Mind, London 2005. Praxis des Risiko managements Für die deutschen KMU gibt es… …als 50 Mitarbeitern überproportional gut ab. Der Zeithorizont bei der Risikovorausschau zeigt statistisch signifikante Unterschiede. Für die deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Stellungnahme der Artikel-29-Datenschutzgruppe zur datenschutzrechtlichen Interessenabwägung

    Alter Hut oder neuer Besen?
    Eva Miriam Alexandra Beyvers
    …wichtigsten Erlaubnistatbestände im deutschen und europäischen Datenschutzrecht. Umso erstaunlicher ist es, dass die Artikel-29-Datenschutzgruppe, deren Aufgabe… …Datenschutzgruppe Beyvers PinG 02.15 61 aufgestellten Grundsätze im deutschen Recht unverändert Anwendung finden, sofern ein Ermessensspielraum überhaupt nicht… …Umsetzungen im deutschen Datenschutzrecht treffen nur in mancher Hinsicht eine Abstufung der Interessen (z. B. zeigt die Formulierung „offensichtlich überwiegt“… …bedingt weiterhelfen, denn zwar wohnt nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts zumindest den deutschen Grundrechten eine objektive Werteordnung inne, 47…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

    Maren Hunger
    …Steuernachteile einer GmbH in Kauf zu nehmen. Diese Rechtsform entspricht in etwa der deutschen Personengesellschaft, die steuerlich transparent behandelt wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Netzwerke im Handelsgesetzbuch

    Eva Romatzeck Wandt
    …Netzwerkmitgliedschaft dargestellt und ich schließe meinen Vortrag mit einem kurzen Fazit. Die ursprüngliche Grundlage für Netzwerke nach dem deutschen Handels- recht…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück