COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Unternehmen Banken Controlling PS 980 deutschen Instituts Management Kreditinstituten Compliance Risikomanagements Berichterstattung Fraud Revision Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 29 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …Zentralbereich Group Auditing & Risk Management der DOUGLAS Holding AG hat ein solches System implementiert und zeigt praxisnah dessen Funktionsweise und Aufbau. 1… …Ort (StoreCheckAudits) i. d. R. nur stichprobenhaft und nicht ganzheitlich über alle Filialen hinweg durchgeführt werden. 1 Denkbare Lösungsansätze… …Inventurdifferenz. 5 Sie bildet jedoch nicht den einzigen Anhaltspunkt für Verdachts- 1 Vgl. Budde et al. (2010), S. 159 –171. 2 Vgl. Busch (2010), S. 198 f. 3 Vgl… …Rang. Die Ränge sind dann Ausgangspunkt für die weiteren Prozessschritte: • Gewichtung der Rankings (KPI und weiterer 1 KPI , KPI , …), 2 3 •… …Bonstorni, Bonabbrüche und Rabatte (vgl. Tabellelle 1). Die originären Kennzahlen werden nun durch Quotientenbildung mit einem geeigneten Quotienten (hier… …nur richtungweisend in die Bewertung einfließen. Der beispielhafte Faktor 1,25 für den KPI Bonstorni wird mit dem 1 Beweise: KOCKS 04.15 ZIR 177 BEST… …PRACTICE Kennzahlensystem in der Filialrevision KPI 1 KPI 2 KPI 3 KPI 1 KPI 1 Ranking Filiale Bonstorni in Stk. (originär) Filiale Bonabbrüche in Stk… …288 H 78 H 90 H 231 I 76 I 111 I 299 J 44 J 85 J 219 K 51 K 130 K 287 L 69 L 101 L 312 M 102 M 95 M 222 N 52 N 117 N 291 O 83 O 122 O 273 Tabelle 1… …: Originäre Kassenkennzahlen KPI Filiale Bonstorni (relativiert) Filiale Bonstorni (relativiert) Ranking A 0,108 I 0,244 1 B 0,070 M 0,214 2 C 0,092 D 0,198 3 D… …0,088 12 M 0,214 B 0,070 13 N 0,104 G 0,046 14 O 0,156 E 0,021 15 Tabelle 3: Überführung KPI in Ranking 1 zuvor errechneten Rangplatz multipliziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    The Business Case to Counter Corruption in India

    Eine Umfrage unter Führungskräften zu Chancen und Herausforderungen von Korruptionsprävention in Indien
    Florian Lair
    …Indien tätigen Unternehmen. 1 Die Ergebnisse der Studie werden im Folgenden genauer erläutert. Der Artikel beschäftigt sich ferner mit dem international… …besteht der Meinung von Unternehmensrepräsentanten zufolge bei der fehlenden straf- 1. Einführung Korruption gilt nicht nur als moralisch verwerflich… …, integrityinitiative@giz.de, www.afin.international.de 1 Vgl. Alliance for Integrity (Hg.): The Business Case to Counter Corruption. A Survey among Senior Management on… …Opportunities and Challenges in India, 2014, S. 30. Abbildung 1: Grafische Darstellung der größten Herausforderungen The Business Case to Counter Corruption in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …. Weiterhin werden weitere Prüfungshandlungen aus den Bereichen Datensicherung und Datensicherheit aufgezeigt. 1. Grundlagen In der heutigen Zeit sind Prozesse… …Kontrollen des Internen- Kontroll-Systems aushebeln. 182 ZIR 04.15 IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ BEST PRACTICE Abbildung 1: Inhalt der Tabelle USR… …. Abbildung 1). Kritische Berechtigungen Wie bereits oben geschrieben, dient ein Berechtigungskonzept im Kern dazu, Benutzer nur die Informationen zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Veröffentlichung seines Standards zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS) 1 die Compliance-Landschaft in Deutschland nachhaltig geprägt. Der Aufsatz… …soll die Grundlagen dieses Standards und seine Aussagen zu CMS sowie zur Durchführung der Prüfung von CMS beleuchten. 1. Einleitung Zielsetzung des IDW… …. In diesem Aufsatz gibt er ausschließlich seine eigene Meinung wieder. 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW); IDW Prüfungsstandard… …transactions, 2011. 16 Vgl. IDW PS 980, Tz. 23. Compliance Kultur Compliance Risiken Abbildung 1: CMS-Grundelemente nach IDW PS 980 Alle Risiken, die die… …Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Weiß-Strubl-Goschy_192x70_sw.indd 1 20.07.2015 08:26:22 Der Prüfungsbericht soll auch weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CCSA-Examen und 3 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 17 neue CIAs, 2 CCSA und 1 CRMA…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Compliance-Schulung für Unternehmenseinsteiger

    Ein Fallbeispiel
    Thomas Schneider
    …Unternehmensgruppe eingesetzt hat. 1. Einleitung: Möglichkeiten und Grenzen Der große Vorteil einer Präsenzschulung besteht darin, dass die Compliance für die… …Straßenverkehrsordnung zu. Deshalb hier ein Die beiden folgenden Schilder stehen auf einer Landstraße, auf denen in Deuts Abbildung 1: Wie schnell darf man beim jeweiligen… …Schild fahren? sätzlich eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h vorgesehen ist. Abbildung 1: Wie schnell darf man beim jeweiligen Schild fahren? Praktische… …erstes Beispiel. Die beiden in Abbildung 1 gezeigten Schilder stehen auf einer Landstraße, auf denen in Deutschland grundsätzlich eine… …www.ESV.info Günther-Ruter_2teAufl_Anzeige_192x150_sw.indd 1 20.07.2015 09:24:56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Korruptionscontrolling“ eine Reihe von praktischen Handlungsempfehlungen. Das Buch ist wie folgt strukturiert: Das Kapitel 1 stellt als Einstieg die notwendigen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Schutzgesetz (Untreue) verlangte, bürdete der BGH den Beklagten in seinem Urteil vom 10. Februar 2015 1 die sekundäre Darlegungslast auf. Dadurch stellte der BGH… …Verfahrensgrundrechten kollidieren. 1. Urteil des BGH 1.1 Sachverhalt Bei den beiden Beklagten handelte es sich um die Geschäftsführer einer mittlerweile insolventen… …die Erben von den Geschäftsführern persönlich Schadenersatz gem. §§ 823 Abs. 2 BGB, 266 Abs. 1 StGB in der Höhe von insgesamt 354.383,73 EUR. 1 BGH v… …anspruchsbegründenden Tatsachen. 1.3 Sicht des BGH Im Prinzip war der BGH anderer Meinung. Gem. §§ 266 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 1 StGB bekräftigte er die… …einem entgeltlichen Haus- und Grundstücksverwaltungsvertrag handelt es sich um einen Geschäftsbesorgungsvertrag gem. § 675 Abs. 1 BGB. 5 Deshalb findet… …allein gem. § 80 Abs. 1 InsO die Verwaltungsund Verfügungsbefugnis zu. Der Anspruch des Auftraggebers gem. § 666 BGB auf Rechnungslegung wird auch nicht… …. Zwar erlöschen, wie sich aus §§ 115, 116 Abs. 1 InsO ergibt, weder der Auftrag noch der Geschäftsbesorgungsvertrag automatisch mit der Insolvenz des… …Geschäftsleitungsorgane gem. § 97 Abs. 1 S. 1 InsO mitwirken. Ihre Angaben gegenüber dem Insolvenzverwalter dürfen anders als Erklärungen im Zivilprozess gem. § 97 Abs. 1 S… …. 3 InsO nicht für ein etwaiges Strafverfahren genutzt werden. Neben dem Auskunftsanspruch gem. § 666 BGB haben Auftraggeber gem. §§ 4 InsO, 212 Abs. 1… …nicht mit der Wahrheitspflicht im Zivilprozess gem. § 138 Abs. 1 Var. 2 ZPO vereinbaren. Im Zivilprozess darf eine Partei nämlich anders als im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Oldewurtel, Christoph; Wolz, Matthias: Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1): Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZRFC_eJournal_192x65.indd 1 20.07.2015 09:27:17 ZRFC 4/15 190 c GRC-Report Vielen Dank, Herr Informant… …persönliche Haftung etwa nach § 130, 9 OWiG dann, wenn Schaden nicht verhindert, sprich dem Hinweis zur Aufdeckung nicht nachgegangen wurde. 1. Einleitung Im… …www.ESV.info Schneider-Becker_Anzeige_192x165_sw.indd 1 20.07.2015 09:01:35 ZRFC 4/15 192 c ZRFC-Büchermarkt Marcell Schweitzer/ Alexander Baumeister Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück