COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Management Revision Analyse internen Governance interne Banken Deutschland Kreditinstituten Fraud deutschen Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 19 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Privacy regulation and its impact on the European economy

    Dr. Jana Moser
    …contains her personal opinion. 1 Reding, Viviane: “Data protection reform: restoring trust and building the digital single market”, 9/17/2013… …, http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-13-720_ en.htm. 2 2012/2011 (COD), 9985/1/15 REV 1, 6/26/2015 6/26/2015… …, http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/itm/wp-content/uploads/Vorbereitende_Uebersicht_ zum_Trilog_am_14. 07. 2015_zum_Erlass_der_Datenschutz-GVO_v._26. 06. 2015. pdf. 3 2012/2011 (COD), 9985/1/15 REV 1, 6/26/2015 6/26/2015, page 1… …to grow to almost EUR 1 trillion annually in 2020. 7 What we have learned in the past is that knowing your customers and their needs is the key to… …individual and their rights. Even the Council’s proposal considers that not any profiling under Article 4 (12a), 20 (1), Recital 58 has privacy relevant impact… …ad-profiling is necessary under Article 20 par. 1 (1a) to enter ad-based services, whereas it does not matter whether the service provider or a third party… …state law, which is suggested as a legal base in Article 20 par. 1 (1b). It would be an impediment for the regulation’s goal of a “free flow of data” in… …forth in Article 6 (1) that the consent should be given unambiguously. Bearing in mind the different use cases especially on mobile devices with small… …services to the user: data processing under Article 6 (1) f) can also be very business-relevant. For example, companies that offer affiliate networks for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Ansätze zur Ko-Regulierung in der Datenschutz-Grundverordnung

    Patrick von Braunmühl
    …Verhaltensregeln der Versicherungswirtschaft 1 wurde Ende Juli auch der GeoBusiness CoC auf Antrag des SRIW e. V. vom Berliner Beauftragten für Datenschutz und… …Vorschrift selbst offen lässt, was genau der Prüfmaßstab für eine Anerkennung nach § 38a BDSG ist und welche Rechtswirkung eine Anerkennung entfaltet. 3 In 1… …fast wortgleich übernommen und mit einigen Ergänzungen versehen. So werden in Art. 38 Abs. 1 lit. a – h DS-GVO beispielhaft Bereiche genannt, für die… …nur wenige Änderungsanträge zu Art. 38. So soll nach Absatz 1 auch „die Annahme von durch eine Aufsichtsbehörde ausgearbeiteten Verhaltensregeln“… …Einfügung eines neuen Art. 38a aus, mit dem die Kontrolle der Einhaltung von anerkannten Verhaltensregeln gestärkt werden soll. In Art. 38 Abs. 1 ­DS-GVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Einführung 1.1 Auftrag und Zielsetzung Der vorliegende Prüfungsleitfaden geht auf einen Beschluss des Arbeitskrei- ses „Interne Revision in… …einer separaten Prüfung der Säule 1 beleuchtet werden bzw. Bestandteil der Validierung des jeweils verwendeten Rechenmodells sein. 1.2 Aufbau und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Jahres 2014 sowie Anfang 2015 veröffentlichten BaFin-Verlautbarungen (Themenblöcke 1, 5, 9, 10 und 11) wurden berücksichtigt. EIOPA-Konsultationspapiere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …1 und Tb 9. Neben der internen ORSA-Leitlinie kann es insbesondere bei den Festlegun- gen zur Durchführung des Prozesses weiter detaillierende… …. Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 20 Nr. Prüfungsfragen Bemerkung / Vorschlag Anforderung 1 Existiert eine interne Leitlinie zur vorausschauenden Beurtei- lung der… …sind. BaFin Tb 1 Nr. 55 2 Wer ist für die Erstellung der internen ORSA-Leitlinie ver- antwortlich? Es muss eine klare Ver- antwortung für die Ko-… …ordination des ORSA- Prozesses geben. An gleicher Stelle sollte auch die Verantwortung für die Sollbeschreibung des Prozesses liegen. BaFin Tb 1 Nr. 56… …, Ausschlüsse etc.) BaFin Tb 1 Nr. 54 Formale Anforderungen an die unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 21 5 Welche Ziele werden mit der in- ternen… …ORSA-Leitlinie verfolgt? Die Ziele müssen defi- niert sein. Ob sie er- reicht werden, ist im Rahmen der Prüfung des ORSA-Prozesses festzustellen. BaFin Tb 1… …. 1.13 BaFin Tb 1 Nr. 50, 64-66 7 Werden Fachbegriffe erläutert bzw. enthält die interne Leit- linie ein Glossar? Wie wird die Eindeutigkeit der… …Nr. 72 BaFin Tb 1 Nr. 67-71 9 Sind die Zuständigkeiten für die Kommunikation der Leitlinie festgelegt? Wie wird die Angemessenheit und… …. 1.16 BaFin Tb 1 Nr. 73-74 10 Gibt es angemessene Vorgaben für die Speicherung, Versions- führung und Archivierung der ORSA-Leitlinie? Die… …aufzubewahren. Erl. GoS-LL 4 Nr. 1.7-1.8 BaFin Tb 1 Nr. 36 11 Wie werden die vertraulichen Informationen in der ORSA- Leitlinie vor unberechtigtem Zugriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …kostruktur des Versicherungsunternehmens angemessene Durchführung der in Art. 45 Abs. 1 Solvency II-RRL dargestellten Hauptaufgaben des ORSA: � Beurteilung… …Beurteilung der Signifikanz der Abweichungen zwischen dem ermittelten unternehmenseigenen GSB und dem aufsichtsrechtlich in Säule 1 ermit- telten SCR. Die aus… …Materialität der Risiken entschie- den. MaRisk VA 7.3.2.1 Nr. 1, 3 Erl. ORSA-LL 12 Nr. 4.9 Erl. ORSA-LL 13 Nr. 4.19 BaFin Tb 9 Nr. 47 49 In welche… …. des internen Modells zur Berechnung der Kapitalanforderun- gen nach Säule 1 (SCR). Die Ergebnisse der mathematischen Modellierung werden vielmehr bei… …aufsichtsrechtlicher Kapitalanforderungen gilt dabei als Minima- lanforderung. Die Korrektheit der Bewertung der Eigenmittel nach Säule 1 ist nicht Gegenstand dieses… …Vorschlag Anforderung 75 Welche Abweichungen ergeben sich zu den Eigenmitteln nach Säule 1? Ggf. ist für die interne Steuerung in Säule 2 eine… …Erl. ORSA-LL zu 1, 2, 3 Nr. 3.3 Werden z.B. auch Vorgaben aus internen Leitlinien zum Kapi- talmanagement und dem Kapi- talmanagementplan berück-… …tatsächliche Unterdeckung des SCR oder MCR, sondern auch die bereits drohende Unterschreitung ist der Aufsichtsbehörde ab dem 1. Januar 2016 anzuzeigen. Gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Berichtswesen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ein Unternehmen mit einheitlicher Leitung aufgrund eines Vertra- ges. Erl. ORSA-LL 20 Nr. 4.54 und Nr. 4.57 a) SII-RRL Art. 212, Abs. 1 a) bzw…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Vorgehensweise und Prinzipien 1.1 Einleitung Dolos ist der Dämon der griechischen und römischen Mythologie, eine Perso- nifizierung der… …im- mer aus der Sicht des Handelnden zu betrachten. Es kann durchaus sein, 1) Oftmals wird im Unternehmen auch der englische Ausdruck „Fraud“ verwendet… …Tatbestände nach dem deutschen Strafgesetzbuch gelten insbesondere: § 299 StGB Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …antwortlichen des Projekts. � In Abhängigkeit der Projektgröße: 1. Einrichtung einer entsprechenden Stelle in der Projektorganisation (Einrichtung, Kontrolle… …werden diese Re- gelungen eingehalten? Risikoorientierte Prozessanalyse 44 � Ist der Ursprung der Spezifikationen (ggf. Revisionen 1, 2, etc.)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Anhang

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kauf teurer Geschenke für die Familie als Entschädigung für die geringe Präsenz zu Hause § 74c GVG (1) Für Straftaten 1. nach dem Patentgesetz, dem… …Wirtschaftsle- bens erforderlich sind, ist, soweit nach § 74 Abs. 1 als Gericht des ersten Rechtszuges und nach § 74 Abs. 1 als Gericht des ersten Rechtszuges und…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück