COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (258)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (111)
  • eBook-Kapitel (92)
  • News (54)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Grundlagen Prüfung internen Praxis Ifrs Instituts PS 980 deutsches Arbeitskreis Banken Risikomanagements Corporate Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

265 Treffer, Seite 11 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Governance Kodex? Die Corporate Governance-Debatte gewinnt immer mehr an Bedeutung, was auch zu einer steigenden Verwendung der Richtlinien des Deutschen… …Corpo- rate Governance Kodexes führt. Ob der Kodex den stiftungsverbundenen Un- ternehmen bekannt ist, wird im Folgenden abgebildet (vgl. Abbildung 68)… …. Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 206 59% 41% Kennen Sie den Deutschen Corporate Governance Kodex? Ja Nein Abbildung… …68: Bekanntheitsgrad Deutscher Corporate Governance Kodex. 59 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie den Deutschen Corporate Governance Kodex… …Deutschen Corporate Governance Kodex? Den Unternehmen, die angegeben haben, den Deutschen Corporate Gover- nance Kodex zu kennen, wurde die vertiefende… …Frage gestellt, ob sie dem Deutschen Corporate Governance Kodex folgen, und, wenn ja, in welchem Ausmaß (vgl. Abbildung 69). Ergebnisse der… …Unternehmen dem Deutschen Corporate Governance Kodex? Abbildung 69: Folgt Ihr Unternehmen dem Deutschen Corporate Governance Kodex? 15 Prozent der… …untersuchten Unternehmen kannten zwar den Deutschen Cor- porate Governance Kodex, folgen ihm jedoch nicht. Die restlichen 85 Prozent folgen dem Deutschen… …Corporate Governance Kodex. Dabei erfüllen 46 Pro- zent den Kodex nahezu vollständig, während 15 Prozent ihm komplett ent- sprechen und 23 Prozent ihm in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …Mercator School of Management Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance Duisburg Artur Kalinichenko, M. Sc. Universität… …Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance Duisburg… …Theoretisches Verständnis und Definition der Internen Revision .......... 332 2.2 Einordnung der Internen Revision in das Corporate Governance System des… …Unternehmens in der Corporate Governance, der Unternehmenssteuerung sowie der internen und externen Unternehmensberichterstattung zu konkretisieren, um die… …durch die Interne Revision 334 Eulerich/Kalinichenko 2.2 Einordnung der Internen Revision in das Corporate Governance System des… …Governance Systems eines Unter- nehmens in eine strukturierte Form zu bringen. Besonders nach der jüngsten Finanzmarktkrise ist die Notwendigkeit nach ei-… …unternehmensspezifischen Kontroll- und Überwachungssystems und insbesondere die Weiterentwicklung des Corporate Governance Systems zur Verbesserung der Governance-Qualität… …Positionierung der genannten Governance Or- gane anhand des TLOD Modells beschrieben werden. ___________________ 15 Vgl. Welge/Eulerich 2012, S… …Eulerich/Kalinichenko 335 Senior Management E xtern al A u d it R eg ulato rs 1st Line of Defense 2nd Line of Defense 3rd Line of Defense Governance Risk… …erstellten Stand-Alone-Berichte – wie Finanz-, Nachhaltigkeits-, Corporate Governance- und Vergütungsberichte etc. – sondern vielmehr in derer inhaltlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Finanzen, IT, M&A Personal Governance Produktion Materialwirtschaft Qualität Elektronische Systeme ZF Services Pkw- Antriebstechnik Automatgetriebe… …Corporate Governance, dass die Anteilseigner im Auf- sichtsrat der GmbH vertreten sind.646 Der Hintergrund der besonderen Über- wachungs- und Kontrollfunktion… …Besetzung direkt vertreten. 8.9.5 Die Stiftung als Unternehmensträger Bei der Bewertung der Corporate Governance der Zeppelin GmbH sind im Rahmen dieser… …Corporate Governance Kodex (DCGK) primär an börsennotierte Gesellschaften adressiert ist, lässt sich seine Anwendung auch auf nicht- börsennotierte… …Unternehmen wie die Zeppelin GmbH übertragen.648 Darüber hinaus wird die Corporate Governance der Zeppelin GmbH sowohl in Bezug auf generelle, öffentliche… …Governance sind die unternehmensin- ternen Richtlinien, besser bekannt als Compliance. Der DCGK greift die ___________________ 651 Vgl. Kleese (2012). 652… …Schlussfolgerungen Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass anhand der untersuchten Kriterien keine Verfehlung in Bezug auf die Corporate Governance in der Zeppelin… …gegen eine gute Corporate Governance erkennen. Die Schwankungen bei den ausgeschütteten Dividenden der vergangenen Jahre können plausibel nachvollzogen… …eine gute Corporate Governance erkennen. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass die gewonnenen Erkenntnisse stark vom Umfang und der Qualität der… …stiftungsverbun- denen Unternehmen. Erst ein solcher Vergleich könnte eine vollständige und zufriedenstellende Bewertung der Corporate Governance in der Zeppelin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …................................................................................ 63 3.1.2 Value Reporting ...................................................................................... 64 3.1.3 Corporate Governance… …Value Reporting im engeren Sinne (i.e.S.), Corporate Governance Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung untergliedern. Das Value Reporting i.e.S… …Corporate Governance Reporting Das Corporate Governance Reporting betrifft die strukturierte und regelmäßige ex- terne Berichterstattung eines… …Unternehmens (Corporate Governance) abzu- bauen.55 Die Einordnung des Corporate Governance Reportings unter das Value Reporting i.w.S. lässt sich somit aus der… …Bestandteile der internen Corporate Governance als auch die auf dem externen Management Reporting System basierende Unter- nehmenspublizität, die Überwachung… …durch das Enforcement sowie Kapitalmarkt- anforderungen als Komponenten der externen Corporate Governance. Die qualitati- ven und quantitativen… …Informationen des Corporate Governance Reportings ent- stammen dabei dem Financial Accounting (z.B. Vergütung der Verwaltungsorgane) wie auch dem Value Reporting… …; Velte/Weber 2012, S. 113-157; Weber 2011, S. 44. 56 Die Corporate Governance bildet einen wesentlichen Einflussfaktor der unternehmens- spezifischen… …Kapitalkosten, womit das Corporate Governance Reporting zentrale unter- nehmenswertrelevante Informationen an den Kapitalmarkt vermittelt. Vgl. Weber 2011, S… …Corporate Governance Reportings zählen. Vgl. AKEU 2002, S. 2339; Baetge/Heumann 2006a, S. 42f.; Günther/Beyer 2001, S. 1627-1629; Labhart 1999, S. 265-269…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …Corporate Governance, insbesondere bei Aufsichtsräten. Neben einem anekdotisch gefassten historischen Aufriss, werden dabei auch eine Liste mit wesentlichen… …: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat… …Governance, Risk & Compliance, Dr. Frank M. Weller, Partner, KPMG AG Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr. Stefan Behringer (Chefredakteur), Dr. Kerstin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …Governance 260 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Vertretung der AG bei Mietverträgen +++ Zuwendungen an Amtsträger durch eine von… …Governance 244/285 – 288 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 244): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Vorschau (S. 275) +++… …Büchermarkt (S. 285) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 286/287) +++ Veranstaltungen (S. 288) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Aufsichtsrat zwischen „Beruf“ und „Berufung“

    …tausend Mandatsträger in Deutschland. Da kommt es gelegentlich auch zur Ämterhäufung.Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat sich… …Experte für Nachhaltigkeit und Corporate Governance beschäftigt sich Rudolf X. Ruter seit knapp vier Jahrzehnten verstärkt mit Ethik und Ehrbarkeit in der… …. zum Thema Nachhaltigkeit, Corporate Governance, Compliance, AR/Beiräte und Unternehmensführung veröffentlicht (www.ruter.de).Gerade ist im ESV der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

    …Corporate Governance an der Universität Duisburg-Essen anhand der Daten der Enquête-Studie 2014 das Vorhandensein eines systematischen Qualitätsmanagements in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 2/15 50 Editorial Privat und Business 49 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance 56 Christian… …Glaser Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden aus… …; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße… …der School of Governance, Risk & Compliance, Dr. Frank M. Weller, Partner, KPMG AG Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr. Stefan Behringer (Chefredakteur)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …140 • ZCG 3/15 • Rechnungslegung Corporate Governance Reporting ZCG-Nachrichten Anhörung des BilRUG-Ent wurfs im Rechts aus schuss Minderung der…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück