COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (68)
  • News (36)
  • eBook-Kapitel (34)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Instituts Governance Prüfung interne internen Management Risikomanagements Anforderungen Revision Berichterstattung Ifrs deutsches Fraud Institut

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Hans-Ulrich Westhausen* Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 1 hat kürzlich ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden Fraud-Report vorgelegt… …kostenfrei abrufbar. durch Fraud würde sich demnach in einem Zweijahreszeitraum auf ungefähr 7.400 Mrd. € und damit auf das mehr als 46.000fache des… …die Interne Revision verstärkt mit dem Thema Fraud und dem Inhalt des aktuellen Fraud-Reports beschäftigen sollte. Aber auch die internationalen… …Fraud im Rahmen einer risiko orien tier ten Prüfungsplanung mit einzubeziehen 11 und das von der Geschäftsleitung zu implementierende… …Anti-Fraud-Management- System zu prüfen 12 . 1. Einleitung Die Schadenssumme aller berichteten Fälle im aktuellen Fraud- Report 3 lag im Zeitraum Januar 2012 bis Dezember… …vermuteten die 34.615 Befragungsteilnehmer des 2014er Fraud-Reports, dass jährlich ungefähr 5 % Umsatz durch Fraud verloren gehen. Der weltweite Gesamtschaden… …. http://www.acfe.com, Stand 15. 8. 2014). 34.615 Mitglieder sind Certified Fraud Examiners (CFE). Vgl. ACFE 2014, S. 68. In Deutschland gibt es ca. 380 CFE’s, wovon ca… …vollständige Titel lautet: „Report to the Nations on Occupational Fraud and Abuse – 2014 Global Fraud Study“. 4 Der Mittelwert je Schadensfall lag bei 145.000… …wenig Änderung auf. Wesentliche weltweite Fraud- Merkmale wie z. B. Schadenshöhe, Branchenbezug oder Entdeckungsquellen sind zwischen 2010 bis 2014 fast… …unverändert geblieben. Lediglich die sprunghafte Verringerung der durchschnittlichen Schadenshöhe in der Kategorie des Financial Statement Fraud von 4,1 Mio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Fraud im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 5 Fraud im Vertrieb Fraud im Vertrieb? Viele werden beim Thema Fraud zuerst an den Beschaf- fungsbereich denken: Ein illoyaler Mitarbeiter im… …Einkauf, der Zahlungen entgegennimmt. Doch von wem? Von einem Vertriebsmitarbeiter des Liefe- ranten. Fraud im Vertrieb ist verbreiteter als vermutet… …betroffen sind.3) Es gilt, Fraud im Vertrieb als solchen zu erkennen, zu vermeiden und im schlimmsten Fall die Schäden zu begrenzen. 5.1 Fraud – Hintergründe… …und Ursachen Der Begriff Fraud wurde aus dem Englischen übernommen und bezeichnet dort den Betrug, die Täuschung, die Unterschlagung, allesamt… …: Als Fraud werden dort falsche Angaben in der Rechnungslegung bezeich- net, die beabsichtigt sind (Verstöße). Darunter fallen Sachverhalte wie Täu-… …, ein Fraud-Delikt zu begehen? Häufig wird hier als Erklärungsmodell das so genannte „Fraud Triangle“ von Donald R. Cressey herangezogen. Es geht davon… …aus, dass Fraud dann auftritt, wenn der Täter � ein Motiv, � eine Rechtfertigung, � eine Gelegenheit zu einer wirtschaftskriminellen Handlung hat… …. In neueren Abhandlungen wird dieses Dreieck zu einem „Fraud Pentagon“5) ergänzt. Hinzu kommen die Anlässe � Arroganz bzw. Überheblichkeit, �… …Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Ab- schlussprüfung 5) nach Jonathan Marks Fraud im Vertrieb 46 Odenthal6) nennt als Einflussfaktoren auf den Kriminalitätsumfang… …, S. 39 ff 7) Report to the nations on occupational fraud and abuse (2012) der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE), S. 9 8) Report to the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …angemessenes Fraud- und Compliance-Management kann nicht alles verhindern, aber nennenswert helfen. Entwickelt wurde dieser Lehrgang unter der fachlichen… …und Anmeldungen finden Sie unter www. school‑grc.de, www.school-cifos.de oder www.fraud-seminare.de. c ZRFC in Kürze Ernst & Young-Studie: Fraud Survey…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1)

    Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …ZRFC 5/14 220 Keywords: Abschlussprüfung Fraud Bilanzmanipulation Fraud-Interviews Befragungstechniken Techniken der Lügenerkennung Fraud-Interviews… …. Matthias Wolz Dr. Katharina Kümpel / Christoph Oldewurtel / Prof. Dr. Matthias Wolz* Die Aufdeckung eines Betrugs oder einer dolosen Handlung (Fraud) stellt… …Ansatz, um eine bestmögliche Aufdeckung 2 Vgl. Kümpel, K. / Oldewurtel, C. / Wolz, M.: Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers, in: ZRFC 5 / 2011, S… …. Fraud-Interviews in der Abschluss­prüfung (Teil 1) ZRFC 5/14 221 Fraud-Interviews als effektive ­Methode der Informationsgewinnung. von Fraud durch den… …Indikatoren vorgestellt werden, die es dem Prüfer ermöglichen, das Risiko von Fraud anhand seines Gegenübers besser zu beurteilen. 2. Vorbemerkungen und… …im Rahmen seiner Prüfungshandlungen zu Fraud zu befragen, um auf diesem Wege etwaige Hinweise auf begangene Verstöße zu erhalten. Wie er allerdings… …. 174. 10 Der vorliegende Beitrag basiert auf den Ausführungen in Kümpel, K.: Die Aufdeckung von Fraud in der Verantwortung des Abschlussprüfers, Hamburg… …Aufdeckung und Beurteilung von Fraud mittels der konkreten Identifizierung von (potenziellen) Defraudanten ermöglicht. 15 2.1 Strukturierter Interviewablauf… …Den Ausgangspunkt eines solchen Fraud- Interview-Modells stellt dabei die Konzentration auf eine strukturierte Gesprächsführung in Form der Unterteilung… …Teilphasen, die jeweils das Augenmerk des Interviewenden auf unterschiedliche Schwerpunkte legen: 14 Vgl. Kümpel, K.: Die Aufdeckung von Fraud in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2)

    Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von Lügenindikatoren
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …ZRFC 6/14 259 Keywords: Abschlussprüfung Fraud Bilanzmanipulation Fraud-Interviews Persönlichkeitstyp­enerkennung Fraud-Interviews in der… …. Matthias Wolz* Die Aufdeckung von Fraud stellt den Wirtschaftsprüfer seit jeher vor veritable Herausforderungen. Dabei schreiben die relevanten… …Beurteilung des Risikos sowie die Aufdeckung von Fraud. Neben spezifischen Prüfungshandlungen zur Bemessung eines derartigen Risikos anhand vornehmlich auf… …Universität Trier. 1 Der vorliegende Beitrag basiert auf den Ausführungen in Kümpel, K.: Die Aufdeckung von Fraud in der Verantwortung des Abschlussprüfers… …Instrument zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, in: Jackmuth, H.-W / de Lamboy, C. / Zawilla, P. (Hrsg.), Fraud Management, Frankfurt am Main 2012, S… …Raum bspw. Kranacher, M.-J. / Riley, R. A. Jr. / Wells, J. T.: Forensic Accounting and Fraud Examination, Hoboken 2011, S. 86-87 sowie die Ausführungen… …bei Dorminey, J. et al.: Beyond the Fraud Triangle, in: The CPA Journal 7 / 2010, S. 21. 6 Vgl. Urbaniok, F.: Forensisch-psychiatrische… …Risikobeurteilung als Instrument zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, in: Jackmuth, H.-W. / de Lamboy, C. / Zawilla, P. (Hrsg.), Fraud Management, Frankfurt am… …: Jackmuth, H.-W. / de Lamboy, C. / Zawilla, P. (Hrsg.), Fraud Management, Frankfurt am Main 2012, S. 29. 8 Vgl. Urbaniok, F.: Forensisch-psychiatrische… …Risikobeurteilung als Instrument zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, in: Jackmuth, H.-W. /de Lamboy, C. / Zawilla, P. (Hrsg.), Fraud Management, Frankfurt am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Business Administration (MBA) mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management der School GRC wird durch eine Stipendiatin der… …Association of Certified Fraud Examiners (ACFE), des German Chapter of the ACFE e.V., verstärkt. Alle Stipendien belaufen sich auf jeweils 14500 EUR, was der… …Informationen unter: www.pwc.com Kroll Studie: 2013/2014 Global Fraud Report In der siebten Auflage hat das Unternehmensinvestigations- und… …Risikoberatungsunternehmen Kroll seinen Global Fraud Report für den Jahrgang 2013/2014 veröffentlicht. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass ein erhöhtes Bewusstsein für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Urteile: Wirtschaftsprüfer: Berufspflichtverletzung trotz Management Fraud

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Law Report ZRFC 4/14 185 Wirtschaftsprüfer: ­Berufspflichtverletzung trotz ­Management Fraud Das LG Berlin verhängte gegen einen Wirtschaftsprüfer… …dem Prüfer bei Management Fraud mit höchster, krimineller Energie eine Pflichtverletzung vorgeworfen werden kann. 1. Sachverhalt Die Phoenix…
  • Ernst & Young prognostiziert Korruptions- und Fraud-Tendenzen für 2014

  • Verabschiedung der Absolventen des 7. MBA-Ausbildungsjahrgangs

    …Fraud Management sowie die Zertifikatsabsolventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE). In seiner Festansprache… …Bereich Compliance und Fraud Management hervor und würdigte das Engagement der Studierenden, die neben ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen… …, führte durch die festliche Abendveranstaltung.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud

    Suche nach einer praktikablen Definition aus Sicht der Abschlussprüfung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …ZRFC 3/14 126 Keywords: Abschlussprüfung Fraud Bilanzmanipulation IDW PS 210 Plädoyer für eine täter­bezogene Betrachtung von Fraud Suche nach einer… …Begriffsbestimmung für Bilanzmanipulationen bzw. Fraud aus dem Blickwinkel der externen Revision dar. Den Ausgangspunkt dieses Bestrebens stellt zunächst die innerhalb… …schlussendlich die Begrifflichkeit einer fraudulenten Tat differenzierter als bisher definieren zu können. 2. Kategorisierung des Begriffs Fraud gemäß IDW PS 210… …Fraud wird sowohl innerhalb des internationalen und nationalen betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens als auch in der Wirtschaftsprüfungspraxis als… …210, Tz. 6-7. Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud ZRFC 3/14 127 Fraud kennzeichnet einen spezifischen ­Tatbestand. Unrichtigkeiten… …„Fraud“ Vermögensschädigung (misappropriation of assets) Gesetzesverstöße (sonstige beabsichtigte Normenverstöße, die zu falschen Angaben in der… …Fraud bezeichnet wird. 4 Anders als in anderen Ländern stellt der Begriff Fraud folglich nicht ein Synonym der Wirtschaftskriminalität i. w. S dar… …des Jahresabschlusses oder bereits die vorgelagerte Buchführungs- 3 Vgl. m.w.N. Kümpel, K.: „Die Aufdeckung von Fraud in der Verantwortung des… …Abschlussprüfers“, Hamburg 2014, S. 50; Kümpel, K. / Oldewurtel, C. / Wolz, M.: „Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers“, in: ZRFC 5 / 2011, S. 199. 4 Vgl. zu… …Unregelmäßigkeiten i. S. d. IDW PS 210 exemplarisch Ruhnke, K. / Schwind, J.: „Aufdeckung von Fraud im Rahmen der Jahresabschlussprüfung“, in: StuB 19 / 2006, S. 733…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück