COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Bedeutung Corporate Compliance Praxis Banken Institut interne internen Risikomanagements Berichterstattung Kreditinstituten Deutschland Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 1 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …Unternehmen im Auge haben müssen. Sieben Trends für 2015 1. IT-Compliance: Angesichts der zunehmenden Bedrohung und den verschärften Regeln – genannt seien hier…
  • BAG, Urt. v. 21.11.2013 – 2 AZR 797/11

    …Wirksamkeit einer aufgrund heimlicher Videoüberwachung am Arbeitsplatz ausgesprochenen Tat- und VerdachtskündigungNorm: § 626 BGB, § 1 KSchGIm… …Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 GG) des Betroffenen unterliegen. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Recht am eigenen Bild als Ausformungen des… …allgemeinen Persönlichkeitsschutzes werden durch § 6b BDSG und/oder § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG konkretisiert. Ungeachtet welche dieser Normen Anwendung findet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BAG, Urt. v. 12.11.2013 – 3 AZR 274/12

    …Teilweiser Widerruf der Versorgungszusage wegen erheblicher SchmiergeldannahmeNorm: §§ 1, 30 f BetrAVG, § 242 BGBDer Teilwiderruf einer…
  • LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 11.07.2013 – 3 Sa 129/12

    …Außerordentliche Kündigung wegen UntreueNorm: §§ 626 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGBEine außerordentliche Kündigung ist gerechtfertigt, wenn der…
  • BAG, Urt. v. 20.06.2013 – 2 AZR 546/12

    …Prüfung der Verhältnismäßigkeit der heimlichen Maßnahme ergeben sich allerdings aus § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG gegenüber einer unmittelbar an Art. 2 Abs. 1 GG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan­sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …„Board Gender Diversity“ im Aufsichtsrat, nicht aber im Vorstand besteht. 1. Einleitung Die Debatte um den Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten… …Aufsichtsrat, Vorstand und in den obersten Management-Ebenen festzulegen und zu veröffentlichen und hierüber transparent zu berichten.“ 1 Trotz der intensiven… …School, University of Cambridge, Email: momtaz@cantab.net. 1 Entwurf eines Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an… …statistische Signifikanz hin überprüft. Dang et al. (2013) USA neutral Dang et al. (2013) Frankreich neutral Tab. 1: Studienergebnisse im Überblick den… …Unternehmenserfolg (siehe Tab. 1). Studien für andere Länder sind jünger und von skandinavischen Ländern dominiert. Dies lässt sich damit erklären, dass Norwegen 2006… …neutrales und zwei auf ein negatives Verhältnis hin (siehe Tab. 1, die zugehörigen Quellenangaben enthält Fn. 8) 8 . Vor diesem Hintergrund erscheint eine… …Hypothesis, Small Business Economics 1/2000 S. 1 ff.; Erhardt/Werbel/ Shrader, Board of Director Diversity and Firm Financial Performance, CGIR 11/2003 S. 102… …11 5 11 davon Frauen in % 5,40 % 7,14 % 2,67 % 6,92 % Weiblicher Vorsitz 1 0 0 1 Weiblicher Stellvertreter 1 0 0 1 Aufsichtsrat Anzahl Sitze 1318 420… …542 356 davon Frauen 174 72 62 40 davon Frauen in % 13,20 % 17,14 % 11,44 % 11,24 % Weiblicher Vorsitz 1 1 0 0 Weiblicher Stellvertreter 5 1 3 1 Tab. 2… …79 4 5,1 % 206 24 11,7 % Bayern 30 25,0 % 5 13 12 121 8 6,6 % 320 40 12,5 % Berlin 4 3,3 % 0 3 1 16 1 6,3 % 31 4 12,9 % Brandenburg 0 0,0 % 0 0 0 0 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …Corporate Governance interpretiert. 1. Einleitung Innerhalb des seit Jahrzehnten viel beachteten Forschungsgebiets der Vorstandsvergütung erfährt die… …Gesamtvergütung ausmacht 1 . Die in bisherigen Studien gezeigten kontinuierlich steigenden Gesamtbezüge 2 haben auch zu einer öffentlichen Diskussion um die… …Lehrstuhl. 1 Vgl. Rapp/Wolff, Determinanten der Vorstandsvergütung, ZfB 2010 S. 1086 f. 2 Vgl. z. B. für die Entwicklung von 1987 bis 2005 Schmidt/Schwalbach… …Möglichkeit für diesen Effekt kontrolliert werden. Mittels Hypothese 1 werden diese Zusammenhänge empirisch untersucht. Hypothese H1: Der fixe Bestandteil der… …Beobachtungszeitpunkte pro Unternehmen vorliegen 38 , weshalb die Stichprobe um weitere 16 Unternehmensjahre verkleinert wurde (Tab. 1). 2008 2009 2010 Summe Unternehmen… …Panel Stichprobe 27 30 27 84 Tab. 1: Stichprobe Als abhängige Variable wird mit DFIX_PKt zunächst die in Mio. u skalierte Pro-Kopf- Veränderung der… …– 1,18 ** – 1,14 ** – 0,90 – 0,75 (0,10) – 2,64 – 2,57 – 1,42 – 1,69 TSRt+1 1 0,09 ** 0,09 ** 0,08 0,16 *** 2,14 2,14 1,16 3,06 Dt+1 2 – 0,08 (0,11)… …Unternehmenseffekte“ fix fix fix fix n 84 84 84 84 Adj. R- Quadrat 58,9% 59,1% 48,6% 61,1% F-Statistik auf keine 0,87 0,82 0,61 0,77 fixen Effekte 1 + 3 – 0,21 – 0,20… …– 0,11 – 0,19 F-Statistik ( 1 + 3) 1,77 (0,18) 1,45 0,49 2,26 (0,13) Tab. 4: Determinanten der Veränderung der Fixvergütung im FE-Verfahren der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. 1… …vorgehen. Das eine müsse nicht weniger erfolgreich oder erfolglos sein als das andere 1 . 3. Weitere Tagungsschwerpunkte 3.1 Überblick Im Anschluss an die… …Country-by-Country-Reporting“, 1 Zu diesen und anderen Aussagen auf dem diesjährigen DBT siehe auch den Bericht von Giersberg, FAZ vom 29. 9. 2014, S. 16. Die Plenarvorträge… …Sanierungs- und zukunftsfähige Gesamtgruppe Operative und finanzielle Restrukturierung Finanzierung der Transformation Abb. 1: Trend zu zunehmend radikaleren… …(vgl. dazu Abb. 1). Parallel dazu sind die Finanzierungsstrukturen zunehmend komplexer geworden und die Kapitalzufuhr insbesondere in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …Führungsgremien zu erreichen. 1. Eckpunkte des Referentenentwurfs Der am 9. 9. 2014 veröffentlichte Referentenentwurf zum „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe… …von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ sieht für die Aufsichtsräte der ca. 110 1 größten… …börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen ab 1. 1. 2016 eine rigide 30 %ige Mindestquote für das unterrepräsentierte Geschlecht vor 2 . Allerdings… …„Soll-Vorschrift“ ausgenommen 3 . Weiterhin haben ca. 3.500 Unternehmen mit einer bestimmten Mindestgröße ab 1. 1. 2015 eine selbstbestimmte Geschlechterquote auch… …Börsennotierung bzw. der paritätischen Mitbestimmung geltende Quote muss spätestens zum 1. 1. 2017 erstmalig erreicht werden und darf fortan nicht mehr… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und diverser Aufsichtsräte. Die Verfasser danken Herrn Hendrik Schmidt für konstruktive Anmerkungen. 1… …, berühren vor allem die Punkte der in Art. 14 Abs. 1 GG gesicherten Eigentumsfreiheit, was auch die freie Nutzung des Unternehmensanteils (hier: Wahl der… …mitgliedschaftsrechtliche Gewährleistung des Art. 14 Abs. 1 GG von Bedeutung, insbesondere im Zusammenwirken mit der garantierten Privatnützigkeit im Sinne des Art. 14 Abs. 1… …., Board and Management, Table 1. 20 Siehe u. a. Dale-Olsen/Schone/Verner, Women on Boards of Directors and Firm Performance: Evidence from Denmark and… …. bei Continental, Deutsche Post, E.ON, Pfeiffer Vaccum, Siemens, Telekom. 27 Gem. §§ 33 Abs. 2 Satz 1 KWG, 5 Abs. 5 Nr. 5, 7a VAG prüft die BaFin die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück