COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Fraud Corporate Rahmen Banken Institut Governance Risikomanagement Instituts PS 980 Ifrs Analyse Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 59 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Gesundheit – ein besonderes Feld für Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Raum für Verstöße, denen Unternehmen von Anfang an entgegenwirken müssen. In seinem Beitrag geht Passarge auf das neu geschaffene Korruptionsregister in… …den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein ein. Dieses Instrument, das schon in anderen Bundesländern ausprobiert wurde, soll Unternehmen, die… …Medizin. Patienten sollen die Weisungen des Arztes einhalten. Unternehmen sollen die Weisungen der Gesellschaft in Form des Gesetzgebers einhalten und auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …Compliance (GRC) wurden in den letzten Jahren stetig erhöht und zunehmend reglementiert. Unternehmen befinden sich folglich mehr denn je im Spannungsfeld… …eine zusätzliche Gefahrenquelle für das Unternehmen darstellen. 3 Die Durchführung einer BP DD unter GRC-Aspekten kann helfen, bereits im Vorfeld von… …sowie der sensible Bereich, in dem es um die Hoffnung auf Linderung und Heilung geht, stellen Unternehmen der Gesundheitsbranche vor große… …Unternehmen und nehmen hier eine besondere Bedeutung ein. 6 Als Fachbegriff stammt Compliance sogar ursprünglich aus der Medizin 7 und bezeichnet hier… …: Corporate Compliance, 2. Aufl., München 2010, § 38 Rn. 1. 3 Vgl. Ghazvinian, A.: Third party due diligence – nur etwas für andere Unternehmen? Überprüfung der… …Unternehmen – Wo steht die Pharmaindustrie? Ergebnisse eines empirischen Forschungsvorhabens zur Verbreitung und Wirkung von Compliance Instrumenten in… …deutschen Unternehmen, in: Arzneimittel & Recht 2012, S. 261. 6 Vgl Dieners, P. / Lembeck, U.: Compliance-Management in der betrieblichen Praxis, in: Dieners… …Unternehmen regelmäßig über die Auftragsforschung an Hochschulen durchführen lassen. Mit der Beauftragung einer wissenschaftlichen Institution mit dem… …Weiterentwicklung der Produkte eine entscheidende Rolle für die Unternehmen, da ohne diese Zusammenarbeit klinische 8 Vgl. Pschyrembel, W.: Pschyrembel Klinisches… …Steuerungspotenzial. Zudem macht es die ausgeprägte Reformfrequenz und rechtliche Komplexität für Unternehmen schwer, Straftatbestände richtig abzuschätzen. f f(3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Transparenzverpflichtungen der Healthcare-Unternehmen

    Eine Bestandsaufnahme
    Thorsten Reh, Dr. Cord Willhöft
    …und der French Sunshine Act 2 gegenwärtig bereits weitreichende Transparenzverpflichtungen für Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit Fachkreisen in… …Transparenzpflichten bei Zuwendungen an Angehörige der Fachkreise bestehen. 3 In Deutschland waren die Verpflichtungen für pharmazeutische Unternehmen und… …werden. Dieser Artikel soll dabei eine Bestandsaufnahme über die bereits bestehenden Transparenzpflichten der pharmazeutischen Unternehmen und… …. Dr. Cord Willhöft ist Partner der Kanzlei Field Fisher Waterhouse (München) und berät pharmazeutische Unternehmen und Medizinproduktehersteller in… …Unternehmen, welche Gesundheitsprodukte oder Kosmetika für Menschen herstellen und / oder vermarkten (sogenannter French Sunshine Act, auch bekannt als „Law… …nachfolgende Aufstellung unterscheidet dabei zwischen gesetzlichen und untergesetzlichen Pflichten, sowie solchen Pflichten die Unternehmen durch freiwillige… …Institutionen hat vom pharmazeutischen Unternehmen unverzüglich zu erfolgen; dies wird von den Anzeige 5. Jahresfachkonferenz Datenanalyse im Prüfungswesen vom… …Unternehmen bei der Veranlassung, Organisation und der Durchführung einer klinischen Prüfung als Sponsor verschiedene Vorlagepflichten bei der zuständigen… …(unter-)gesetzlichen Transparenzverpflichtungen für Unternehmen der Medizintechnologie. Auch hier hat die Industrie beim Sponsoring einer klinischen Prüfung am Menschen… …reflexartigen Generalverdacht gegenüber pharmazeutischen Unternehmen und Medizintechnologieunternehmen zu entkräften, haben die verschiedenen Industrieverbände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …betroffenen Unternehmen höhere Anforderungen an die Berücksichtigung von unternehmensindividuellen Risiken auferlegen als die einschlägigen und… …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen zu verstehen, die darauf gerichtet sind, die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen des… …der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften zu gewährleisten. 3 Das IKS besteht daher aus Regelungen zur Steuerung der… …Mitarbeiter gewährleistet werden kann. 4 Vgl. Bungartz, O.: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2011; vgl… …IT-Ebene unterschieden werden. Jedes Unternehmen ist einer Vielzahl an Risiken ausgesetzt, denen es mit geeigneten Maßnahmen begegnen muss. Eine Analyse des… …von Schäden. Ziel ist eine Bestandsaufnahme der potenziellen Risiken, die für das Unternehmen relevant sind. Die Methode der Risikoinventur ergänzt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Stakeholderorientiertes Controlling in der Fraud-Prävention

    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …Unternehmen und Organisationen. Dabei stellt sich die Frage, warum gerade in dieser Gruppe erfolgreicher Manager und Führungspersönlichkeiten fraudulentes… …notwendig macht. Nur wenn die Ziele und Motive der Individuen im Unternehmen bekannt sind, kann wirksam gegen wirtschaftskriminelle Handlungen vorgegangen… …wurde. Dabei verfügen Controller nicht nur über eine bemerkenswerte Informationsbasis und Kontakte zum (Top)-Management im Unternehmen, sie besitzen vor… …4 erwähnt. Aus Sicht des Stakeholder-Ansatzes ist es erstrebenswert, die Interessen und Ziele der verschiedenen Anspruchsgruppen an das Unternehmen… …Problemstellung in den Unternehmen Wirtschaftskriminalität ist ein akutes gesamtgesellschaftliches Problem und kann für die betroffenen Unternehmen zu einer… …weiter zu, so dass hierzu bereits weitverzweigte Katalogisierungen existieren. 5 Unternehmen sind grundsätzlich aus zwei Richtungen von… …Schadenspotenzial für die Unternehmen und ist i.d.R. schwer nachzuweisen. Für die Prävention von Wirtschaftskriminalität liefert das Fraud-Triangle von Cressey eine… …Triangle“ sind allgemein beschrieben und identifizieren daher nicht das konkrete Delikt, sondern zeigen lediglich Risikofaktoren im Unternehmen auf. Die… …jeder sein, der Leistungen für das Unternehmen erbringt oder gegenüber dem Unternehmen Ansprüche besitzt. Nicht alle Ansprüche der Stakeholder sind… …Stakeholderanalyse anbieten, sind jene Fälle von Wirtschaftskriminalität, die auf der einen Seite einen hohen Einfluss auf das Unternehmen haben und auf der anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein

    Compliance-Zertifikat findet erstmals Erwähnung
    RA Dr. Malte Passarge
    …mögliche schwere Verfehlungen möglicher Vertragspartner informieren. Dadurch soll die Vergabe öffentlicher Aufträge an unzuverlässige Unternehmen verhindert… …. Während der Geltungsdauer der Vergabesperre dürfen Behörden diese Unternehmen nicht zur Abgabe von Angeboten auffordern oder Angeboten einen Zu- Dr. Malte… …durch das betroffene Unternehmen beeinträchtigen können. 6 Dabei umfasst der Unternehmensbegriff gleichermaßen unternehmerisch tätige natürliche Personen… …zur Einrichtung eines Registers zum Ausschluss unzuverlässiger Unternehmen von der Vergabe öffentlicher Aufträge (Hamburgisches… …Bestimmungen über einen gesetzlichen Mindestlohn oder c) zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation; soweit sie dem Unternehmen… …Handeln von Mitarbeitern dem Unternehmen zurechenbar ist. § 2 Abs. 4 lautet: (4) Ein Verhalten ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn eine… …hat oder ein Aufsichts- oder Organisationsverschulden einer solchen Person im Hinblick auf das Verhalten einer anderen für das Unternehmen handelnden… …darstellt und redliche Unternehmen in ihren Bestrebungen unterstützt werden. Dies muss sich aber auch in der Vergabepraxis niederschlagen, indem die… …beachten, dass es dem betroffenen Unternehmen oft schon arbeitsrechtlich kaum möglich sein wird, vor Abschluss eines Verfahrens sich von den handelnden… …Handlungen der Mitarbeiter zum Unternehmen regelt. Die Frage, ob und inwieweit Straftaten dem Unternehmen zuzuordnen sind, ist für die Praxis von zentraler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …auch ihre Aktien für die Bezahlung der Ision-Aktien zur Verfügung. Zudem gliederte sie den Ision-Geschäftsbetrieb in das eigene Unternehmen ein. 3.1… …Ision AG um ein bereits mehrere Jahre lang existierendes Unternehmen mit etabliertem Geschäftsbetrieb, attraktivem Kundenstamm und Umsätzen im hohen… …der Börse brauchte die Energis plc nicht zu befürchten. Denn sie hatte ohnehin vor, das Unternehmen insgesamt zu erwerben. Sukzessive erstand die… …deren Rückzug von der Börse. Danach gliederte sie den Geschäftsbetrieb der Ision-Gruppe vollständig in das eigene Unternehmen ein. 3.3 „Persönlicher… …BGB treuwidrig, wenn das verkaufte Unternehmen wie im vorliegenden Fall die Ision AG erst zwei Jahre nach dem Vertragsschluss insolvent geht, zwischen… …in ein Unternehmen investiert, das nicht einmal einen Gewinn erzielte. Die Ision AG erwirtschaftete zwar solide Umsätze und verfügte über einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC-Report: Wertemanagement

    Der elegante Weg der Compliance – Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte
    Jessica Lange
    …besteht der Begriff nach Wieland neben einer Legal Compliance auch aus einer Moral Compliance, dessen Inhalte das Unternehmen freiwillig selbst bestimmt… …die Steuerung des Verhaltens von Akteuren. Werte in einem Unternehmen wirken in zwei Richtungen: nach innen auf die Unternehmenskultur und nach außen… …gelebten Werte in einem Unternehmen. Es ist ein Instrument der moralischen Selbstbindung. Durch ein Wertemanagement werden moralische Werte definiert… ….: Wertemanagement, in: Aßländer M. S. (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik, Stuttgart 2011, S. 245–250. 9 Vgl. Eigenstetter, M.: Werthaltungen in Unternehmen, in… …Stichwortverzeichnisse. Forensische Datenanalyse Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken Von Jörg Meyer 2012, 227 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen… …als die Verknüpfung von ökonomischer Wertschöpfung und moralischen Normen. Die gelebten Werte wirken nach innen und nach außen in einem Unternehmen… …positiv auf die Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern aus. Sie beeinflussen die Unternehmenskultur und das Betriebsklima. Neben… …, vor allem auf die Regelbefolgung aus. Mitarbeiter, die sich mit Ihrem Unternehmen identifizieren können und sich so mit diesem verbunden fühlen, werden… …dieses nicht absichtlich schädigen. Werte geben einem Unternehmen eine fassbare und unverwechselbare Identität und sind eine Handlungsorientierung für die… …Mitarbeiter. 14 Ein Unternehmen, das ethische Werte lebt, hat eine ethische Unternehmenskultur und damit – im besten Fall – auch ethisch handelnde Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Ansprechpartner in den Behörden und Unternehmen haben nun einen sachkundigen Partner für ein Thema, das zunehmend auch außerhalb des behördlichen Kontextes an… …Unternehmen wie u.a. Peter Henzler (Vizepräsident, BKA), Dieter Schneider (Präsident, LKA Baden-Württemberg), René Picard (Leiter Sicherheit, Otto Group), Prof… …Sicherheitsberater mit dem Schwerpunkt Nahost & Nordafrika und unterstützt Unternehmen mit Bedrohungs- und Gefährdungsanalysen, Reiseplanung, Due Dilligence‑Prüfungen… …„Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen“ am 14. Juni 2014 wird den Teilnehmern anschaulich erläutert, was auf ein Unternehmen zukommt, sollte die Staatsanwaltschaft… …55 Jahren alt. In 61 % der Fälle ist er im betroffenen Unternehmen tätig und dabei meist in verantwortlicher Position im Management, im Finanzbereich… …, Verkauf oder operativen Einheiten aktiv. In der Regel ist er zudem bereits mehrere Jahre im Unternehmen angestellt und schafft es häufig, ein Betrugs- und… …Unternehmen weiterzugeben und aufzuzeigen, wie eine werteorientierte Unternehmensführung in eine Geschäftsstrategie eingebunden werden kann. Ausführliche… …US-amerikanische Recht interpretiert sie als Mitwirkung des Unternehmens und gibt immense Vorteile bei der Strafbemessung für Unternehmen, die mit internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bank of England / PRA: Claw-back von Boni bei Compliance-Verstößen

    …seien dann diskutabel, wennausreichend Evidenz zu Fehlverhalten oder erheblichen Fehlern durch Mitarbeiter bestehe,das Unternehmen oder die betroffene… …Abteilung unter einem erheblichem finanziellen Einbruch leide,sich das Unternehmen oder die betroffene Abteilung mit erheblichem Risikomanagement- Versagen… …Unternehmen, die wir beaufsichtigen, zu schützen. Die jetzt diskutierten Vorschläge könnten dabei als klares Signal an alle Mitarbeiter senden, was von ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück