COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (83)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Ifrs Banken Prüfung Deutschland deutsches Compliance Management Anforderungen Risikomanagement interne Fraud Bedeutung Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …gen der Rechnungslegung des HGB unterliegenden CRR-Kreditinstitute werden die ___________________ 5 Der Begriff „Trennbankensystem“ wurde im… …Weiteren sind die IFRS-Positionen und die Positionen nach der Rechnungslegung des HGB nicht deckungsgleich – hier kann es zu Ungleichbehandlungen der… …werden.52 Dabei soll sie die Unterschiede in der Bilanzierung durch die Unternehmen (IFRS oder natio- nale Rechnungslegung) berücksichtigen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …............................. 130� 2.1.2� Stabilisierungsmaßnahmen des SoFFin ................................. 131� 2.1.3� Rechnungslegung und Finanzierung… …Spezialvorschriften, mit denen krisenbehafteten Kreditinstituten die Rekapitalisierung über den SoFFin erleichtert werden soll. 2.1.3 Rechnungslegung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …rechnungslegung ein und identifiziert Synergiepotenziale. Dagegen sind die einzel- nen aufsichtsrechtlichen Anforderungen für Kreditinstituts- und Finanzholding-… …die Gruppe so erfolgen, als ob es sich um ein einzelnes Institut handeln würde.46 Hierdurch kommt die auch in der Rechnungslegung um- gesetzte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …den Bereichen Rechnungslegung, Risikomanagement und der Compliance beschäftigen. In Ziffer 4.2 des CGK für Sparkassen in NRW wird die Bildung eines… …Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügen. In Genossenschaften können prinzipiell alle Mitglieder der Genossenschaft Aufsichtsratsmitglied werden, sofern… …über Sachverstand in Rechnungslegung oder Abschlussprüfung ver- fügen.“61 Die Satzungen einiger Genossenschaftsbanken enthalten darüber hinaus noch… …ausreichende Kenntnisse in der Rechnungslegung oder in der Durchführung von Abschlussprüfungen verfügen.66 Weitere persönliche und fachliche Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …mit der Überwachung der Rechnungslegung, der Wirk- ___________________ 1 Vgl. ausführlicher Mülbert 2009, S. 1–11. 2 Vgl. hierzu etwa die… …nun das Aufsichtsgremium aus seiner Mitte einen Prüfungsausschuss mit dem Auftrag, sich primär mit der Überwachung der Rechnungslegung, des Risiko-… …ausschusses, vor allem aber der Vorsitzende im Sinne des § 100 Abs. 5 AktG, „… über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung ver-… …Bereichen Rechnungslegung, Risikomanagement und Abschluss- prüfung. Hierdurch steigt einerseits die Arbeitseffizienz des Aufsichtsorgans,21 und andererseits… …Gebieten Rechnungslegung und Abschlussprüfung…“ ver- fügt (§ 25d Abs. 9 Satz 3 KWG n. F.). Die von jedem Mitglied des Prüfungsausschusses im Besonderen… …grundsätzlich die Fähigkeit, eigenständige Ge- schäftsvorfälle der Überwachungstätigkeit aus den Bereichen der Rechnungslegung nachvollziehen und sachgerecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Österreich  politische  Stimmen,  die  eine  zusätzliche  Überwachung  der  Rechnungslegung  kapitalmarktorientierter  Unternehmen  forderten.  Unternehmen … …einzuhalten,  um  damit  bestehende Normen  zu  implementieren.  In  Bezug  auf  die  Rechnungslegung  wird  unter  diesem  Begriff  die  externe  Über‐… …Rechnungslegung,  DB  2001,  S.  1626;  POTTGIEßER, G., Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung, StuB 2004, S. 170.  Entwicklung des Enforcements in Europa 3… …eine  ihrer  Verwaltungs‐ behörden oder eine von dieser beaufsichtigte Einrichtung mit der Kontrolle der  ordnungsgemäßen  Rechnungslegung… …im Wege der regulierten Selbstregulierung sicherzu‐ stellen.  Im  Zuge  dessen  wurde  die  Deutsche  Prüfstelle  für  Rechnungslegung  (DPR)  gegründet  und  in  2005  als  Enforcement‐Institution … …Österreichische  Prüfstelle  für  Rechnungslegung  (OePR)  konstituiert. Darüber  hinaus wird  staatlicherseits  die … …Enforcement-Verfahrens 7 Zusammenfassung Kapitel 1:    ƒ Die  Rechnungslegung  von  Unternehmen  bildet  eine  wesentliche  Ent‐…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Durchsetzungsrahmens  für  korrekte  kapitalmarktorientierte  Rechnungslegung  in nationales Recht zu überführen.   Zur wesentlichen Leitlinie  dafür  wurde  das  von … …IFRS/IAS‐Rechnungslegungssachverhalten  und  stellen  die Vorgehensweise der nationalen Institutionen bei der Durchsetzung der IFRS‐ Rechnungslegung  in der EU dar. Dies  ermöglicht den … …of Corporation  Finance  (DCF),  nicht  bei der Division  of Enforcement.  Stellt  die  DCF  Fehler  in  der  Rechnungslegung  fest,  teilt  sie  dies  dem  Unter‐… …wird  durch  die  privatrechtliche  Österreichische  Prüfstelle  für  Rechnungslegung  (OePR)  unter‐…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Verstoß gegen Rechnungslegungsvorschriften (reaktiv) Stichprobenprüfung (proaktiv) Rechnungslegung fehlerhaftUnternehmen verweigert (freiwillige)… …Ergebnis der DPR nicht einverstanden Begründung durch DPR Frist zur Äußerung des Unternehmens Rechnungslegung ordnungsgemäß Bericht an geprüftes… …Stufe des Enforcement-Verfahrens in Deutschland 3.2 Prüfungsinstitutionen 3.2.1 Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) e.V. 3.2.1.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Richtigkeit  der  Rechnungslegung  unter  Wahrung der  in § 18 Abs. 1 AVG genannten Grundsätze  in Einzelfällen  geboten ist. … …4.2 Prüfungsinstitutionen 4.2.1 Österreichische Prüfstelle für Rechnungslegung (OePR) e.V. 4.2.1.1 Rechtliche Grundlagen Im Gegensatz  zur … …lediglich ersichtlich, dass auch  im öster‐ reichischen  Enforcement‐Verfahren  Verstöße  gegen  die  für  Rechnungslegung  geltenden  Vorschriften  einschließlich  der  Grundsätze …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück