COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (238)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (133)
  • eJournal-Artikel (91)
  • News (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Instituts Governance Rechnungslegung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Revision Compliance deutschen Prüfung Risikomanagements Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 16 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …über die vorgenannten Berichte sowie deren rechtliche Grundlagen. Eine Quartalsberichterstattung (Vierteljahresberichterstattung) an die Geschäftsleitung… …Internen Revision und rechtliche Grundlagen § 25c Absatz 4b Nummer 3g KWG schreibt die Anwendung dieser Vorschrift für Institutsgruppen und somit auch auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen

    Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung
    Marcel Bode
    …rechtlichen Grundlagen für die Strukturierung und Implementierung des Verwaltungs- und Kontrollsystems in den Verordnungen (EG) Nr. 1083/2006 und… …vorzulegen, in der u. a. die methodischen Grundlagen beschrieben werden. 28 Vgl. Europäische Kommission (2007), S. 11. 29 Vgl. Europäische Kommission (2007), S…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Anonymität im öffentlichen Raum – Ein zunehmend obsoletes Schutzgut?

    Dr. Manuel Klar
    …Grundlagen – ein Recht auf Anonymität? Das Verfassungsrecht schützt die Privatsphäre, die mit dem ­Anonymitätsgedanken eng verbundenen ist, über Art. 2 Abs. 1… …, Wir alle spielen Theater, 2010, S. 7 f.; ferner Fischer/Wiswede, Grundlagen der Sozialpsychologie, 2. Aufl. 2002, S. 357; Forgas, Soziale Interaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …zunächst theoretische Grundlagen zur Entwicklung der fixen Komponente der Vorstandsvergütung erläutert. Abschn. 3 präsentiert die Hypothesen der Untersuchung… …Grundlagen Der klassische Fall einer Prinzipal-Agenten-Beziehung beruht auf einem Eigentümer (Prinzipal), der das Management (Agent) mit der Leitung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Risiken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Betriebswirtschaftliche Grundsätze 114 4.4. Compliance-Risiken 4.4.1. Grundlagen der Risikobetrachtung „Unternehmerisches Handeln ist immer… …wird das Risiko vorsätzli- cher Verstöße selbsterklärend einen bedeutenden Raum einnehmen müssen. 4.4.2. Ereignis-Identifikation 4.4.2.1. Grundlagen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Betriebswirtschaftliche Grundsätze 176 4.7. Compliance-Kommunikation 4.7.1. Grundlagen der CMS-Kommunikation Der Begriff „Kommunikation“ kann… …Kontext zwischen den Daten Wissen: Umsetzung der Informationen in konkrete Grundlagen für die Prozesse und Maßnahmen des CMS, kommuniziert an alle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 2Nach IFRS gibt es keinen eigenen/einzelnen Standard, der die Eigenkapitaldefini- tion, -abgrenzung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. II EU-ProspV Modul für Pro forma-Finanzinformationen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …einleitenden Teil, der in- haltlich den Anforderungen der Ziff. 1. Anh. II EU-ProspV genügen sollte, sind die Grundlagen der Erstellung zu beschreiben sowie die… …Grundlagen, auf der die Pro forma-Finanzinformationen er- stellt wurden, zu erläutern sowie die Quellen der Informationen und daraus folgenden Bereinigungen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …das originäre Prüffeld hinausreichenden – in die Prüfung einzubeziehenden gesetzlichen, auf- sichtsrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen Grundlagen und… …Grundlagen und Prozessbeschreibungen) mit einzubeziehen, wobei Auf- fälligkeiten zur Aktualität, Vollständigkeit und wirtschaftlicher Sinnhaftig- keit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen

    Anwendung von Klauseln und Auswirkungen aus Sicht der Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber
    Dr. Henrik Schalkowski
    …begriffliche Grundlagen Finanzinvestoren stehen im Rahmen dieses Beitrags als Synonym für unabhängige Kapitalbeteiligungsgesellschaften oder…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück