COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (238)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (133)
  • eJournal-Artikel (91)
  • News (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Prüfung Arbeitskreis Bedeutung Management Risikomanagements Kreditinstituten Unternehmen Institut Instituts Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 14 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …Grundlagen Eine Rechtsgrundlage des Factoring bildet die offene Forderungsabtretung/ Zession gemäß §` 398` ff. BGB. Hier unterscheidet man zwei Formen der… …Schuldner zur Zahlung an das Unternehmen, welches dann die Zahlung an den Factor weiterleitet. Weitere Grundlagen des Factorings sind • das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …Jochen Stegmann Kapitel 16: Finanzinstrumente 1. Grundlagen 1.1 Anwendungsbereich 1.2 Kategorisierung 1.3 Umklassifizierung 1.4 Wertminderung… …. Grundlagen 2Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS gewann in den letzten Jahren aufgrund erweiterter Regelungsvorschriften, die unter anderem durch… …Bewertung, Wertminderung, Siche- rungsbeziehungen) verabschiedet, wobei der erste Teil, der die Grundlagen auf- greift, bereits im November 2009 verabschiedet… …tel „Grundlagen“ beschriebene Beispiel aufgegriffen11: Das am 28.01.2012 von der Tüchtich GmbH abgeschlossene Devisenterminge- schäft ist am Stichtag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …betraut. Der Beitrag geht zunächst auf die typischen Merkmale der Projektfinanzie- rungen ein. Dabei werden Definitionen, Grundlagen, die… …Beitrag schließt mit einem Ausblick auf das Prüffeld und des- sen künftige Bedeutung. 2 Projektfinanzierungen 2.1 Definitionen und Grundlagen… …Projektfinanzierungen aufgezeigt, die sich für den praktischen Einsatz der Kreditrevision eignen. Neben den notwendigen Grundlagen der Prüfungsvor- bereitung werden die… …entsprechenden Kenntnissen einzubeziehen. Anforderung Erläuterung Prüfungsansätze der Kreditrevision 141 Abbildung 6: Grundlagen der Ordnungsmäßigkeit78)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …§ 25a KWG zu beachten.177) Prüfungsfragen zu den Grundlagen der Problemkreditbearbeitung: � Gewährleisten die verwendeten Krisenindikatoren eine… …Bearbeitungszuständigkeiten organisatorische Grundlagen vor und sind diese MaRisk-konform? 173) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das… …treffen sind um die Grundlagen für die geplante Gestaltung der Rechte der Beteiligten zu schaf- fen. Der Plan muss für alle Angaben, welche für die… …Entscheidung der Betei- ligten und dessen gerichtlichen Bestätigung von erheblicher Bedeutung sind, Aussagen zu den Grundlagen und Auswirkungen enthalten.199)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …Kreditrisikomodelle, in: Kredit und Kapital 33, 2000, S. 235–257, Huschens, S./Locarek- Junge, H. (2002): Konzeptionelle und statistische Grundlagen der… …: CreditRisk+ in the Banking Industry, Berlin 2004. 31 Vgl. Huschens, S./Locarek-Junge, H. (2002): Konzeptionelle und statistische Grundlagen der port-… …, and Tools, Princeton 2005, S. 352ff. 33 Vgl. Huschens, S./Locarek-Junge, H. (2002): Konzeptionelle und statistische Grundlagen der port-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 2. Methodische Grundlagen von Frühwarnsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.1 Qualitative Methoden… …vorhersagen und beim Überschreiten einer bestimmten Ausfall- wahrscheinlichkeit Wartungsmaßnahmen einleiten. 2. Methodische Grundlagen von Frühwarnsystemen 2.1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2014): Bewertung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …Grundlagen........................................... 451 1.2.2 Unterkonstitutionelles Recht .................................................... 451… …stabilisieren. 1.2.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen Die Verfassung legt den konstitutionellen Rahmen für eine marktwirtschaftliche Ordnung fest. Die… …verfassungsrechtlichen Grundlagen der heutigen russischen Wirtschaftsordnung sind in den folgenden Artikeln verankert: – Art. 7 Absatz 1 enthält das Sozialstaatsprinzip…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Herausforderungen der Logistikbranche erfolgte bis- her nicht. 3.1 Nachhaltigkeitskonzeptionelle Grundlagen der Kriterienfindung Ein Großteil der in… …„einfachen“ konzeptionellen Grundlagen des Säulenmodells bewusst als Ausgangspunkt der An- wendung auf den Logistikbereich herangezogen. Die Arbeit greift… …breiten Spektrum konkrete Maß- nahmen für logistische Anwendungen beschrieben. Das Grünbuch gliedert sich in die sechs Abschnitte: „Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …werden zunächst die Grundlagen nach- haltiger Unternehmensführung in den Blick genommen, die insbesondere systemische und sinnstiftende Faktoren… …zugeordnet und über den Ansatz der Organisationsentwicklung als systemisches Lern- und Interventionsmodell in der Organisation verankert. 2. Grundlagen…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück