COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (552)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (281)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (51)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Deutschland Arbeitskreis Rahmen Corporate Grundlagen Anforderungen interne internen deutsches Risikomanagements Revision Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

552 Treffer, Seite 13 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud

    Suche nach einer praktikablen Definition aus Sicht der Abschlussprüfung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …den Titel zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung trägt, differenziert falsche Angaben in der Rechnungslegung innerhalb der… …, sondern kennzeichnet einen spezifischen Tatbestand, der im Wesentlichen alle beabsichtigten Falschangaben in der Rechnungslegung beinhaltet, die im Rahmen… …Unregelmäßigkeiten i. S. d. IDW PS 210 exemplarisch Ruhnke, K. / Schwind, J.: „Aufdeckung von Fraud im Rahmen der Jahresabschlussprüfung“, in: StuB 19 / 2006, S. 733… ….: „Aktuelle Entwicklungen bei der Berücksichtigung von Verstößen (Fraud) im Rahmen der Abschlussprüfung in Deutschland und ein Vergleich mit der Situation in… …ergänzend Schindler, J.: „Berücksichtigung von Verstößen im Rahmen der Abschlussprüfung“, in: IDW (Hrsg.): „WP Handbuch – Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung… …wirtschaftskriminellen Tat zukommt, was folglich auch im Rahmen des angestrebten Definitionsversuchs Berücksichtigung finden sollte. Aus diesem Grunde werden im Folgenden… …durch mehrere leicht unterschiedliche Definitionsversuche geprägt ist. 24 So wird im Rahmen der juristischen Betrachtung wirtschaftskrimineller Handlungen… …Jahresabschlussprüfers zur Aufdeckung von Wirtschaftsstraftaten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung (I)“, in: DStR 3 / 1995, S. 111. Aus Sicht des Prüfungswesens… …Ethikkodices und Verhaltensgrundsätze im Rahmen eines Anti-Fraud-Managementsystems bereits vielerorts praktiziert. Vgl. Hofmann, S.: „Handbuch… …. Folglich sollten diese Aspekte auch im Rahmen der Abschlussprüfung bei der Aufdeckung von Fraud und somit bereits in einer erweiterten Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Unterschiede zwischen deutschem und österreichischem Datenschutzrecht

    Drei Beispiele aus der österreichischen Datenschutzpraxis
    MMag. Ewald Lichtenberger, Mag. Hannes Knapp
    …Anwendungsbereich. Der Auftraggeber ist bspw. das Unternehmen, das die Daten seiner Kunden im Rahmen der Geschäftsabwicklung verarbeitet, oder das Unternehmen, das… …die Daten seiner Mitarbeiter im Rahmen der Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses speichert. Der Dienstleister ist z. B. die Werbeagentur, welcher zur… …Meter-Daten“ im Rahmen des Elektrizitätsrechts) oder sonst von der Rechtsordnung gebilligt werden (z. B. im Rahmen einer bilateralen Vertragsbeziehung zwischen… …Kunden und Unternehmen); und die Interessen des Datenverwenders an der Verwendung müssen die Interessen des Betroffenen im Rahmen einer Interessenabwägung… …Rahmen gesellschaftsrechtlicher Umgründungen und Umstrukturierungen, nicht nur in Bezug auf die dabei verwendeten Daten natürlicher Personen, sondern eben… …umschriebener Voraussetzungen (z. B. im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung bei Bewerbung eigener ähnlicher Produkte und Dienstleistungen) für zulässig und… …sind Erlaubnistatbestände normiert. So sind bspw. im Rahmen von Vertragsverhältnissen datenschutzrechtliche Verwendungshandlungen, die zum Zwecke der… …. „Auftragsdatenverarbeitung“, wodurch eine gesetzlich privilegierte Auslagerung von Tätigkeiten auf Dritte ermöglicht und ihr ein gesetzlicher Rahmen gegeben wird. Das DSG 2000… …Genehmigungspflicht durch die Datenschutzbehörde. Beabsichtigt somit ein Unternehmen im Rahmen des Outsourcings Datenanwendungen „aus der Hand zu geben“ und durch… …Dienstleister besorgen zu lassen, hat es neben der prinzipiellen Zulässigkeit dieses Vorgangs (z. B. bei Zustimmung der/des Betroffenen oder im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Rechtlicher Rahmen, Betriebswirtschaftliche Herausforderungen, Best Practices, hrsg. von Reinhold Hölscher und Thomas Altenhain, Berlin 2013, S. 179–198… …: Der Schweizer Treuhänder 2014, S. 761–766. (Funktion der Internen Revision im Rahmen der Corporate Governance; Aufbau des Three-Lines-of-Defense Modells… …Kreditinstituten: Rechtlicher Rahmen, Betriebswirtschaftliche Herausforderungen, Best Practices, hrsg. von Reinhold Hölscher und Thomas Altenhain, Berlin 2013 (ISBN… …. In: Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten: Rechtlicher Rahmen, Betriebswirtschaftliche Herausforderungen, Best Practices, hrsg… …Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung. In: Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in… …Kreditinstituten: Rechtlicher Rahmen, Betriebswirtschaftliche Herausforderungen, Best Practices, hrsg. von Reinhold Hölscher und Thomas Altenhain, Berlin 2013, S… …. 151–167. (Corporate Governance; Unternehmensüberwachung; rechtlicher Rahmen zur Errichtung von Prüfungsausschüssen in Kreditinstituten; formale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei der Beauftragung eines Steuerberaters durch Unternehmen

    Rudi Kramer
    …. 2014). 78 PinG 02.14 Kramer sich im Rahmen ihrer Mandatierung um Belange der Buch­führung, ­Steuererklärungen, Vorsteueranmeldungen, Gehaltsabrechnungen… …, welches gegen eine Auftragsdatenverarbeitung im Rahmen der Aufgaben nach dem StBerG spricht, 11 da bei einer Auftragsdatenverarbeitung im Mandatsverhältnis… …Lieferanten im Rahmen der ­Finanzbuchhaltung und Steuererklärung seitens des Mandanten bzw. für die Erhebung durch den Steuerberater liefert § 28 Abs. 1 S. 1 Nr… …Gesetzgeber auf Vorschriften, die konkretisieren, wie die Mandatierung bzw. die Übermittlung personenbezogener Daten an einen Steuerberater im Rahmen des… …verantwortliche Stelle nicht verpflichtet, den Betroffenen nach § 33 Abs. 1 S. 1 BDSG zu informieren, wenn er im Rahmen einer Mandatierung dessen Daten verarbeitet… …Stelle nach § 11 BDSG möglich, einen Dienstleister im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen… …es beispielsweise Apotheken durch § 300 Abs. 2 S. 1 SGB V gestattet, im Rahmen der Abrechnung zweckgebunden Rechenzentren in Anspruch zu nehmen. Auch… …weiteren Dienstleisters durch einen Berufsträger im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung sehr problematisch. Auch Anlehnungen an die formellen… …§ 53a Abs. 1 StPO bzw. § 97 Abs. 3 StPO. Die Aufsichtsbehörden berücksichtigen die berufsrechtlichen Aspekte im Regelfall im Rahmen der Prüfung, ob… …Gesetzgeber bisher versäumt, im Rahmen des „Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs“ 28 die erforderlichen gesetzlichen Änderungen einzuführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister oder Hersteller

    Johannes Christian Rupprich, Sebastian Feik
    …unternehmerischen Praxis kommt es heute regelmäßig vor, dass externe Dienstleister im Rahmen von Wartungs- und Serviceverträgen Zugang zu IT-Systemen und Datenträgern… …Datenträger dar. Besonders kritisch wird es, wenn es im Rahmen der Gewährleistung, einer Garantievereinbarung oder auf sonstige Weise zu einem Austausch von… …Verantwortlichkeit Primär sieht der Gesetzgeber im Rahmen des Datenschutzrechts vor, dass die „verantwortliche Stelle“ für die ordnungsgemäße Sicherung und Sicherheit… …Datenträgern mit personenbezogenen Daten. 2. Rückgabe oder Übergabe entsprechender Datenträger im Rahmen von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen an Externe… …, 7. Aufl. 2011, § 11 Rn. 76. 2. Rückgabe oder Übergabe entsprechender Datenträger im Rahmen von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen an einen… …verantwortliche Stelle ihren Sicherungspflichten nicht mehr nachkommen kann. a) Problem bei defekten Systemen und Datenträgern Im Rahmen von Garantie- oder… …. Besonders brisant wird es ­jedoch, wenn der Datenträger nicht nur, wie in der Fallgruppe 1 durch den Auftragnehmer gewartet wird, sondern wenn es im Rahmen… …stellt sich praktisch wie rechtlich die Frage nach der Verantwortlichkeit für den Datenschutz sowie der entsprechenden ­Vorgehensweise im Rahmen der… …organisatorische Maßnahmen nach Anlage zu § 9 BDSG, die durch den Dienstleister implementiert sein müssen, um den Datenschutz im Rahmen der Leistungserbringung zu… …Datenträgers in Betracht (Vollverschlüsselung). 33 3. Die Fallgruppe 2, in der ein Dienstleister oder Hersteller im Rahmen von entsprechenden Leistungen defekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …Priorität beizumessen und im Rahmen der Prüfungsplanung ein angemessener Prüfungsturnus festzu- legen.13) Der folgende Aufsatz behandelt zunächst die… …Auslagerungen, z.B. im Rahmen von Risi- koklassifizierungsverfahren, beeinträchtigt werden. Für eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation sollen auch… …Verwendung finden. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Risikoklassi- fizierungsverfahren hat der Kunde Rechte auf Auskunft (§§ 19, 34… …Änderun- gen den Markt und letztlich die Beziehung zum Kunden neu bestimmen. Durch vertragliche Absprachen wird ein rechtlicher Rahmen zwischen Kun- den und… …definier- ten Betragsgrößen für eine Ausübung der 2-Augen-Kompetenz ohne Ein- schaltung der Marktfolge werden als „nicht risikorelevant“ im Rahmen der MaRisk… …Risikoorientierte Klärung, z.B. im Rahmen einer Vorstudie, ob das Retail- geschäft den aufsichtsrechtlichen Anforderungen (voll) zu unterwerfen ist bzw. ob ein… …siv-)betreuung, Abwicklung und Vertriebssteuerung. Prüfungsfragen: � Wurden im Rahmen des Projektes die aufsichtsrechtlichen Anforderungen ausreichend gewürdigt?… …orientierten mit dem prozessorientierten Ansatz voraus. Für die Prüfung von Frühwarnsystemen sind zwei Prüfungsansätze denkbar: Im Rahmen der einzelnen… …neben der Kontodisposi- tion/Überziehungsbearbeitung und der Risikoklassifizierung einen wesent- lichen Prüfungsgegenstand im Rahmen der Kreditüberwachung… …Soll-Ablauf hinsichtlich Ordnungsmäßigkeit und Zweck- mäßigkeit positiv bewertet, wird das System im Rahmen von Funktionsprü- fungen bestätigt.32) 31) Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …verfügen. Bezo- gen auf die Größe und die Bedeutung der Kreditfinanzierungen ist daher das Prüffeld „Projektfinanzierungen“ im Rahmen der risikoorientiert… …Prüfungsobjekt sowohl prozessorientiert im Rahmen von System- und Funktionsprüfungen als auch einzelfallbezogen prüfen. 3.1 Risikoorientierte Planung Beim… …. Das Prüfungsobjekt Projektfinanzierungen ist im Rahmen der jährlich stattfindenden Prüfungsplanung hinsichtlich seines in- härenten Risikos in der… …Rahmen der Prüfungsvorbereitung die Be- schäftigung mit dem konkreten Prüfungsobjekt an. Häufig werden für diese Zwecke in Revisionen auch sog. Dauerakten… …Prüfungsvorbereitung notwendig, um einen Einblick in das bisherige Ergebnis und damit auch in das Risiko des Prüffelds Projektfinanzierungen zu nehmen. Im Rahmen von… …Zusammenhang die Darstel- lung der wichtigsten Schnittstellen innerhalb des Prozesses. Im Rahmen der konkreten Prüfungskonzeption ist dann auch zu entscheiden… …, deren Beachtung und Einhaltung im Rahmen der Prüfung überprüft wird. 72) Vgl. Füss R.: Die Interne Revision, Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …, Zeitplan und zugeordnete Prüferressourcen. Diese Ausgestaltung des Prü- fungsauftrags im Rahmen der organisatorischen Vorbereitung wird schrift- lich… …kündigte Prüfung häufiger anzutreffen. Im Rahmen der Prüfungsankündi- gung informiert die Interne Revision frühzeitig über die Prüfungsabsichten. Dies… …Der Kreditrevisor kann die einschlägigen Anforderungen im Rahmen seiner Prüfungsvorbereitung nutzen, indem er diese bei der Erstellung seines Prü-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Führung von Insiderverzeichnissen geschaffen (§ 15b WpHG). Im Rahmen der Umsetzung der MiFID ergaben sich bisher hinsichtlich der Insiderregelungen und… …. Insiderüberwachung Die §§ 12 bis 14 und 15b des WpHG bilden zusammen mit den Straf- und Bußgeldvorschriften (§§ 38 und 39 WpHG) den rechtlichen Rahmen für die… …bestimmten Kreisen einschlägigen Börsen informationsdienst oder die Bekanntgabe im Rahmen ei- ner Pressekonferenz oder anlässlich einer Hauptversammlung (siehe… …der Basis von öffentlich bekannten Umständen erstellt wurden. Dem stehen auch die im Rahmen solcher Analysen ausgesprochenen Kauf- und… …Ausnahme vom Verbot von Insidergeschäften bildet der Handel mit eigenen Aktien im Rahmen von Rückkaufprogrammen und Maßnahmen zur Stabilisierung unter… …erlangen kann. Erforderlich ist ein darüber hinausgehender Auftrag, in dessen Rahmen das Institut typischerweise Zugang zu Insiderinformationen erhält (z. B… …Vertreter einer Prüfungsgesellschaft (§ 323 Abs. 1 Satz 1 HGB). Diese Befreiung gilt aber nur im Rahmen einer gesetzlich vorgesehenen Prüfung. Sofern die… …Wirtschaftsprüfer im Rahmen dieser Prüfungen Kenntnis von Insiderinformationen erhalten, sind sie in das vom Emittenten geführte Insiderverzeichnis aufzunehmen (siehe… …mit Insiderinformationen im Rahmen ihrer Aufgaben vorgesehen ist. Der Begriff bestimmungsgemäß bedeutet, dass die in das Verzeichnis aufzunehmenden… …Aufklärung und Information der Mitarbeiter. Diese sollte im Rahmen von Schulungen und auch ergänzend, z. B. in Form eines Merkblattes, erfolgen. Regelungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Die steuerliche Berücksichtigung der finanziellen Folgen eines Strafverfahrens

    Nadja Danninger, Sebastian Leidel, Felix Wobst
    …einem Abzugsverbot. Denn die Entscheidung, Alkohol zu konsumieren, sei privater Natur, selbst wenn dies in beruflichem Rahmen (z.B. auf einer… …die mit der Zuwendung von Vorteilen zusammenhängenden Aufwendungen fallen unproblematisch jedenfalls solche Aufwendungen, die im Rahmen der Tatbegehung… …Folgeaufwendungen im Rahmen der Strafverfolgung darunter zu fassen sind. Dies entspricht offenbar dem Willen des Gesetzgebers, der lapidar „auch Aufwendungen im… …, würde § 12 Nr. 4 EStG im Rahmen von Bestechungsdelikten völlig leerlaufen. Alle Strafen im weiteren Sinne wären bei Bestechungsdelikten schon von § 4 Abs… …Stütze im Wortlaut findet. 40 Hätte der Gesetzgeber alle im Sinne einer conditio sine qua non kausalen Folgeaufwendungen im Rahmen des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr… …, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, Loseblatt, § 50 Rz. 40 (Lfg. 115 April 2012). WiJ Ausgabe 4.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 220 im Rahmen des… …sollte – nicht umfasst. Richtigerweise sind deshalb von § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG Folgeaufwendungen im Rahmen des Strafverfahrens nicht erfasst. 2… …Satz 2 EStG generell keine außergewöhnlichen Belastungen darstellen können. Finanzielle Folgen im Rahmen eines Strafverfahrens kommen als… …Kurzbeiträge 221 c) Die Frage der Zwangsläufigkeit Die zentrale Frage im Rahmen des § 33 EStG ist jedoch, wann dem Steuerpflichtigen Kosten „zwangsläufig“… …sind im Rahmen einer normativen Korrektur auf Rechtsfolgenseite die Argumente heranzuziehen, die schon vor Einführung des § 12 Nr. 4 EStG zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworben wurden 3.3 Ergänzende Ansatzkriterien für selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte 3.4… … IAS 2 Vorräte – Immaterielle Vermögenswerte, die im Rahmen eines langfristigen Fertigungs- auftrages für Dritte erstellt werden  IAS 11… …erlangt werden durch gesonderte Anschaf- fung, Anschaffung im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses, durch eine Zuwendung der öffentlichen Hand, durch… …Vermögenswerte, 2. Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte, die im Rahmen eines Unter- nehmenszusammenschlusses erworben wurden, 3. Ergänzende… …einzustufen (IAS 38.26). Bei immateriellen Vermögens- werten, die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 er- worben wurden sowie bei selbst… …Vermögenswerte, die im Rahmen eines Unternehmens- zusammenschlusses erworben wurden 12Bei einem Unternehmenserwerb ist der – in der Regel den Buchwert des… …. Nach IFRS 3.B31 muss nur eines der beiden folgenden Kriterien erfüllt sein, damit ein immaterieller Vermögenswert im Rahmen eines Unter-… …Goodwill zugeord- net werden sollen.10 Die Wahrscheinlichkeit des künftigen Nutzenzuflusses eines im Rahmen eines Un- ternehmenszusammenschlusses erworbenen… …Produktion oder Nutzung statt.“ Beispiel: Das Unternehmen A erwirbt das Unternehmen B. Im Rahmen dieses Unternehmenserwerbes werden auch Auftragsbestände… …und daher im Rahmen der Kaufpreisallokation anzusetzen. Auf die Verkehrsfähigkeit (Sepa- rierbarkeit) kommt es nicht an. Die Kundenlisten sind mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück