COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Autoren (11)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (20)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate internen Rahmen Deutschland Praxis Bedeutung Risikomanagements Management Controlling Grundlagen Banken Berichterstattung Arbeitskreis Fraud deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

176 Treffer, Seite 9 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …Finanzdienstleistungsinstitute müssen jederzeit zahlungsfähig sein. Das Liquiditätsrisiko drückt die Gefahr aus, dass ein Institut seine Zahlungsverpflichtungen nicht mehr in… …Zinszahlungen aus, fehlt dem Institut Liquidität. Operationelle Risiken: In einem Institut können schließlich Verluste durch unzureichende oder fehlerhafte… …Ausfallrisiko analysiert werden; eine diesbezüglich kritischere Situation liegt vor, wenn das liquiditätsan- nehmende Institut gleichzeitig Emittent weiterer… …, 2001), S. 220. Oliver Kruse 1134 ermöglicht dem Institut rechtzeitig einzugreifen, um Fehlentwicklungen entgegen- zuwirken. Damit bei einem… …strukturelle Schieflagen. Die Gesamtheit der Einzelrisiken kann ein Institut sehr wohl in Schwierigkeiten bringen. Deshalb ist zu beachten, dass das Eigenanla-… …Ausfall eines Emittenten kann in einem solchen Fall gravierende Folgen für das Institut haben. Auch die Konzentration auf einzelne Wirtschaftszweige, eine… …dar. Das Institut, als Verkäuferin des Risikos, zahlt bei diesem Kreditderivat für den abzusichernden Risikobetrag eine Prämie an einen Risikokäufer… …Zahlungsunfähigkeit des Emittenten. Tritt während der Laufzeit das Kreditereignis ein, zahlt der Risikokäufer an das Institut einen Ausgleichsbetrag.42 Neben dem… …das Institut variable Zinszahlungen vom Risikokäufer. Oftmals orien- tiert sich die Höhe der variablen Zinszahlungen nach der London Interbank Offered… …Wert- papiers ab und leistet in diesem Fall an das Institut eine Ausgleichszahlung.43 Neben der Absicherung einzelner Positionen des Depot A kann auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …2012 www.ZIRdigital.de 05 ZIR Zeitschrift Interne Revision Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Fachzeitschrift für… …Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main… …Jahrgang: 47 (2012) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Institut für Interne Revision e.V. Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main Telefon (0 69) 71 37 69-0, Telefax (0 69) 71 37 69-69 E-Mail: info@diir.de Internet… …Richter 1/46, 2/92, 3/150, 4/202, 5/252, 6/301 Veranstaltungen DIIR-Akademie DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR-Akademie . . . . 1/49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …Solvabilitätsverordnung und definiert de- ren Ziel, nämlich wann ein Institut über angemessene Eigenmittel verfügt2126: „Ein Institut verfügt über angemessene… …. Zur Ermittlung des Anrechnungsbetrages darf ein Institut den Basisindikatoransatz, den Standardansatz oder den fortgeschrittenen Messansatz verwenden… …unterschreiten darf.2139 Erreicht die Gesamtkennziffer eines Institutes mindestens 8 %, so ist somit gewährleistet, dass das Institut die… …. 234. Unterschreitet die Gesamtkennziffer den Wert 8,4 %, muss das Institut die jeweiligen Marktdaten sowie die Berechnungen zusätzlich für die… …oder juristische Person oder eine Personenhandelsgesellschaft, gegenüber der das Institut einen bedingten oder unbedingten Anspruch hat, nicht oder… …nicht frist- gerecht leistet oder das Institut gegenüber einer Person oder Personenhandelsge- sellschaft aufgrund der Nichtleistung eines Dritten zu… …Forderungen, weswegen im Umkehrschluss ein Institut, welches 2149 Vgl. § 4 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 SolvV. 2150 § 4… …ditvergabe nicht durch das Institut selbst erfolgte (vgl. CLUSE, MICHAEL/STELLMACHER, TOBIAS (2005), S. 197). Beispiele für Veritätsrisiken sind eine… …das Institut Fremdwährungen, Wertpapiere oder Waren zwar bezahlt, aber noch nicht erhalten hat oder – vice versa – geliefert hat, diese aber noch… …Adressenausfallrisikopositionen nach dem IRBA berücksichtigen2197; ein nicht den IRBA verwendendes Institut, ein so genanntes Nicht-IRBA-Institut, hat hingegen sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. In dieser Ausgabe stellen wir das Deutsche Institut für Compliance (DICO) vor, das im November vergangenen Jahres gegründet wurde. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Artikelserie: Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    Oliver Welp
    …Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“ im DIIR – Deutschen Institut für Interne Revision, Frankfurt am Main hat neben der Mitarbeit am Positionspapier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Entsprechende Links sind auch auf der Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten Hrsg. vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e…
  • Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    …Revisoren und interessierte Zielgruppen aus der Wissenschaft.Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V…
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …, da beide Bände zusammen knapp 3,9 kg wiegen.Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …ausländischen Banken. Mit die- sen Ausnahmetatbeständen soll sichergestellt werden, dass kein Institut verpflichtet ist, seine Einlagen bei zwei… …dabei die ordnungsgemäße bilanzielle Behandlung, nicht der tatsächliche Bi- lanzausweis im Einzelfall. Sofern ein Institut eine Bankeneinlage… …untersagt, Zahlungen entgegenzunehmen, die nicht zur Tilgung von Schulden gegenüber dem Kreditinstitut bestimmt sind. Das Institut darf ferner keinerlei… …Geschäftsbetriebes dienen (Fortzahlung von Löhnen, Mieten etc.). Das Moratorium soll dem in Schwierigkeiten geratenen Institut eine Atempause verschaffen und ihm… …EdB, wenn das Institut Mitglied in beiden Ein- richtungen ist – von sich aus die Kunden, die über Guthaben bei der Bank verfü- gen, anschreibt. Eine… …Entschädigungsfall die Kunden fristgemäß entschädigen kann, hat das dann insolvente Institut unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb Die Einlagensicherung der… …, dass die Bankkunden für ihre Gelder innerhalb von 20 Arbeitstagen, wie es das Gesetz vorsieht, entschädigt werden. Erfüllt ein Institut seine… …. Kommt die Bank ihren Pflichten auch innerhalb ei- nes Monats nach Aufforderung durch die BaFin nicht nach, so kann die EdB dem Institut mit einer Frist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …der Nichteinmischung“ je- des Institut seine Geschäftspolitik – weitgehend – selbstständig betreibt und der Selek- tionsprozess des Wettbewerbes… …(2009), S. 772, Rn. 30. 1799 Lediglich ein als Sicherungsgeber auftretendes Institut hat Kreditderivate des Anlagebuches – grundsätzlich – nur im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück