COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (30)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Banken Institut Fraud Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Unternehmen Rahmen deutsches Management interne Anforderungen Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    Inhalt & Impressum

    …Aufsichtsund Verwaltungsräte, aber auch für Vorstände von Banken und Sparkassen, die Mitarbeiter aus Stäben und Verbänden, für die Träger der Institute sowie für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    Inhalt & Impressum

    …. 2013....................................... 53 Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten Nachricht vom 11.12. 2013…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Buchbesprechungen

    …Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, ISBN: 978-3-503-13068-9, Euro 56,80 Der nachhaltige Kostendruck in der Kreditwirtschaft stellt die Banken oft vor…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …wurde das traditionelle insiderorientierte Corporate Governance System, welches sich durch eine Dominanz der Banken und eine erhöhte Passivität der Ak-… …Publikationsmedien (Lagebericht, Konzernabschluss, Geschäftsbe- richt) und die unterschiedlichen Adressaten der Unternehmensberichterstattung (Investoren, Banken… …interne Kommunikation als sehr offensiv zu be- zeichnen sei. Ebenfalls sehr offensiv sei auch die Offenlegungspraxis gegenüber Banken, die in Deutschland… …Koeberle-Schmid dies mit Verweis auf informelle Informationskanäle der Gesell- schafter und Banken verneinten, führten Hocker und Scheffler aus, dass diese Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Wir verstehen uns als eine Art Hüter des Familienvermögens“

    Bernd Wendeln
    …, haben wir heute vollständig erreicht, soweit man Banken und Vermögensverwalter betrachtet . Der Weg dorthin war von der Zielsetzung geprägt, dass…
  • Handbuch Kreditnehmereinheiten

    …Banken deutlich erweitert. In Folge dessen wurde von den Herausgebern und Autoren des Herausgeberbands die dritte Auflage initiiert. Darin wurden die im…
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    …. Beides ist für bestimmte andere Adressaten, wie z. B. die Banken im Rahmen der Bilanzstruktur oder der Einhaltung von Covenants, wichtig. Hier beleuchtet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Kreditderivaten bieten, noch stärker im regulatorischen Umfeld der Banken zu würdigen“2873. Abschließend soll der Nutzen von Kreditderivaten als unverzichtbarer… …baler Regulierungsrahmen für widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme“2876 sowie „Basel III: Internationale Rahmenvereinbarung über Messung… …Risikomanagements und der Führungsstrukturen sowie die Stärkung der Transparenz und Offenlegung der Banken zum Ziel.2878 Die Empfehlungen des BASELER AUSSCHUSSES… …CRD IV, welche allerdings gegenüber Basel III Ergänzungen erfuhr und neben Banken – aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit – auch Wertpapierfirmen mit… …Ermessen der Aufsichtsbehörden – auf einzelne Banken Anwendung fin- den kann; Ziel ist es, die Höchstverschuldungsquote auf der Grundlage einer angemes-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Abschließende Diskussion

    Dr. Christian Horn
    …des Jahresabschlusses aus externen Grün- den vermutet. Die Einzelkaufleute gaben vorrangig die Banken als externen Anlass für die… …ebenfalls einen Kredit, da sich die Banken durch Umstellung der Kreditwürdigkeitsprü- fung auf die buchführungsbefreiten Einzelkaufleute eingestellt haben… …, wie hoch der Ri- sikoaufschlag im Detail ist und wovon er abhängt. Zusätzlich zur Neukreditaufnahme wurde ermittelt, ob Banken bei bestehenden… …Jahresabschluss gerade kein unbedingtes Erfordernis im Rahmen der Kreditvergabe- entscheidung darstellt. Die Banken haben sich auf die buchführungsbefreiten… …den Einzelkaufleuten, Banken und Steuerberatern jeweils einzeln beschrieben und interpretiert. Im abschließenden Kapitel „Ab- schließende Diskussion“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …. (Aufsichtsräte deutscher Banken, 2008), S. 27. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 711… …Banken, 2008), S. 27; Kreuzgrabe, L. (Informationsversorgung von Aufsichtsrat, 2009), S. 2. 14 Vgl. Lutter, M. (Professionalisierung des Aufsichtsrats… …. 2. 83 Das Geschäftsjahr von Banken entspricht immer dem Kalenderjahr. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des… …, über die der Vorstand im Lagebericht zu berichten hat.109 Bei einigen Banken ist die Aufgabe der Überwachung des Risikomanagementsystems und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück