COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Compliance Praxis Rechnungslegung Ifrs Grundlagen deutschen Governance Controlling Risikomanagement Prüfung interne Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 9 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Einheitliche europäische Bankenaufsicht

    …Deutschland überwacht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Zusammenarbeit mit der Bundesbank die Banken. Zum 1. Januar 2011 wurde ein…
  • Umsetzung der OECD-Konvention gegen Korruption auf dem Prüfstand

    …auf korruptive Geschäfte einzulassen. Hier hat Deutschland zwar die mögliche Geldbuße, die gegen Unternehmen verhängt werden kann, von 1 Million auf 10…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    Inhalt & Impressum

    …85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Renz-Jäger-Maas_Anzeige _192x117_4c.indd 1 01.10.2013 12:08:01…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    News vom 26.06.2013 bis zum 27.09.2013

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan­sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen: Erich Schmidt… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne

    Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Dennis J. Wurster
    …, wie etwa der BRIC- Staaten, bisher nicht widerspiegelt. 1. Einführung Die DAX-Unternehmen zeichnen sich bereits seit Jahren durch eine ausgesprochen… …erzielen 1 . Damit sind die deutschen Konzerne auch mit kultureller Vielfalt – etwa im Hinblick auf Kundenwünsche – konfrontiert. Es verwundert daher nicht… …Internationales Management und Strategisches Management (Prof. Dr. Stefan Schmid) an der ESCP Europe in Berlin. 1 Vgl. Geschäftsberichte der jeweiligen Unternehmen… …DAX-Unternehmen erfolgen. Tab. 1 auf S. 199 zeigt eine Übersicht über die Internationalität des Top-Managements anhand der vier Dimensionen „ausländische… …Aufsichtsratsmandate und Mandate in anderen Kontrollgremien i. S. des § 125 Abs. 1 Satz 5 AktG verstanden, die von den jeweiligen Top- Managern in Unternehmen außerhalb… …Merck 91,60 % 74,50 % 6/12 (50,0 %) 1 16,70 % 1 16,70 % 5 83,30 % 5 83,30 % 50,00 % HeidelbergCement 91,80 % – 12/12 (100,0 %) 2 16,70 % 7 58,30 % 6 50,00… …30,00 % 3 30,00 % 5 50,00 % 5 50,00 % 40,00 % MAN 79,20 % 42,60 % 10/12 (83,3 %) 1 10,00 % 3 30,00 % 6 60,00 % 6 60,00 % 40,00 % BMW 81,50 % – 17/17… …36,10 % Volkswagen 77,40 % 54,60 % 16/18 (88,9 %) 5 31,30 % 4 25,00 % 6 37,50 % 8 50,00 % 35,90 % BASF 60,20 % 53,50 % 14/14 (100,0 %) 1 7,10 % 3 21,40 %… …50,10 % 18/18 (100,0 %) 3 16,70 % 6 33,30 % 8 44,40 % 7 38,90 % 33,30 % Commerzbank – 23,00 % 20/20 (100,0 %) 1 5,00 % 5 25,00 % 8 40,00 % 9 45,00 % 28,80… …internationale Ausbildung, (iii) internationale Berufserfahrung und (iv) internationale Mandate. Tab. 1: Die Internationalität der Top-Manager im DAX nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …und Fremdmanagern in der Rolle des CFO der Frage nach, welche Faktoren das Vertrauensverhältnis zwischen Fremdmanagern und Eigentümern beeinflussen. 1… …Familienunternehmensdefinition und betrachtetem Kulturkreis reichen die Anteile von Familienunternehmen an der Gesamtzahl der Unternehmen meist von 65 % bis zu über 90 % 1 . Neben… …(E-Mail: martin. hiebl@jku.at). 1 Vgl. IFERA, Family Businesses Dominate, Family Business Review 2003 S. 237; Frey u. a., Family Business in Switzerland, in… …: Keine Teilnahme an AR/BR-Sitzungen Abb. 1: Intensität der Zusammenarbeit zwischen CFO und Eigentümervertretern Fremdmanager-CFO regelmäßig Bericht über… …. Vielmehr erscheint interessant, ob auch außerhalb dieser offiziellen Familienunternehmen Eigentümer aktiv tätig 2 0 0 1 Eigentümer nicht aktiv tätig 1 2 4 0… …befragt. Die entsprechenden Ergebnisse finden sich in Abb. 1. Hierbei wurden die Einschätzungen der Interviewpartner in vier Gruppen geclustert, die von… …befragten Fremdmanager in einem Familienunternehmen Eigentümer aktiv tätig 0 1 0 3 nicht vorhanden 4 0 Familienunternehmen Eigentümer aktiv tätig 1 2 4… …: 1 1 1 1 1 Eigentümer nicht aktiv tätig 0 0 3 „Das Reporting ist auch ein sehr laufendes. Die Familie ist sehr isoliert betrachtet der Eigentümer. Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …. 1. Einleitung Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in der öffentlichen Diskussion fast omnipräsent. In Politik und Bevölkerung steigt das Bewusstsein für… …die Facetten des Begriffs ist das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (vgl. Abb. 1), welches sich vor allem im deutschen Sprachraum Ende der neunziger… …Jahre durchsetzte. Danach umfasst Nachhaltigkeit drei Aspekte: soziales, ökologisches und ökonomisches Handeln 1 . Im Mittelpunkt der sozialen Komponente… …Ressourcennutzung führen oder auch zur Nutzung alternativer Energiequellen. Soziales Handeln Nachhaltigkeit Ökologisches Handeln Ökonomisches Handeln Abb. 1… …Duisburg-Essen, Lotharstraße 1, 47057 Duisburg, Andreas.Woempener@ uni-due.de. Dipl.-Kffr. Bernatzky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens

    Erhöhte Anforderungen aufgrund mittlerweile gesetzter Rechtsansichten
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Haftungsszenarien. Dies gilt nunmehr verschärft auch in der Krise des Unternehmens. 1. Einführung Neben dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung kann u. U. auch den… …behandelt haben, sind endgültig vorbei 1 . So monierte einst zu Recht der ehemalige Vorstandschef von Arcandor, Thomas Middelhoff, der sich mittlerweile… …Gem. § 111 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat die Geschäftsführung zu überwachen. Es handelt sich hierbei wohl um die wichtigste Aufgabe des Aufsichtsrats… …Wohl der Gesellschaft erfordert, hat der Aufsichtsrat gem. § 111 Abs. 3 Satz 1 AktG eine Hauptversammlung einzuberufen. Daneben ist auch der DCGK zu… …Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz. 1 Vgl. Fissenewert, in: Grundei/Zaumseil, Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, Berlin 2011, S… …Pflichten des Aufsichtsrats in der Krise und Insolvenz der Gesellschaft sind im DCGK nicht vorhanden. Nach § 116 Satz 1 AktG gilt für die Sorgfaltspflicht und… …kann demnach auch eine gleichzeitige Pflichtverletzung auf der Ebene des überwachenden Aufsichtsrats gem. § 116 Satz 1 AktG i. V. mit § 93 AktG auslösen… …, sofern Überwachungspflichten durch mangelnde Sorgfalt verletzt werden. Insbesondere die Tatsache, dass durch § 116 Satz 1 AktG auch auf Sondertatbestände… …Verweisungskette des § 116 Satz 1 AktG auf § 93 Abs. 3 Nr. 6 i. V. mit § 92 Abs. 2 AktG geht ausweislich des Gesetzeswortlauts eindeutig hervor, dass derjenige zu… …Mitglieder des Aufsichtsrats einer abhängigen Gesellschaft gem. § 116 AktG i. V. mit § 93 Abs. 1 Nr. 1 AktG verpflichtet sind, an die Muttergesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …abstimmen lassen. Er verfolgt dabei zwei aufeinander aufbauende Ansätze: (1) Zum einen knüpft er an die gegenwärtige Praxis an und schafft die bislang noch…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück