COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 47 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2013

    Inhalt & Impressum

    …........................................ 6 Umsetzung geänderter Finanzkonglomerate-Richtlinie Nachricht vom 21.02.2013........................................ 6 Nachhaltigkeit: Unternehmen… …........................................ 14 Compliance – auch der Mittelstand ist gefordert! Schätzungsweise 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten… …betriebswirtschaftliches Expertenwissen für das mittelständische Unternehmen – mit vielen nützlichen Praxistipps und Checklisten! Auch als eBook erhältlich: Profitieren Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2013

    News vom 18.12.2012 bis zum 25.03.2013

    …Unternehmen oder Organisationen wahrnehmen zu können und Wissen für verschiedene Managementaufgaben mit Querschnittsfunktionen vermitteln. RFH-Studierende… …Regelungen und Vorschriften wie einen „Code of Conduct“ oder einen „Code of Ethics“ im Unternehmen einzuführen. Sie sollen ein Compliance- Programm unter… …Wirtschaftsprüferkammer macht darauf aufmerksam, dass Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem… …Wirtschaftsprüferkammer hinterlegen müssen. Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (§… …Compliance-Sicht zu betrachten, sondern vor allem vor dem Hintergrund, ob sie im Unternehmen Wert schaffen oder nicht. Weitere Informationen: Towers Watson http://… …: Wirtschaftskriminalität könne vorgebeugt werden, wenn sich Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden mutig gegen Betrug einsetzen könnten, ohne um ihre Existenz fürchten zu… …die Falschbezeichnung von Pferdefleisch. „Wenn sich Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden mutig gegen Betrug einsetzen können, ohne um ihre Existenz… …Krediten an kleine und mittlere Unternehmen. Indem diese Kredite eine Erleichterung bei der Kapitalunterlegung erfahren, wird der besonderen Bedeutung dieser… …Unternehmen und ihrer Finanzierung für die Europäische Wirtschaft Rechnung getragen. Bedauerlich ist allerdings, dass eine Einigung so lange an Themen… …Finanzmärkte beschlossen. Bei dem geplanten Gesetz wird die Beaufsichtigung von Gruppen verschärft, die aus mehreren beaufsichtigten Unternehmen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensführung 53 Prof. Dr. Edeltraud Günther / Rudolf X. Ruter Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen… …mittels Vertrauen? 63 Dr. Nikolaus Bubner / Andrea Vogel Angesichts permanenter Marktturbulenzen ist es für Unternehmen überlebenswichtig, ihre Strukturen… …Unternehmen Vertrauen in die erforderlichen Veränderungen zu schaffen. Prozesse des Wandels und oftmals grundlegende Transformationen werden notwendig, um… …Reformvorhaben im Bereich der Jahresabschlussprüfung von Unternehmen von Inhalt/Impressum • ZCG 2/13 • 51 öffentlichem Interesse angestoßen, das zu wesentlichen… …Ausgestaltung der Corporate Governance deutscher Unternehmen gehört die Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems, zu dessen Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Teil A

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen… …holistischen Managementansatz dar, der auf die Implementierung und das Management der Nachhaltigkeit im Unternehmen fokussiert. Dieser Begriff wird nur im… …2009 definiert als „die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen über gesetzliche Anforderungen hinaus. CSR steht für eine… …strategischer Unternehmensführung: Um Nachhaltigkeit in das alltägliche Handeln der Unternehmen erfolgreich zu integrieren, ist es wichtig, dass sie als Wert Teil… …der Auswahl der Führungspersönlichkeiten darf zudem nicht die Identifikation mit dem Unternehmen, dessen Kultur und Produkten unterschätzt werden, die… …Unternehmen sein kann. (3) Wähle eine unabhängige und kompetente Aufsicht: Ein kompetenter Aufsichts- und Beirat muss genügend Zeit, Rückgrat, Unabhängigkeit… …des Aufsichts- und/oder Beirats auch im Vergleich zu anderen Unternehmen zu gewährleisten, empfiehlt es sich, dessen Qualität regelmäßig zu evaluieren… …. (4) Investiere in Vertrauenswürdigkeit: Das Vertrauen, das ein Unternehmen in der Gesellschaft und gegenüber seinen Stakeholdern besitzt, ist wichtig… …. Letztlich sollte in den Unternehmen eine Kultur der Selbstverantwortung und Autonomie implementiert werden. (6) Gehe sorgsam mit den Umweltressourcen um: Im… …eine Bewertbarkeit vorliegt. Ist dies nicht der Fall, sollte das Ziel sein, in mehreren Stufen die externen Kosten, die ein Unternehmen erzeugt, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …veröffentlicht, wie Aufsichtsräte das Unternehmen im Kontext volatiler Wirtschafts- und Konjunkturentwicklung strategisch begleiten können. Das Spektrum der Themen… …Investitionen durch das Unternehmen. Viele Gesellschaften verfügen inzwischen wieder über erhebliche liquide Mittel und stehen vor der Herausforderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …Unternehmen im Sinne von Private Equity 5 und andererseits von Fremdfinanzierungsverträgen, insb. in der Form von Bankkrediten als einer… …sowie den Fremdkapitalgebern (Gläubiger-Schuldner-Verhältnis) und den Entscheidungsträgern in Unternehmen beinhaltet regelmäßig Festlegungen zu den… …. Die idealtypische Ausgestaltung der Eigenfinanzierung orientiert sich dabei an einem in seinem Unternehmen tätigen OHG-Gesellschafter, während die… …Eigenkapitalgeber und dies bereits bevor das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Diese Situation mit einer starken Kreditgeberposition ähnelt deutlich… …Deutschland an einer Investition in Aktien und geringe Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmen – wie auch in der Eurozone insgesamt – dar 42 . Die ausgeprägte… …; Fama, Journal of Monetary Economics 15/1985 S. 29 – 39. 40 Nini/Smith/Sufi erklären, warum Activist Hedge Funds für eine Beteiligung eher an Unternehmen… …Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital bei nicht-finanziellen Unternehmen im Euroraum von 1999 bis 2007 bei 0,64, während es für vergleichbare US- Unternehmen… …für Finanzmärkte, 2001, S. 221 ff. 62 • ZCG 2/13 • Management Einflüsse alternativer Finanzierungswege c Für die Entscheidungsträger in Unternehmen… …, aber auch -Praxis, inkl. der Berücksichtigung der Herausforderung für die Entscheidungsträger in Unternehmen, die verschiedenen Interessen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?

    Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele für die Weiterentwicklung von Unternehmen
    Dr. Nikolaus Bubner, Andrea Vogel
    …für die Weiterentwicklung von Unternehmen Dr. Nikolaus Bubner / Andrea Vogel* Angesichts permanenter Marktturbulenzen und einer sich rapide wandelnden… …Geschäftswelt ist es für Unternehmen überlebenswichtig, ihre Strukturen zur rechten Zeit angemessen anzupassen. Wer erfolgreich sein oder werden will, muss seine… …, auch im eigenen Unternehmen Vertrauen in die erforderlichen Veränderungen zu schaffen. Prozesse des Wandels und oftmals grundlegende Transformationen… …-strukturen an veränderte Rahmenbedingungen definiert. „Wandel repräsentiert heute in Unternehmen nicht mehr den Sondervorgang, sondern eine häufig auftretende… …Fragestellungen aus einer eher übergeordneten Perspektive betrachtet werden. Neben der Differenzierung, ob ein Unternehmen von einem Manager oder einem Entrepreneur… …Wachstumssicherung meist einem Manager zugeschrieben werden, der das ganze Unternehmen oder einen substanziellen Teil hiervon kontinuierlich und über Krisensituationen… …, der Entrepreneur, diejenige, die das Unternehmen von einer früheren stabilen Phase in die aktuelle lenkte, wobei das Geschäft möglicherweise… …Unternehmen für seinen künftigen Erfolg positioniert zu haben: Sie hat eine neue interne Struktur geschaffen, die in Einklang mit den Erfordernissen des Markts… …, Vertrauen ist gut. Werte in der Krise, 2009; Sprengel, Vertrauen führt. Worauf es in Unternehmen wirklich ankommt, 2007; Covey/Merrill, Schnelligkeit durch… …Belegschaft wurden weder kommuniziert noch begründet. Auf diese Weise konnte sich an keiner Stelle im Unternehmen Vertrauen bilden – weder inter-organisational…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen

    Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …einem mit diesem verbundenen Unternehmen steht, die einen wesentlichen und nicht nur vorübergehenden Interessenkonflikt begründen kann. Andererseits… …Themenkreis der Aufsichtsratswahlen Unternehmen mitunter vor neue Herausforderungen stellt. Denn in Ziff. 5.4.1 Abs. 4 DCGK wird nunmehr die Offenlegung… …beeinflussen könnten. So muss es beispielsweise Bagatellgrenzen für Beziehungen zum Unternehmen geben, insbesondere müssen tägliche Kundenverhältnisse von den… …Auswertung verfügbarer Informationen über diese 4 . Die Informationsbeschaffung nur über den Vorstand und eine Befragung in das Unternehmen allein ist… …der Hauptversammlung, sofern keine Kodexabweichung erklärt wurde. Letzteres nehmen einige Unternehmen zum Anlass, mit Verweis auf die noch unklare… …Erstellung der Kandidatenliste. Sodann ist eine dokumentierte Befragung der Kandidaten über persönliche und geschäftliche Beziehungen zum Unternehmen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen derzeit für die Verlegung ihrer Firmensitze in andere Länder tragen müssen. Außerdem soll ermittelt werden, welche Vorteile ein Eingreifen der EU…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers, Prüfungsmarkt und Prüfungsqualität

    Eine Diskussion der EU-Vorschläge im Lichte von Forschungsbefunden
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dr. Daniela Wiemann
    …Europäische Kommission ein Reformvorhaben im Bereich der Jahresabschlussprüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse angestoßen, das zu wesentlichen… …prüfenden Unternehmen 25 Jahre übersteigt. Eine Förderung von Joint Audits findet sich hingegen hier nicht 5 . In der EU existiert eine externe… …Pflichtrotation bislang in Italien für kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie in Polen und Slowenien für Versicherungsunternehmen bzw. in Slowenien zusätzlich… …Rotationszyklus 6 . In Portugal existiert aktuell eine Empfehlung zur externen Prüferrotation für kapitalmarktorientierte Unternehmen auf comply-or-explain-Basis… …Big-Four-Gesellschaften konzentrierten Prüfungsmarkts. Dabei beruft sich die EU-Kommission auf eine Befragung von Unternehmen zur Mandatsdauer des Abschlussprüfers aus dem… …Bestellzeitraum des Abschlussprüfers. Danach sollen Unternehmen von öffentlichem Interesse Abschlussprüfer für ein erstes Mandat mit einer Mindestlaufzeit von zwei… …an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, 2011, S. 63. 5 Vgl. Europäisches Parlament, Entwurf eines Berichts über den… …Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von… …als schwieriger erweisen, ein durch Rotation verloren gegangenes Mandat zu ersetzen13 . Sofern Unternehmen z. B. aufgrund ihrer Komplexität nur von… …Kenntnissen. Eine Befragung (vgl. Mohamed, 2012) 15 von börsennotierten Unternehmen offenbart Zweifel an den personellen Ressourcen und den erforderlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück