COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (7)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (13)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Berichterstattung interne Controlling deutschen Revision Governance Ifrs Instituts Kreditinstituten Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Konzernrechnungslegung einen erkennbar internationalen Zuschnitt; vgl. Oser, P. (2010), S. 178. 777 Vgl. zur Abfolge der veröffentlichten Normen nach US-GAAP, IFRS und… …Mutterunternehmen durch die Wahlrechte des § 296 HGB oder den Wesentlichkeitsgrundsatz nach IFRS von der Konsolidierungspflicht befreit; vgl. hierzu ausführlich… …betrachtet werden, gel- ten die IFRS im Wesentlichen als principle-based.792 Da die IFRS inzwischen (stets) volu-… …Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS in Kapitel 3.2.3 verwiesen. Ziel der IFRS ist es darüber hinaus, eine internationale Vergleichbar- keit zu erreichen; vgl… …. Pellens, B./Jödicke, D./Jödicke, R. (2007), S. 2505. Trotz dieser wesentlichen Zielsetzung der IFRS und dem Hauptkriterium, dass sie als einheitliches… …Sprachinstrument des europäi- schen bzw. internationalen Kapitalmarkts dienen sollen, bestehen internationale Differenzen in der Um- setzung der IFRS. Nobes führt… …dies auf folgende Gründe zurück: unterschiedliche Übersetzung der IFRS, durch das Endorsement-Verfahren unterschiedlich modifizierte Standards… …, S. 235 ff.; vgl. zu einer Analyse länderspezifischer Aus- legung der IFRS auch von Keitz, I. (2007), S. 325 ff. 791 Vgl. Preißler, G. (2005), S. 6… …sie vermehrt regelba- sierte Züge an.793 Das HGB ist im Vergleich zu den IFRS prinzipienorientierter.794 Die Be- antwortung der Frage, ob… …wird aber auch eine Prinzipienorientierung der Normen nicht gewährleisten können; ähnlich Schild- bach, T. (2003), S. 263; a. A. und die IFRS als besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung

    …hoch ermittelt wird. Im Fokus der Überlegungen steht die externe Finanzberichterstattung nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …HGB und IFRS und sämtliche Beiträge in der Literatur zu Zweckgesellschaften mehr oder minder lediglich mit der Ver- hinderung der… …312 Vgl. § 290 HGB sowie IAS 27 i. V. m. SIC-12. 313 Vgl. zu einer möglichen neuen Sichtweise in diesem Punkt durch IFRS 10 Kapitel 4.3. 314… …, soll als Grundlage für die Bilanzierungsstandards sowohl nach IFRS als auch nach US-GAAP dienen. Die Überarbeitung des Rahmenkonzepts unterteilt sich in… …dient es als Auslegungshilfe und soll eine Stütze für die Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft 55 nach den IFRS aufzustellen, bildet das… …welchen Umständen eines der beiden Normensysteme, HGB oder IFRS, von Konzern(mutter-)unternehmen in Deutschland zu beachten ist und wie diese Pflicht… …Mutterunternehmen, die seit dem 01.01.2005 ihre Konzernabschlüsse nach den IFRS aufstellen.350 Die Anwendungspflicht der IFRS ist durch die Verordnung unmittelbar… …Die 7. EG-Richtlinie ist weiterhin geltendes Recht und muss in ihren Zielen von den Unternehmen, die zur Anwendung der IFRS verpflichtet sind oder… …zwischen den Richt- linien und den IFRS herzustellen,355 kam es regelmäßig zu Abweichungen. Während die… …eine entsprechende gesonderte Nennung verzichtet; vgl. zur Bedeutung der IFRS in der EU Luttermann, C. (2000), S. 1318 ff. 351 Vgl. hierzu und zu… …. Übernahmeverfahren, das festlegt, dass die entwickelten IFRS einem „Endorsement-Prozess“ unterliegen müssen, um auf nationaler Ebene verpflichtend angewandt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Rechnungslegung statt schwerpunktmäßig IFRS nur noch die Rechnungslegung nach HGB gefragt. Für die beiden Examenstermine Oktober 2013 und Frühjahr 2014 haben die… …Examenskandidaten ein Wahlrecht. Sie geben vor der Prüfung an, ob die rechnungslegungsbezogenen Prüfungsfragen nur das HGB oder schwerpunktmäßig IFRS umfassen sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Synergie-Effekte: Oft behauptet, aber auch mess- und nachweisbar?

    …zum Certified IFRS Accountant ein. In 2011 hatte die Fachjury den Preis an Prof. Dr. Karlheinz Küting/Dr. Andrea Rösinger/Mana Mojadadr für einen in…
  • KMU-Rechnungslegung: Statt Bürokratieabbau neue Regulierungswelle

    …eindeutig eine traditionelle Prägung dominiert. Vor dem Hintergrund des BilMoG scheint sich die Debatte um IFRS in mittelständischen Familienunternehmen für…
  • Überhöhte Firmenwerte in Konzernbilanzen

    …(IFRS). Diese sehen seit dem Jahr 2004 vor, dass der Firmenwert nicht mehr planmäßig abgeschrieben wird, sondern nur jährlich auf Werthaltigkeit zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …, wird auf das Rahmenwerk der IFRS und die methodische Einbettung der IFRS 3 (Business combinations) eingegangen. Ein Kapitel, welches die Grundlage legt… …somit auch die konkrete Bilanzierung im Rahmen der Erwerbsmethode nach IFRS 3 durch Buchungsbeispiele zur erläutern. Sehr gut herausgearbeitet wird dabei… …, wie die übertragenen Gegenleistungen nach IFRS 3 auch in der Interim Periode zwischen Signing Date und Closing Date bilanziell zu behandeln sind. Im… …unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Regelungen nach IFRS 3 und IFRS 39 (Bilanzierung von Finanzinstrumenten) werden vom Autor deutlich herausgearbeitet… …Praktiker zu einem interessanten Werk für die Bilanzierung nach IFRS 3. Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 16 DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ Im… …Rechnungslegungsumfeld stellt die anstehende Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9 für die meisten Kreditinstitute derzeit die wohl größte Herausforderung dar. Aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Ursache für die zurückhaltende Abschreibungspolitik der Konzerne bei ihren Firmenwerten sieht Küting in den IFRS. Diese sehen seit dem Jahr 2004 vor, dass…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück