COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (37)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Kreditinstituten PS 980 deutschen Institut Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Praxis Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …Compliance Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Information über die Risikosituation des Instituts .............. 587� 4.3 Pflichten aus der Instituts-Vergütungsverordnung… …die Risikosituation seines Instituts bilden soll, werden präzisiert. Der Beitrag richtet sich sowohl an neu bestellte als auch erfahrene Aufsichts-… …nur im Ein- zelfall unter Berücksichtigung der Größe und der konkreten Geschäftsausrichtung des jeweiligen Instituts entschieden werden. Daher kann die… …Kreditnehmer des von ihm beaufsichtigten Instituts ist, sei es als Privatkreditnehmer9 oder als Unternehmenskreditnehmer10 durch eine Kredit- vergabe an ein… …Aufsichtsratsmitglieder des über- nommenen Instituts, die in dem übernehmenden Institut weiterhin als Aufsichtsrat tätig werden sollen, nicht gefordert wurde. Das… …Risikosituation des Instituts Neben der aktiven Vorbereitung von und der Teilnahme an Sitzungen des Auf- sichtsorgans haben die Aufsichtsräte die Risikosituation… …Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern ist.18 Die Erörterung erstreckt sich auch auf die Ursachenanalyse im Fall von… …Vergütungssysteme der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verantwortlich ist. Die Vergütungssysteme müssen auf die Erreichung der in den Strategien des Instituts… …jährlich über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme des Instituts zu informieren. Dem oder der Vorsitzenden des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans ist ein… …für eine Abberufung zuständige Organ eines Instituts einem Abberu- fungsverlangen der BaFin nicht nach, hat die BaFin nach § 45c Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …die Kreditrisikosituation des Instituts adäquat dar- zustellen und eine angemessene Grundlage für ihre Aufgabenerfüllung zu geben. 1. Einleitung… …des Instituts beeinflusst. Die Risikoquantifizierung ist nur ein Teil des gesamten Kreditrisikomanage- mentprozesses. Aufbauend auf der Risikomessung… …erwarteten Verlust nicht übersteigen.21 Die Höhe des Konfidenzniveaus wird daher durch die Bereitschaft des Instituts, seine Solvenz zu gefährden… …, beeinflusst,22 sodass das Konfidenzniveau auch als Überlebenswahrscheinlichkeit des Instituts interpretiert werden kann. Damit verbunden spielt auch ein zu… …Konfidenzniveaus aufsichtlich nicht akzeptiert würde, sodass die Entscheidung des Instituts über die Höhe des Konfidenzniveaus zumindest indirekt beeinflusst wird… …geratet werden können. Dies führt zu verschiedenen Ratingsegmenten für die unterschiedlichen Kundengruppen eines Instituts. Diese Differenzierung ist er-… …1056 kann es, in Abhängigkeit von der Kundenstruktur des Instituts, sinnvoll sein, für verschiedene Unternehmensarten und -größen verschiedene… …wird ein Entwicklungsdatensatz aus dem eigenen Kre- ditportfolio des Instituts ermittelt. Für die in der Entwicklungsstichprobe enthalte- nen… …einzelnen Geschäftspartner bezogenen Boni- tätsanalyse ist es notwendig, das gesamte Kreditportfolio eines Instituts detailliert zu betrachten, um eine… …werden. Die Verwertung der Sicherheiten bei Ausfall des Kunden führt zu einer Verringerung des Verlustes des Instituts. Von Bedeutung ist bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
  • Interview mit Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance – DICO

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …des Instituts beurteilen zu können. Da der Lagebericht ein Informationsmedium des Vorstandes eines Instituts dar- stellt,12 in welchem dieser seine… …eigene Einschätzung zur Lage des Instituts wider- gibt, wird im folgenden Beitrag der Inhalt und die Bedeutung des Lageberichts für Aufsichtsräte von… …Geschäftsbericht des Instituts zugänglich, wobei die Informationen des Lageberichts vor allem die Interessen der schutzwürdigen und berechtigten Empfänger, der… …rend der Anhang nämlich im Wesentlichen den Jahresabschluss erläutert, soll der Lagebericht ein Gesamtbild über die Lage des Instituts vermitteln.30 Den… …Entwicklung des Instituts eigenständig einzuschätzen.31 Denn die Investitionsentscheidungen der Kapitalgeber hängen wesentlich von der Lage und der… …Entwicklung des Instituts ab.32 Der Aufsichtsrat hat zu überwachen, ob alle Teilberichte des Lageberichts den Rahmengrundsätzen der Richtigkeit… …über die tatsächliche Lage des Instituts. Der Vorstand muss also zum Wohle des Instituts eng mit dem Aufsichtsrat zusammen- arbeiten.33 Nur so kann der… …des durch den Vorstand eines Instituts aufzustellenden Lageberichts ist in § 289 HGB und der Inhalt des durch den Vorstand aufzustellenden Konzern-… …derungen hinaus und spezifizieren die Anforderungen an den Lagebericht bzw. den Konzernlagebericht.44 Da der überwiegende Teil der Risiken eines Instituts… …muss im Einklang mit dem Jahresabschluss bzw. dem Konzernabschluss stehen.45 D.h. der Lagebericht muss ein Gesamtbild des Instituts zeichnen, welches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    „Schwarze Kassen und Kickbacks unter Privaten“

    Tagungsbericht zur Internationalen Tagung am Max-Planck-Institut für Strafrecht am 16.11.2012 in Freiburg i. Br.
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …und internationales Strafrecht, das Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die WisteV e.V. in den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2013

    News vom 18.12.2012 bis zum 25.03.2013

    …, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) Nachricht vom 31.01.2013 Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für Compliance (DICO) gegründet…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück