COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (47)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Compliance Grundlagen Risikomanagement Revision Praxis Rahmen Risikomanagements PS 980 Ifrs Management Institut Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …illustrieren: Im Jahre 2011 sollen nach einer Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) EUR 344 Milliarden im Bereich der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …(CBOK-Studie) wurden welt- * Volker Hampel ist Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR). Marc Eulerich hält die Stiftungsprofessur… …Berufsstandards des Deutschen Instituts für Interne Revision formulieren diese Positionierung wie folgt: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Restrukturierungsbranche geschaffen. Auf der Internetseite des Instituts (www.institut-sanierung.de) können Sanierungsberater, Interim-Manager oder Kriseninvestoren ihr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …engere Zusammenarbeit aber auch eine Chance, um ein gutes Image zu bekommen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Handel & Internationales Marketing…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …die beteiligten Revisionen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Verzicht auf eigene Prüfungshandlungen des auslagernden Instituts wünschenswert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …. Art des Instituts und der Risikokonzen- tration, Strategien, Risikotragfähigkeit) abhängig. • Zu 5.: Mit der Risikoinventur wird klargestellt, dass… …jeweiligen Instituts ansehen und mit Vorstand und Aufsichtsrat über die Chancen und Risiken des Geschäftsmodells sprechen«1. • Zu 2.: Dieser Zusatz… …Gefährdungspotenzial auf den jeweils relevanten Ebenen des Instituts überprüfen) müssen auch auf Institutsebene unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen und… …des Pflichtszenarios eines schweren Konjunkturrückganges ein konkretes Szenario vorgeschrieben. Es ist dabei Aufgabe jedes einzelnen Instituts ein… …Anforderungen auf Einzelinstitutsebene hat die Geschäftsleitung des über- geordneten Instituts die Verantwortung für die Strategieumsetzung muss diese… …bzw. Anreizsysteme nicht den Zielen und somit den Strategien des Instituts widersprechen dürfen, bleibt erhalten. Neuerung In der Vorgängerversion… …der Erfolgsbeitrag der Organisationseinheit des Mitarbeiters sowie der Gesamterfolg des Instituts zu berücksichtigen. Zukünftige negative… …Instituts bzw. ganz all- gemein zwischen zwei Entitäten innerhalb einer Rechtseinheit. Diese Geschäfte dienen vor allem dem Zweck, die eingegangenen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Kommunikation der Risiken, • angemessene personelle und technisch-organisatorische Ausstattung des Instituts, 1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …erfolgen.3 Die Geschäftsleitung eines Instituts hat dem zu Folge eine nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele für jede wesentliche… …vorgenommen. Es bestehen nunmehr allgemeine Anforderungen, welche sich grundsätzlich auf alle Ver- gütungssysteme des Instituts (bspw. Kompatibilität mit den… …des Risiko- managements. Ferner müssen die Geschäftsleiter in der Lage sein, die Risiken des Instituts zu beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen… …Verpflichtung, die Strategien dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern.4 Bei der Festlegung und Anpassung der… …bedeutenden Engage- ments regelmäßig über den Stand der Sanierung zu informieren, da diese für die Risikolage des Instituts eine herausragende Bedeutung… …, die Geschäftsführung des Instituts zu überwachen.6 Zur Ausübung seiner Überwachungspflicht wurden im zahlreiche Informationsrechte eingeräumt. Er kann… …Hauptversammlung einzuberufen, wenn das Wohl des Instituts es erfordert. 1 Weitere Aufgaben ergeben sich durch das Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz.2 4.6… …Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers Eine wesentliche Bedeutung in der Überwachung des Instituts hat der Abschlussprüfer aufgrund der… …(Institut derWirtschaftsprüfer) ist der IDW PS 2614 dermaßgebliche Standard zur Beurteilung des IKS. Der Abschlussprüfer muss das IKS des Instituts prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …banksteuerung. Die hieraus resultierenden Informationsdefizite können zu fehlender bzw. unzureichender Kommunikation führen, die aus Sicht des Instituts… …Ziele eines Kredit- instituts nur über zufriedene Kunden zu erreichen sind. In der Kundenper- spektive werden demnach Kundenbeziehungen, -präferenzen… …Rahmen einer Risikoinventur einen Überblick über die Risiken des Instituts zu verschaffen (Gesamtrisikoprofil). AT 4.2 Tz.5 Strategien Die Strategien… …sowie ggf. erforderliche An- passungen der Strategien sind dem Auf- sichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern. AT… …Neugeschäfts, f) die Entwicklung der Risikovorsorge des Instituts, g) getroffene Kreditentscheidungen von wesentlicher Bedeutung, die von den Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …Abs.2 Satz 1 KWG eines Instituts sind für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verantwortlich. Diese umfasst ins- besondere ein angemessenes und… …Instituts liegt, wobei die Wahl nachvollziehbar zu begründen ist. Somit wird keine Präferenz für die in der Praxis zu findenden beiden Paradigmen, bspw… …BTO Tz.2–9 dargestellte Katalog enthält alle Stellen, Bereiche und Funktionen innerhalb eines Instituts, bei denen Funk- tionstrennungserfordernisse… …Anforderungen an das Handelsgeschäft finden sich hauptsächlich Vorgaben für die Handels- und Abwicklungsprozesse eines Instituts. Das diesen Prozessen… …operationelle Risiken (BTR 4). Um die Adressenausfallrisiken des Instituts unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit zu begrenzen gilt zum einen das… …Prüfungsleiters, die Prüfung so zu strukturieren, dass der Prüfungsauftrag erfüllt werden kann. Hierbei spielt neben der Größe des Instituts natürlich auch die… …Prüfung mit Fokus Risikomanagementverfahren sind z.B. folgende Dokumente von Interesse :1 • Organigramme des Instituts, • Satzung des Instituts… …. Mit Hilfe dieser Unterlagen lässt sich durch eine Situations-, Umfeld- und Schwachstellenanalyse bereits vor Betreten des Instituts ein Überblick über… …Vorgehen bei einer Systemprüfung verdeutlicht werden: Um zu beurteilen, ob die Geschäftsleitung angemessen über die Risiken des Instituts unterrichtet wird… …beurteilen. Der Versuch, lediglich einzelnen Mitarbeitern eines Instituts »über die Schulter zu schauen« und daraus dann abzuleiten, ob und wie die MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …heterogenen Struktur der Kreditwirtschaft und der Kreditportfolien innerhalb eines Instituts angemessen Rechnung tragen zu können, sind den Instituten beim… …Prüfungsplanung risikoorientiert durchzuführen.1 In Anlehnung an den Prüfungsstandard 261 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) ist das Risiko abhängig von… …ist es Aufgabe des Instituts, die Anwender durch entsprechen- de Fortbildungsmaßnahmen zu sensibilisieren und zu einer ausgewogenen Beurteilung der… …höher sind, je mehr die RKV in die Prozesse 2092.3 Einbindung in die Risikosteuerung des Instituts zur Steuerung des Einzel- und des Portfoliorisikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück