COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (82)
  • eJournal-Artikel (55)
  • News (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Management Governance Analyse Risikomanagement Institut Bedeutung Fraud Anforderungen Banken Ifrs Compliance Deutschland deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, die Berichterstattung über nicht-finanzielle Steuerungsgrößen sowie daran anknüpfende Anreizsysteme verstärkt in die Corporate Governance einzubringen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernsegmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …das Vorjahr zu erfolgen. Die Angabe von Vorjahreszahlen kann entfallen, wenn die Segment- berichterstattung erstmals erfolgt. 23Grundsätzlich gilt das… …auf der Basis der Ansatz- und Bewertungsvorschriften, die der Berichterstattung an das Management zu Grunde liegt. Entsprechend beinhaltet die… …Überleitungsrechnung auch eine Überleitung auf die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der IFRS, falls die Ansatz- und Be- wertungsvorschriften für die Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …Vorjahreszahlen kann entfallen, wenn die Segment- berichterstattung erstmals erfolgt. Grundsätzlich gilt das Stetigkeitsgebot, d. h. Veränderungen z. B. an den… …. Anders als DRS 3 erfolgt die Berichterstattung nach IFRS 8 auf der Basis der Ansatz- und Bewertungsvorschriften, die der Berichterstattung an das… …die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die Berichterstattung an die Unternehmensleitung von den Regelungen der IFRS abweichen. Quellenverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: Zunehmender Imagefaktor für Unternehmen

    …Die Berichterstattung zu Corporate Governance-Themen hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. 10 Jahre nach Einführung des Deutschen… …Deutscher Corporate Governance Kodex die Berichterstattung zu Corporate Governance-Themen in den rund 60 relevanten deutschen und europäischen Medien… …an Relevanz für die Medien gewonnen hat. So habe die Berichterstattung alleine gegenüber dem Vorjahr um 3 Prozent zugenommen. Laut Prime Research wird… …feststellen, wenngleich dieser immer wieder durch negative Unternehmensmeldungen abgeschwächt werde. Anlass für kritische Berichterstattung biete vor allem… …Berichterstattung am positivsten wahrgenommen werden.Prime Research kommt insgesamt zu dem Schluss, dass gute Corporate Governance-Nachrichten vermehrt das positive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …bestätigen u. a. die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als Adressaten der Berichterstattung. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus… …Anreizprobleme – bspw. bei der Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem Überwachungsorgan zu lösen sein dürften. 1. Einleitung Die… …Überwachungsfunktionen Forschung · ZIR 2/12 · 83 Mit § 107 AktG rückte die Berichterstattung der Internen Revision an den Prüfungsausschuss ins Blickfeld. derer Weise… …adressatengerecht gestaltet werden können und wie die relevanten Stakeholder ihre Bedürfnisse bezüglich Form und Inhalt der Berichterstattung der Internen Revision… …Überwachungsbereiche als auch auf deren Organisation und Berichterstattung. In den Abbildungen 1 bis 3 sind die relativen 3 Vgl. AKEIU (2011): S. 2104. Unternehmerische… …Kontroll- und Überwachungsfunktionen Forschung · ZIR 2/12 · 85 Die Berichterstattung an die Geschäftsleitung muss zunehmend auch die Anforderungen des… …Revision und deren geforderte Die Berichterstattung des Bereiches an die Geschäftsleitung hat zunehmend auch den Anforderungen des Überwachungsorgans zu… …genügen Die Berichterstattung des Bereiches an die Geschäftsleitung erfolgt anhand zwischen allen Kontroll- und Überwachungsbereichen abgestimmten Berichten… …Abstimmungsbedarf mit den anderen Einheiten – aus. 4 Vgl. Eulerich (2011): S. 132 ff. RM CM IR Abb. 3: Berichterstattung der Kontroll- und Überwachungsbereiche In die… …Fragen bezüglich der Berichterstattung trugen zum einen der eingangs beschriebenen zunehmenden Bedeutung des Überwachungsorgans und zum anderen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auftragsdatenverarbeitung: Hoher Handlungsbedarf für Unternehmen

    …Einsatz anerkannter Prüfungsstandards mit einer transparenten Berichterstattung finden bislang aber noch nicht im erforderlichen Umfang statt. Das ist… …Berichterstattung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen könne hier die notwendige Sicherheit gewährleisten. Weitere Informationen und Download der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …börsennotierten Publikumsaktiengesellschaften wird eine weitgehend auf finanzielle Sachverhalte begrenzte Berichterstattung (Financial Ac- counting) den erhöhten… …Arbeitsleids) treffen. Vor diesem Hintergrund stehen nicht nur die Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats, sondern über- dies die Angaben zur… …, Umfang sowie wesentliche Punkte der Berichterstattung des Ab- schlussprüfers ggü. dem Aufsichtsrat Teilnahme des Abschlussprüfers an den Beratungen des… …Aufsichtsrats über den Abschluss und seine Berichterstattung über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung (insbesondere Offenlegung der Anzahl der Bi-… …Qualität der Prü- fung und Berichterstattung des Abschlussprüfers für die eigene Überwa- chungstätigkeit (insbesondere Stellungnahme des Aufsichtsrats zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …Erfassung und strukturierter Abbildung in der HGB-Taxonomie. In der Folge hat die elektronische Berichterstattung mit XBRL bzw. genauer die Entwicklung der… …steuerrechtliche Berichterstattung mit nur einer einzigen, zusammengeführten HGB- Taxonomie erfolgen können. Zielsetzung des XBRL Deutschland e. V. bei der… …in der Berichterstattung insbesondere kleiner Unternehmen aufgrund fehlender elektronischer Felder in der Eingabemaske 12 des Bundesanzeigers 13 . Im… …elektronischen Berichterstattung (wie sie etwa durch das EHUG eingeführt wurde) berücksichtigt, könnten auch Effizienzsteigerungen in der… …Berichte auch veröffentlicht werden. Im Zusammenhang mit Punkt 6.4 des DCGK stellt sich die Frage, ob eine XBRL- Berichterstattung unter dem Aspekt einer… …diese Richtung 24 . Es enthält einen Vorschlag zur stufenweisen Umstellung der EU-weit regulierten regelmäßigen Berichterstattung finanzieller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Berichterstattung bedeutsamer werden. CCSteuerung und Koordination, CCPlanung und Kontrolle, CCBerichtswesen sowie CCBeratung der Führungskräfte. Als zweite Säule der… …Cashflow-Analysen, an Bedeutung gewinnen 8 . Ebenso wurden die Vorbereitung der externen Berichterstattung 9 , die Beratung des Managements und Kontrollaufgaben als… …Bezug zur externen Berichterstattung und zu Compliance-Themen zunehmen. Ziel dieses Beitrags ist es, den Einfluss von Corporate Governance auf die… …Fragebögen CC Höhere Anforderungen der Anleger/ Stakeholder an Transparenz und Wertsteigerung. CC Stärkere Fokussierung auf externe Berichterstattung als… …Berichterstattung zunehmend bedeutender. Diese Einflussfaktoren führen zu gesteigerten Transparenzanforderungen und zu den im vorherigen Abschnitt geschilderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    „Exportkontrolle ist Chefsache“ – Zu Risiken und Nebenwirkungen der Übernahme der Ausfuhrverantwortlichkeit nach deutschem Außenwirtschaftsrecht

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Auslöser und zugleich auch Gegenstand von Ermittlungen im Bereich des Außenwirtschaftsrechts sein können, im Vordergrund der Berichterstattung. 1 Für…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück