COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (155)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (44)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Compliance Banken Institut Unternehmen Berichterstattung Grundlagen Management Prüfung Controlling Risikomanagements Governance Praxis Rechnungslegung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 10 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …Instituts liegt, wobei die Wahl nachvollziehbar zu begründen ist. Somit wird keine Präferenz für die in der Praxis zu findenden beiden Paradigmen, bspw… …, können die Prozesse zur Risiko- und Ergebnisermittlung darauf aufsetzen. In der Praxis stellt die An- forderung an eine zeitnahe, vollständige und… …Risikomanagement Schon diese Auswahl von möglichen Feststellungen zeigt, dass in der Praxis offenbar ganz unterschiedliche Konstellationen für Mängel zu finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …auf die Vorgabe von Risikogruppen. Trotzdem werden die bisherigen Risikogruppen in der Praxis zunächst weiter verwendet werden. An dieser Stelle sei… …internen Rating- sowie Scoringverfahren einschließlich Mischformen als Industriestan- dard entwickelt. In der Praxis trifft man meist einMischsystem an… …im Wege einer Aufbauprüfung verifiziert. Die Einhaltung der schriftlichen Regelungen in der Praxis wird dabei durch Interviews der involvierten… …der Praxis, dass Overrides zu einer deutlichen Verbesserungder tatsächlichenRisikolage eines Engagements gegenüber der vom Verfahren (technisch)… …Wirtschaftseinheiten und darauf aufbauend die manuelle Anpassung der Ratingnoten in der Praxis durch geeignete Auswahlverfahren zu plausibilisieren. Ein weiteres Feld… …. Insbesondere bei EWB-Bildungen oder bei Überziehungen ist in der Praxis die anlassbezogene Überprüfung nicht immer gewährleistet. In denmeisten Banken… …. In der Praxis sind in zahlreichen Fällen Mängel aufgelistet, die sich bei der Weiterentwicklung der jeweiligen Verfahren ergeben. Aufgrund knapper… …: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating- Systeme und -Prozesse, Praxis- und Projekterfahrung aus Implementierung und Prüfung, Heidelberg, 2007, S.3–132 Nolte… …Systeme und -Prozesse, Praxis- und Projekterfahrung aus Implementierung und Prüfung, Heidelberg, 2007, S.257–329.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …ihrer Gesamtkosten für Projekte aus. In der Praxis verfehlen einige Projekte jedoch ihre Ziele ; das Scheitern von Projekten ist oftmals auf ein… …mäßig nachgefragt. Für Kreditinstitute sind in der Praxis folgende Punkte für Projektrevisionen relevant : • Die Erfüllung der bankaufsichtlichen… …Früherkennung von Risiken ausnehmen.5 In der Praxis untersuchen die Kreditinstitute aus ökonomischen Gründen (Kosten-/Nutzengesichts- punkten) die Prozesse und… …, T./Ebersbach, K.: Kreditrisikomessung in der Praxis – der Credit Risk Indicator als Frühwarnindikation in : Lück, W. (Hrsg.).: Band 7 – Risikomanagement in der… …orange. • Aktuelle Verzögerung von Leistungen ([>] 10 Tage) – Punktewert wird niedrig eingestellt – die Ampel zeigt gelb.2 Das in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Praxis unterschieden zwischen einer »internen« und einer »externen« Ergebnisermittlung. Die interne Ergebnisermittlung folgt i.d.R. den Grundsät- zen… …adressieren. Über die Methoden der Risikoanalyse haben die Institute weitestgehend Freiheit. In der Praxis existieren daher vielfältige Modelle zur Analyse… …Einrichtung und Funktionsfähigkeit Praxis Value-at-Risk (VaR)-Analysen etabliert. Diese zeigen die erwartete Wertänderung der betrachteten Positionen (mit… …(strukturierte Finanzierungen oder strukturierte Emissionen), bei bestimmten Derivaten oder auch bestimmten Spareinlagen der Fall sein.2 In der Praxis ergeben… …ergriffenen Maßnahmen vor dem Hintergrund des sich wandelnden Umfelds regelmäßig zu hinterfragen.2 Die operationalen Steuerungsvorgaben werden in der Praxis… …Risikoerkennung und Risikoanalyse, integraler Bestandteil einer solchen Prüfung. Dies zeigt sich auch immer wieder in der Praxis dadurch, dass nichtmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …zur Berücksichtigung operationeller Risiken und Ausgestaltungs- möglichkeiten in der Praxis die Beurteilung des Internen Kontrollsystems und des… …Risikodeckungspotenzial zu unterlegen. GemäßModul BTR 4 sind die wesentlichen operationellen Risiken zumindest jährlich zu identifizieren und zu beurteilen. In der Praxis… …angemessene Steuerung operationeller Risiken zu beurteilen. Die Überwachung und Kommunikation der Risiken erfolgt in der Praxis meist parallel, weshalb in der… …Institut frei. In der Praxis wird in der Regel eine Veröffentlichung auf der Internetseite des Instituts gewählt. 283 3 Steuerung operationeller Risiken… …findet in der Praxis bei kleineren Instituten kaum Verwendung (vgl. die folgenden Abbildungen).3 1 Vgl. Kuhn: Operationelle Risiken im Kontext der… …ein Früh- warnsystem implementiert und daraus die Dringlichkeit der einzuleitenden Maßnahmen abgeleitet. In der Praxis kann z.B. die Anzahl bzw. die… …, Täuschungen oder Manipulationen sowie auf betrügerische Handlungen zurückgehen, von großer Bedeutung. Als Fraud- Beispiele aus der Praxis sind hier gezielte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Regelwerk der beruflichen Praxis (IPPF) der Internen Revision konkretisiert auch die fraud-bezogene Aufgabenstellung der Internen Revision in mehreren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …gepflegt werden. Hierzu ist es insbesondere erforderlich, 1 In der Praxis war in der Vergangenheit zu beobachten, dass insbesondere das Liquiditäts- risiko… …unbelastete Ver- mögensgegenstände handeln. 1 Vorgeschlagen wird für die Umsetzung in der Praxis die Betrachtung von 1, 2, 7 und 30 Tagen. Der Festlegung… …und Qualifizierungskonzepte eine sinnvolle Unterstützung darstel- len. Inwieweit Theorie und Praxis in diesem Zusammenhang voneinander abweichen, kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Anwendungsmöglichkeiten von Continuous Auditing in der prü ferischen Praxis auseinander. Er stellt dabei praktische Ansätze betrügeri scher Handlungen den mit automatischen… …Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …unter http://www.diir.de. DIIR / IIA Austria / IIA Switzerland, 2011. Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2011…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …kritisch mit den Anwendungsmöglichkeiten von Continuous Auditing in der prüferischen Praxis auseinander. Er stellt dabei praktische Ansätze betrügerischer… …vorstehendem Kontext mit der F rage, welche der Er wartungen mit Continuous Auditing erfüllt werden können. Was erweist sich in der Praxis als realistisch, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück