COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (131)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (39)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Instituts Risikomanagements Governance Grundlagen internen Rahmen Bedeutung Risikomanagement Deutschland Compliance Banken Praxis deutschen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 7 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Schlussbemerkung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …Praxis bietet – wie bereits Skandale immer wieder zeigen – eine Vielzahl an Verbesserungs- möglichkeiten für sinnvolle Verantwortungsstrategien; diese…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …R/3® (Details dazu werden in Kapitel 2 erläutert) und ergänzt diese um eine Ebene „Interne Prozesse“, so wird deutlich, was in der Praxis zwi- schen den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …1.048.576 Datensätze zulässt29, gibt es in ACL™ keine Beschränkung. Es können so also mehrere Millionen Datensätze verarbeitet werden, was in der Praxis not-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Technischer Überblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …gegeben, die für den Prozess „Purchase-to-Payment“ von Bedeutung sind. In der Praxis werden meist mehr als 100 Tabellen benötigt, um den Prozess umfassend… …auch eine Kombination mehrerer Felder sein, was in der Praxis häufig notwendig ist. Ein Abgleich zweier Tabellen auf Basis der FI-Belegnummern ist nur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …. Die in den anderen Kapiteln angewandte Praxis der Dreijah- reszeiträume wird hier durchbrochen, da sich erstens die Laufzeit eines Rahmenvertrags lt… …geführt, Lieferpläne dagegen unter „L“ (Lieferplan). Weiter wird betont, dass in der Praxis häufig Rahmenverträge parallel zu SAP® R/3® in separaten… …Belegposition sind mit der Nummer des Rahmenvertrages gefüllt. Ebenfalls ist angedeutet, dass die Rahmenverträge in der Praxis einen anderen Nummernkreis haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …wiederholter Buchungen des- selben Lieferanten unter einem Sammelkonto werden in diesem Beispiel außen vor gelassen, können aber in der Praxis zu interessanten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Manuelle Zahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …strukturiert darge- stellt und erläutert. 7.5.1 Erkundung/Erarbeitung der SAP® R/3®-Prozesse In der Praxis trifft man bei Firmen häufig auf manuelle Zahlungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …begründet sein. In der Praxis ha- ben sich folgende Ursachen als möglich herausgestellt: Unzureichende Richtlinien Eigentlich handelt es sich um sehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …verschiedenen Kreditoren mehrfach erfasst wird, ist in der Praxis anzutreffen und einer der häufigsten Gründe für eine doppelt eingebuchte Rechnung. Abbildungen… …Rechnungserfassung bzw. Buchhaltung wird in der Praxis manchmal das Prüfkriterium Buchungskreis deakti- viert – mit möglicherweise negativen Folgen. Betrag Geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zusammenfassung und Ausblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …sechs Beispielen an fiktiven, aber eng an die Praxis angelehnten Fragestellungen erläutert. Dabei wurde nicht nur der betriebswirtschaftliche Kontext… …Fragen formuliert werden können, erfolgt zunächst eine Annäherung an ein Thema aus der Perspektive der betrieblichen Praxis; an Hand von Einstiegs- und…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück