COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 51 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …170.000 Li- zenzen in 130 Ländern der Welt genutzt und ist mit 70 % Marktführer bei den weltweit größten Unternehmen. Ebenso wird es von den… …Lösungen, die Ludwig 142 auf den Mandanten zugeschnitten sind. Ein Unternehmen mit wenigen aber hohen Forderungen, etwa ein Baubetrieb, ist da anders… …ständig weiter zu und stellte einen Megatrend unserer Zeit dar. Der Datenaustausch zwischen Staat, Bürger und Unternehmen wird zunehmend digitalisiert. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …Nachhaltigkeit als Unternehmensziel +++ Konfliktbewältigung in Familienunternehmen +++ Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen 165…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Urteile

    Doreen Müller
    …nur sehr zögerlich Schutz gegen die fristlose Kündigung von Arbeitnehmern, die Missstände im Unternehmen oder Fehlverhalten des Arbeitgebers nach außen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Eulerich, Marc; Welge, Martin K.: Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten: Zur Relevanz der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Accrual 6Dies kann daran liegen, dass z.B. der zeitliche Anfall von Ausgaben – von reinen Zufälligkeiten abhängt, – vom Unternehmen gesteuert werden… …prägend ist, werden die Begriffsdefinitionen nachfolgend dargestellt: 15Ein Vermögenswert liegt dann vor, wenn – eine vom betreffenden Unternehmen… …Unternehmen) verbunden sind (vgl. F.49(b)). 18Als weitere Ansatzkriterien, die zu erfüllen sind, sind zu nennen: – dass ein Abfluss von wirtschaftlichen… …gesehen. Analog zu den transitorischen RAP erfasst ein Unternehmen diese als Ver- mögenswerte oder Schulden, so dass hier ebenfalls ein Ausweis als „trade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Scheinleistung vor und das Unternehmen erleidet einen Vermögensverlust. Ein weiterer Aspekt ist, dass häufig Berechti- gungsworkflows auf Bestellanforderung und… …Beschaffungsprozess also von elementarer Bedeu- tung, da sie darin einen wichtigen Referenzpunkt darstellt. Werden in einem Unternehmen, das von Rechnungen ohne… …falsch müssen auch die Entscheidungen sein, die auf den Auswertungen basieren. Auch hieraus können Nachteile für das Unternehmen resultieren. Es ist… …das Unternehmen Bestellungen verpflichtend macht. Fehlt eine Regelung oder ist diese nicht eindeutig auf klar definierte Szenarien beschränkt, ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Kritischer Vergleich der Parallelregelungen

    Dr. Paul Braeuer
    …Personen bringt als Kehrseite auch eine Benachteilung Ande- rer mit sich.552 Zum einen erlangen subventionierte Unternehmen durch die zusätzlichen Mittel… …, 462, 465; Jarass, NVwZ 1984, 473, 477. B. Die Interessenlagen / Funktion der Verwendungsbeschränkung 165 Unternehmen. Zum anderen bewirken… …Steuerbelastung erfolgen, die eben nicht nur von den subventionierten Unternehmen zu tragen ist, sondern von der Allgemeinheit.553 Hinzukommt noch, dass… …eigentlich wettbewerbsfähige Unternehmen von Subventionierten verdrängt werden können.554 Eine dauerhafte Subventionierung kann zudem durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Lappi tue d’Augen uf

    Ohne saubere Provenienz steigen die Risiken im Kunsthandel!
    Dr. Andrea F. G. Raschèr
    …der Erwerb von Sachwerten und schmutzige Gelder in Unternehmen – wie beispielsweise den Kunsthandel – einfließen zu lassen. Die Financial Action Task… …von Unternehmen und Organisationen aktuell gefordert. Mit ISO 31000 existiert nun erstmals ein international einheitlicher Standard für das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Continuous Auditing in einer Privatkundenbank

    Mehrwert für die Interne Revision oder ein Muster ohne Wert?
    Gert Eßer, Thomas Christoph Roth, Niels Vollrath
    …Verwerfungen, die über die Insolvenz einer Vielzahl von Banken und Unternehmen auch ganze Volkswirtschaften erfasst haben. Das politisch getriebene ambitionierte… …Risikosituation abgestimmte, dynamischere und flexiblere Begleitung aller wesentlichen Aktivitäten und Prozesse im Unternehmen. Eine wesentliche Stütze zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Ehlebracht AG, ein mittelständisches Unternehmen, das im Juni 1989 in der Rechtsform einer AG gegründet worden ist. Der Aufsichtsrat besteht aus sechs Personen… …einer erheblichen Unruhe in dem Unternehmen kommen und der Betriebsfrieden nachhaltig gestört werden könnte. 3.4 Bewertung Das OLG Düsseldorf schließt…
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück