COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (94)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (9)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Rahmen Controlling Grundlagen PS 980 Banken Instituts Praxis Corporate Berichterstattung Compliance Management Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Technischer Überblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …dabei auf einzelne Tabellenklassen einschränken, so dass beispielsweise eine klare Trennung zwischen der Analyse von Einkaufsbele- gen und beispielsweise… …versehen kann. Der Grund dafür ist, dass in Analyse- software wie ACL™ (aber auch anderen Tools) bestimmte reservierte Schlüssel- wörter nicht als… …Analyse häufig sehr erschwert. Zwar gibt es auch die Funktion EXCLU- DE(), die erlaubt, bestimmte Zeichen auszuschließen. Dies würde aber bedeuten, man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …EAS AG. Abweichend davon sind auch alternative Prozessgestaltungsmöglichkeiten denkbar. Rahmenverträge 101 komplexe Analyse von… …Nachteilen führen, wenn diese unkontrolliert erfolgen und nicht das Ergebnis einer Analyse sind. Rahmenverträge 102 4.3 Mögliche Ursachen des Risikos… …Verträge zu geben, die länger als vier Jahre laufen – informiert Herr Müller die Revisionsleitung. Beide initiieren gemeinsam das Sonderprojekt „Analyse… …. Abbildung 46 – Auszug Einkaufsrichtlinie Rahmenverträge 104 Um die Analyse so ökonomisch wie möglich zu gestalten, beschließt Herr Mül- ler, nur… …den anderen Kapiteln, als dass hier die Holding in Deutschland der hauptsächliche Gegenstand der Analyse ist. Die acht Rahmenver- träge wurden mit acht… …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Volumen der Nutzung von Rahmenverträgen in % Rahmenverträge 1 90 – 110%… …01, 04, 05 2 0 – 90% 03, 07 3 110 – x% 02, 06, 08 Tabelle 25 – Risikogruppen Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese… …hat. Diese Tat- Rahmenverträge 107 sache ist der Ausgangspunkt für eine weitere Analyse, in der festgestellt wird, dass bei der Replizierung… …. 4.4.2 Weitere Ansatzpunkte und Fragestellungen bei der Analyse von Rahmenverträgen Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen aufgeführt… …, die eben- falls bei der Analyse von Rahmenverträgen berücksichtigt werden können: – Sind die Rahmenverträge inhaltlich überschneidungsfrei? – Liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …MM-Modul angelegt, wohingegen Rechnungen Teil des FI/CO-Moduls sind. Im Folgenden steht also ein modulübergreifender Analyse- schritt im Vordergrund. 5.1… …geführt haben. Der für den Be- reich Beschaffung zuständige Vorstand beauftragt das Beraterteam, eine entspre- chende Analyse für seinen Bereich… …Risikogruppen eingeteilt. Die Festlegung der Risikogruppen erfolgt dabei basierend auf Erfahrungswerten vergangener Auswertungen. Das Er- gebnis der Analyse… …Vorberichte herangezogen werden. Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese bzw. die Hypothesen bilden konkrete Ansätze für weiterführende… …geschehen. Bei einer Analyse des betroffenen Wertes stel- len die Berater fest, dass die 4% der Anzahl ca. 20% des wertmäßigen Gesamtbe- stellvolumens… …ist im Jahresvergleich fast konstant und schwankt um 24%. Bei einer Analyse dieses Blocks stellen die Berater fest, dass dieser zu zwei Dritteln aus… …Ansatzpunkte und Fragestellungen bei der Analyse von Rechnungen ohne Bestellungen Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen aufgeführt, die… …eben- falls bei der Analyse von Rechnungen ohne Bestellungen berücksichtigt werden können: – Um Bestellungen anzulegen, werden in der Regel… …Detailanalyse – der Einzelfall am Beispiel einer Auslandsgesellschaft Dem für den Beschaffungsbereich zuständigen Vorstand liegt die Analyse des Be-… …ratungshauses Purchase Consulting vor. Die risikoorientierte Analyse wurde gänz- lich im Mutterhaus der EAS AG mit Hilfe der Analysesoftware ACL™ erstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Gesamtbild der Lage machen und veranlasst eine massendatengestützte Analyse. Das Unternehmen hat im Rahmen der Zahlungsrichtlinien vor einigen Jahren… …Finanzvorstand beauftragt Revisions- und Controllingabteilung, eine gemeinsame Analyse vorzule- gen. 6.4.1 Die Bildung von Risikogruppen Die einzelnen… …dabei willkürlich vorgenommen. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil CpD-Zahlungen Land 1 <1,5% A,B,F 2 1,5–20%… …C,D,E 3 >20% G,H,I,J Tabelle 39 – Risikogruppen CpD Um eine Analyse so effektiv wie möglich zu gestalten, werden die Daten zunächst von der… …Vergangenheit herangezogen wer- den. Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese bzw. Hypo- thesen bilden die Grundlage für eine Detailanalyse… …resultierenden Überlastung des Teams haben mit zu den hohen CpD-Volumina beigetragen. 6.4.2 Weitere Ansatzpunkte und Fragestellungen bei der Analyse von CpD-… …Zahlungen Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen aufgeführt, die eben- falls bei der Analyse von CpD-Transaktionen berücksichtigt werden… …risikoorientierten Prüfstrategie zunächst die Gesellschaft J einer genauen Analyse zu unterziehen und im Rahmen einer Auslandsprüfung zu auditieren. Er entscheidet… …vollzieht sich eine konventionelle Analyse, die auf Basis von Pa- pier- als auch elektronischen SAP® R/3®-Belegen, Interviews etc. durchgeführt wird… …Kombination aus den Feldern Lieferantennummer und Buchungs- kreis dagegen muss eindeutig sein. CpD-Transaktionen 166 Ebenfalls für die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Manuelle Zahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …, eine europaweite Analyse anzufertigen. Manuelle Zahlungen 178 7.4.1 Die Bildung von Risikogruppen Der Rechnungswesenleiter teilt die… …Tochtergesellschaften der Risikogruppe 1. Die weiterführende Analyse zeigt, dass alle sonstigen manuellen Zahlungen nicht maschinell ausgeführt werden konnten, weil die… …. 7.4.2 Weitere Ansatzpunkte und Fragestellungen bei der Analyse von manuellen Zahlungen Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen… …aufgeführt, die eben- falls bei der Analyse von manuellen Zahlungen berücksichtigt werden können: – War der Kreditor mit einer Zahlungssperre belegt? – Wie… …dieser Stelle ist der Analyse-Vorgang in ACL™ weitestgehend abgeschlos- sen. Der nun folgende Teil der Analyse vollzieht sich konventionell auf Ebene von… …durchgeführt. 7.4.4.2 Gesellschaftsübergreifende Präventionsmaßnahmen Die gesellschaftsübergreifende Analyse der manuellen Zahlungen hat gezeigt, dass… …Auffälligkeiten zu erläutern. 2. Stufe: Trägt die Stellungnahme nicht zur Klärung der Abweichung bei, kann je nach Ausprägung des Risikos eine Analyse durch die… …Transakti- onen des automatischen Zahllaufes. Abbildung 83 – Die relevanten Tabellen im Purchase-to-Payment-Prozess für die Analyse manuel- ler Zahlungen… …auftauchen, nicht aber als einzelne Zahlpositionen. Falls nötig ist mit der Tabelle REGUP also eine noch dif- ferenziertere Analyse möglich, als nur mit der… …Gültigkeit besitzen. Die Tabelle BKPF bildet zu- sammen mit den in der Tabelle BSEG gespeicherten Belegzeilen das Hauptbuch ab. Für die Analyse der manuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Vorgesetzten. Der Prüfungsleiter veranlasst eine buchungskreisübergreifende Prüfung aller offenen Kreditorenposten und ei- ne eingehende Analyse aller Zahlungen… …Erfahrungswerten vergangener Auswertungen. Das Er- gebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 A B C D E F G H I J… …analysiert die Daten von der Konzernzentrale aus. Am Ende der Analyse steht mindestens eine Hypothese. Diese bildet bzw. bilden konkrete Ansätze für… …Gesellschaften ist der prozentuale An- teil von Zahlungen ohne Leistungsnachweis genau 0%. Zwar ist der Einwand be- rechtigt, dass eine Analyse von offenen Posten… …stets eine Stichtagsbetrachtung ist. Ein Nullwert bei der aktuellen Analyse muss also nicht bedeuten, dass derartige Fälle nicht in der Vergangenheit… …abgeleitet: Land C – zwischen 0 und 30% an der Gesamtzahl der offenen Posten Bei der Analyse der Posten von Land C lässt sich feststellen, dass es sich… …und Fragestellungen bei der Analyse von Zahlungen ohne Leistungsnachweis Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen aufgeführt, die… …eben- falls bei der Analyse von Ausgangszahlungen ohne Leistungsnachweis berücksich- tigt werden können: – Gibt es einen definierten Prozess, der ein… …werden können. Er bittet deshalb die Prüfer, die offenen Zahlungen ohne Leistungsnachweis vor Ort einer weiteren Analyse zu unterziehen. Im Folgenden… …vollzieht sich eine konventionelle Analyse, die auf Basis von Pa- pier- als auch elektronischen SAP® R/3®-Belegen, Interviews etc. durchgeführt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …quantitativen Bewertung risikoreicher Transaktionen wie CpD- Zahlungen oder Rechnungen ohne Bestellungen befassen, setzt sich diese Analyse deutlich von den… …als Doppelzahlungen 230 potentielle Doppelzahlung im SAP® R/3®-System zu identifizieren. Die Aufberei- tung der Analyse versetzt das… …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil potentieller Doppelzahlungen am Auszahlungsvolumen Länder 1 <2%… …erstellen. Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese bzw. Hypothe- sen bilden konkrete Ansätze für weiterführende Detailanalysen. Im… …Analyse ergibt, dass die ersten beiden bzw. nachfolgenden drei Partnernummern gleichlautende Firmenbe- zeichnungen und Adressdaten in ihren… …scheinlich die Entstehung der Doppelzahlung begünstigt. Doppelzahlungen 234 9.4.2 Weitere Ansatzpunkte und Fragestellungen bei der Analyse von… …Doppelzahlungen Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen aufgeführt, die eben- falls bei der Analyse von Doppelzahlungen berücksichtigt werden… …Berücksichtigung von Toleranzen um den Rechnungswert? – Gewinnt die Auswertung an Qualität, wenn bei der Analyse der Referenzfelder verschiedene Notationsarten… …Ableitung von Präventionsmaßnahmen Die Analyse der Doppelzahlungen hat gezeigt, dass diesbezüglich ein Regelungs- vakuum existiert. Die Ableitung von… …dreistufiges Vorgehen zur Identifizierung von Doppelzahlungen vorgeschlagen: Analyse auf Buchungsebene Zukünftig sind in festgelegten Intervallen, z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zusammenfassung und Ausblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …musste: Das in diesem Buch zugrunde gelegte ERP-System ist SAP® R/3®, die Analyse der Rohdaten erfolgt mit der Analysesoftware ACL™. Diese Festle- gung… …risikoorientierte Abfragen formuliert werden. Eine Abfrage bzw. Analyse kann dann auf den Datenbestand einer Gesellschaft angewandt wer- den. Da die in diesem Band… …benötigten Tabellen inklusive ihrer Strukturen in jedem SAP® R/3® System stets gleich sind, kann dieselbe Analyse – oder technischer for- muliert derselbe… …Analyse kann also ein zig-facher Nutzen gegenübergestellt werden. Da ein einmal gewähltes Vorgehen nicht bei jeder Analyse erneut erfunden werden muss… …abzuleiten und zu implementieren. Ob diese Gegen- maßnahmen wirklich greifen, kann festgestellt werden, wenn z.B. nach einem Jahr die gleiche Analyse wieder… …Analyse in ei- nem Datenabzug stattfindet und so keine Systemressourcen genutzt werden müssen, da alle Analysen außerhalb eines ERP-Systems durchgeführt… …werden können. Bei der Erstellung von Analysen bietet ACL™ vielfältige Möglichkeiten, um Analyse- tätigkeiten einfach dokumentieren zu können. Ein… …Gesellschaft zunächst aufsuchen zu müssen. Damit können schon im Vorfeld einer Analyse Datenbestände hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Risiken untersucht… …werden, so dass eine möglicherweise später im Land stattfindende Analyse viel zielorientierter, effizienter und zeit- und ressourcenschonender… …Prozess- und Tabellensicht mit der Analyse der Daten in ACL™ kombiniert. Der SAP® R/3® Teil dieser Schulung kann beispielsweise auf einem SAP® R/3® IDES…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektvorstudie (Vorplanung)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Unternehmensplanung)? � Wurde eine Marktanalyse (= Analyse der Bedarfe externer Kunden) durchgeführt und zu welchem Ergebnis kam diese? � Wie wurde insbesondere die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Analyse (Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) und der Unternehmensstrategie? � Wo ist die Investition im Portfolio des Unternehmens… …einzubeziehen. Grundsätzliche Fragen da- zu sind: 22 Investitionsentscheidung � Wann zuletzt wurde eine Analyse zur Kerneigenleistung unternehmens- weit… …des Unternehmens orientieren? � Existiert ein geeignetes Standardtool zur Berechnung, Bewertung und Analyse der Alternativen? Welche Parameter wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück