COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Revision Anforderungen Prüfung Arbeitskreis Instituts Corporate Institut interne Compliance internen Rahmen Analyse Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

262 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeitskodex beschlossen

    …Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat den Deutschen Nachhaltigkeitskodex in seiner Sitzung am 13. Oktober 2011 einstimmig beschlossen. Das…
  • PWC-Studie zur Wirtschaftskriminalität 2011: Deutlicher Anstieg der Schadenssummen

    …Kriminalität ist nach wie vor ein akutes Thema in der deutschen Wirtschaft. Jedes zweite Unternehmen hatte im Jahr 2011 mindestens einen Schadensfall… …der deutschen Großunternehmen inzwischen ein Compliance-Programm installiert. Dennoch ist das Risikomanagement noch unzureichend. So haben 28 %…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …anglo-amerikanischen Wirtschaftsterminologie adaptiert. Mittler- weile ist Compliance auch im deutschen Sprachraum angekommen. Nach überwie- gender Auffassung umfasst… …Fall Siemens. 16 Allgemein wird eine von einem Deutschen im Ausland begangene Straftat im Inland verfolgt, § 7 StGB. 17 § 34 AWG, §§ 19-20a, 22a…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Be- achtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung unter ergänzender… …Bestätigungsvermerk Das folgende Beispiel zeigt die Formulierung im Bestätigungsvermerk, wie sie bei einigen Bestätigungsvermerken von deutschen Konzernen zu finden… …ist:97 Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen… …. 105 Zu einer umfassenden Darstellung des Prüfungsprozesses nach deutschen und internationalen Standards vgl. auch Marten, K.-U. / Quick, R. / Ruhnke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stärkung der Zusammenarbeit von Behörden im EU-Binnenmarkt

    …langjährigen deutschen Forderung nach und schafft eine verbindliche Rechtsgrundlage. In der Verordnung sollen insbesondere Datenschutzfragen abschließend geklärt… …Begründung, dass *- Sprachbarrieren durch automatisierte Übersetzungen überwunden werden; *- zuständige Stellen im EU-Ausland von deutschen Behörden… …zügig gefunden und erforderliche Informationen bei den richtigen Ansprechpartnern eingeholt werden können; *- es deutschen Stellen gelinge, über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Standard 221 Dr. Christian Schefold Das Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) hat im März 2011 den IDW Prüfungsstandard (IDW PS 980) verabschiedet…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers

    Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance
    Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Trier. 1 Vgl. Terlinde, C.: Aufdeckung von Bilanzmanipulationen in der deutschen Prüfungspraxis – Ergebnisse einer empirischen Studie, Wiesbaden 2005, S… …Geschichte der Erwartungslücke, in: LRP Wirtschaftsberichte 1 / 2002, S. 3; vgl. Terlinde, C.: Aufdeckung von Bilanzmanipulationen in der deutschen… …Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 210), in: WPg 22 / 2006, S. 1428 Tz. 35-37. 24 Vgl. Jacob, H.-J.: Korruption in der deutschen Wirtschaft im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …. als Revisorin für IT/IT-Sicherheit und Handelssysteme. Aktuell ist sie bei der Deutschen Telekom tätig. 1 Vgl. www.acfe.com. Sind die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) hat am 11. März 2011 den IDW Prüfungsstandard (IDW PS 980) verabschiedet. Dieser Standard gibt „Grundsätze ordnungsgemäßer… …Arbeitsgruppe am Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer hat sich unterschiedliche Risikomanagement-Ansätze angesehen und diese auf ein rechtliches… …. verpflichtung der Geschäftsleitung als Synonym für Unternehmenskultur gesehen werden. Zieldefinition und Risikoanalyse – zwei weitere Elemente des deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Urteile

    Doreen Müller
    …Meinungsäußerungsfreiheit der Beschwerdeführerin gemäß Art. 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) fest. Die deutschen Gerichte hätten es versäumt, einen… …der deutschen Rechtsprechung bisher unbekannt war. 3. Geltende Rechtslage in Deutschland Das Urteil des EGMR stellt sich gleichermaßen als Ohrfeige für… …den deutschen Gesetzgeber als auch für die deutschen Fachgerichte dar. Der Gerichtshof kritisierte, dass das deutsche Recht dem Arbeitnehmer keinen… …oder betriebsfremder Dritter wahrzunehmen, existiert im deutschen Recht kein entsprechender Schutz des Anzeigenerstatters. b) Rechtsprechung der… …des Whistleblowerschutzes dar. Bedauerlicherweise setzten die deutschen Fachgerichte die Entscheidung nicht konsequent um. So hat das BAG eine… …deutschen Fachgerichte. Dennoch ist die Position des Anzeigenerstatters für die Zukunft gestärkt worden. Darüber hinaus hat der Gerichtshof freilich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück