COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Instituts Arbeitskreis Compliance Grundlagen Corporate Risikomanagements Rechnungslegung internen Praxis Governance Risikomanagement Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 8 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Transparenz als Korrektiv für Fehlverhalten

    …Politik, die Unternehmen und den Journalismus. Bei der Frage nach der Transparenz in der Mediengesellschaft konzentriere man sich oft zu sehr auf die…
  • Zahlungsverhalten in Deutschland: Ertragskraft bedroht?

    …Zwar machten deutsche Unternehmen in 2010/2011 überwiegend gute Erfahrungen mit der Zahlungsweise ihrer Kunden. Zu befürchten ist aber eine Umkehrung… …. So beklagen Creditreform-Analysen zufolge Unternehmen, die Forderungsverluste von mehr als 1 Prozent ihres Jahresumsatzes hinnehmen mussten, doppelt so… …häufig Ertragsrückgänge wie Unternehmen, die von Zahlungsausfällen verschont blieben. Auch Finanzierungsschwierigkeiten werden überdurchschnittlich häufig… …Unternehmen nach aktuellen Angaben vom 19. Oktober 2011 das Zahlungsverhalten ihrer Kunden überwiegend mit „gut“ oder „sehr gut“. Zudem haben sich die… …Verkürzung der Forderungslaufzeiten – die Unternehmen erhalten schneller ihr Geld –, geringere Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfälle. So verbuchen 78,4… …Prozent der befragten Unternehmen nach spätestens 30 Tagen den Geldeingang für die gelieferte Ware oder eine erbrachte Leistung. (Herbst 2010: 75,9 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenverband: Trennbankensystem nicht zielführend

    …der Unternehmen unverzichtbar sei. Besonders wichtig seien diese Produkte für die hauptsächlich von den privaten Banken finanzierte deutsche…
  • eBook

    Compliance- und Risikomanagement

    Anforderungen kennen – Konzepte optimieren
    978-3-503-13641-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Reinhard Preusche, Frank Romeike, Wolfgang Schaupensteiner, u.a.
    …Risiken minimieren, zielgerichtet prüfen, Compliance stärken: Unternehmen sind mit einem immer dichteren Geflecht nationaler wie internationaler…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Risiken muss das Unternehmen bei fehlender Compliance rechnen? 2 Grundelemente eines effizienten Compliance-Programms – Wie sehen die Grundelemente… …Vorschriften laufen die Unternehmen Gefahr, den An- forderungen in Sachen Regelkonformität nicht mehr gerecht zu werden. Die Haf- tungsrisiken für das… …Unternehmen und die Unternehmensleitung persönlich nehmen zu. Dabei geht es hauptsächlich um die Schäden, die den Unternehmen durch Kor- ruption und anderen… …Bereichen des Unternehmens2. Die Binsenwahrheit3, dass Gesetze auch für Unternehmen gelten, nennt man also jetzt „Compliance“. Eine Selbstverständlichkeit… …Ansicht nach weder dem Unternehmen noch den Staat. Unterschätzte Risiken Die Risiken, die den Unternehmen und den verantwortlich Handelnden infolge… …werden immer teurer20, den Unternehmen drohen empfindliche Geldbußen21 und die Einziehung der Gewinne aus ihren kriminellen Geschäften22. Die… …beteiligte Unternehmen und seine Akteure haben neben ord- nungs- und strafrechtlichen Sanktionen mit Schadensersatzansprüchen der Ver- tragspartei sowie der… …rückabgewickelt werden mit der Folge, dass das geschä- digte Unternehmen die von ihm erbrachte Leistungen komplett zurückerhält, wäh- rend der Schädiger seine… …ein Unternehmen zwar nur beschränkt gegen Compliance- Schäden schützen, eine hundertprozentige Sicherheit gegen Gesetzesverstöße gibt es nicht. Es ist… …, Compliance Praxisleitfaden für Unternehmen, S. 6 m. Nachw. 33 BGH GmbHR 1985, 143, 144. 34 Etwa durch ein Kontrollsystem zur Verhinderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …sollten folglich mit anderen Instrumenten verknüpft werden, um einen ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen zu ermöglichen. Nachfolgend wird eine… …Planen auf Grundlage bestehender Controlling-, Planungs- und Budgetierungssysteme im Unternehmen zu verankern. Eine derartige Erweiterung ist auf… …empirischen Befragung, an der sich 206 Unternehmen beteiligten, sind in Abbildung 1 zusammengefasst. Rund 40 Prozent der befragten Unternehmen… …, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 106 ff. 80 Vgl. Jaretzke, Thomas (2007): Modernes Risikocontrolling im Unternehmen -… …werden, wenn die Wertschöpfungsprozesse im Unternehmen mit dem Risikomanagement und dem Kapital- und Liquiditätsmanagement sowie dem Planungsprozess in… …konnte. Im Kontext des Ri- sikomanagement konzentrieren sich Unternehmen vor allem für potenzielle negati- ve Ausprägungen, insbesondere das Eintreten… …Eigenkapital die Rolle eines „Risikopuffers“ spielt. Mathematisch lässt sich das RiskAdjusted Capital als Differenz von „Null“ (Grenze, bei der das Unternehmen… …Unternehmenssteuerung 55 8 Fazit und Ausblick Aussagen darüber zu treffen, welcher Risikosituation ein Unternehmen in der Zu- kunft gegenübersteht und welche… …ein ganzes Bündel von unterschiedlichen Risikotreibern für den Zusammenbruch von Unternehmen verantwortlich ist.90 Erst die Beurteilung des… …Einzelrisiken (Sensitivi- tätsanalyse) für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um die Maßnahmen der Risikofinanzierung und -steuerung zu priorisieren. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Bestimmungen kümmert, die für ein Unter- nehmen Geltung beanspruchen. Hiermit sind in einem gut geführten Unternehmen eine Reihe von Funktionen betraut, die… …nicht, weil Unternehmen schon seit jeher daran gelegen sein musste, bei Abwicklung ihrer Geschäfte im Einklang mit den geltenden externen und internen… …Dienstleistern für das Unternehmen abgedeckt werden. Schließt man sich dieser Betrachtung an, ist der Weg frei für eine fokussierte Compliance-Funktion, die… …für das Unternehmen Werte schafft, weil sie Aufgaben- stellungen wahrnimmt, die sonst nicht oder nicht so wahrgenommen werden. Wie erreicht man, dass… …Bewältigung von gefährlichen Grenzsituationen, wie dies Unredlichkeit und Regelverletzungen in einem gut geführten Unternehmen sein sollten. Hierbei… …verkennen wir nicht, das es Unternehmen gibt, bei denen es zunächst ein- mal darum geht, die für die Tätigkeit des Unternehmens einschlägigen Rechtsvor-… …typischerweise unter Federführung der Organisations- und Rechtsabteilung. Die folgenden Ausführungen gehen davon aus, dass ein Unternehmen diesen ersten… …nicht darüber. Jedenfalls nicht über die wirklich gefährlichen. Dies ist die erste Prämisse. Wer in oder für Unternehmen in leitender Verantwor- tung… …schaffen. Natürlich gibt es neue Risikofelder und gesetzliche Anforderungen, mit denen sich ein Unternehmen erst einmal kognitiv auseinandersetzen muss… …einzelnen Ursachen für Fehlverhalten und den An- zeichen hierfür im Unternehmen zu erfassen. Ein Beispiel hierfür sind die Red Typologie bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Prüfung. Während das geprüfte Unternehmen in Deutschland und Österreich einen Prüfungsbericht (Long Report) und einen Bestä- tigungsvermerk (Short Report)… …aufsichtsbehörden die IFAC-Normen als anerkannte Prüfungsnormen für börsenno- tierte Unternehmen empfehlen kann. In Europa wird von der Fédération des… …lancierte eine öffentliche Konsultation96 zur Verabschiedung der ISAs in der EU, in welcher auch Übernahmevarianten (z.B. für alle Unternehmen, für kleine… …Unternehmen) dargestellt werden. Am 13.10.2010 veröffentlichte die EU- Kommission ein Grünbuch mit dem Titel „Weiteres Vorgehen im Bereich der Ab- schlussprüfung… …den nationalen Rege- lungen vertraglich vereinbart. Solche vertragliche Vereinbarungen kommen vor allem bei kapitalmarktorientierten Unternehmen vor… …. Im Bestätigungsvermerk dieser Unternehmen ist in der Regel folgende Passage zu finden: „Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter… …Geschäftsfälle sind tatsächlich eingetreten und sind dem Unternehmen im Sinne des wirtschaftlichen Eigentums zuzuord- nen; • Vollständigkeit (completeness)… …. in einem produzierenden Unternehmen die folgenden Prozesse unterschieden und als Segmentierung der Prüfung Verwendung finden:104 �… …Unternehmen und nicht auf die operative Tätigkeit. Zweitens umfassen die meisten Konten im Kapi- talbeschaffungs-/Kapitalrückzahlungs-Prozess nur wenige… …Unternehmen, verbunden. In den Kosten für die Vorräte sind Rohstoffe (Beschaffungs-/Auszahlungs-Prozess), zurechenbare Lohn- kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Trends in der Unternehmerhaftung 4 Risiko und Chancenpotenzial aus Sicht von Unternehmen und Banken 5 Nachhaltige Unternehmenswertoptimierung bei… …Zielerreichung wird von den derzeitigen und künftigen Rahmenbedingungen, denen sich die Unternehmen und Unternehmenslenker ausgesetzt sehen, beein- flusst. Es… …brachliegende Chancen zu nutzen: So ist z.B. in der Krise häufig des einen Leid des anderen Freud: Für starke Unternehmen besteht die Möglichkeit, über… …allgemeinen Aufschwung dagegen ist es lohnend, frühzei- tig Trends zu erkennen. Beispielsweise erfreuen sich Unternehmen im Solarener- giebereich, die schnell… …Vorstände in den letz- ten Jahren durchaus erfasst und sensibilisiert. Managerhaftpflichtversicherungen für Führungskräfte sind den Unternehmen „lieb und… …Schuld- rechtsreform 2002). 114 Personen-, Sach- oder Vermögensschaden 115 Im Grunde kann die Haftung sowohl Unternehmen als auch jeden Mitarbeiter… …Existenz Beteiligter auf dem Spiel stehen konnte. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Anforderungen an Unternehmen und Beteiligte… …Unternehmen nehmen beim Thema „Rechtsichere Organi- sation/Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten“ Sonderbeauftragte wie Datenschutz-, Brandschutz-… …, Urteil vom 17.07.2009, 5 StR 394/08, NJW 2009, S. 3173 ff. Prof. Dr. Josef Scherer 118 4 Risiko und Chancenpotenzial aus Sicht von Unternehmen… …, Schwachstellen aus eigener Kraft schnell und erfolgreich zu beheben und Chancen im Unternehmen zu erkennen. Bewerten Sie bitte die folgenden Bereiche Ihres Un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Unternehmensberatung

◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück