COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Controlling Grundlagen Risikomanagement Compliance Bedeutung Risikomanagements interne Anforderungen Ifrs Deutschland Unternehmen Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Auslandsbestechung: aktive Verfolgung in Deutschland

    …Bei der Verfolgung von Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr schneidet Deutschland im globalen Vergleich laut… …Transparency International gut ab. Zur weiteren Verbesserung wird u.a. die Einführung eines „Unternehmensstrafrechts“ vorgeschlagen. In Deutschland wird… …Auslandsbestechung aktiv verfolgt. Auf internationaler Ebene ist dies nur in sieben von 36 Ländern der Fall. Neben Deutschland bekämpfen auch Norwegen, die Schweiz… …noch große Defizite bei der Umsetzung der OEDC Konvention gegen Auslandsbestechung. Um Spielräume bei der Bekämpfung in Deutschland noch besser zu… …: [url]http://www.transparency.de/10-07-28-OECD-Progress-Report.1709.0.html|Transparency International Deutschland e.V [/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …302 • ZCG 6/10 • Rechnungslegung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Eine vergleichende Betrachtung… …die Enforcement-Institutionen der drei wichtigsten europäischen Kapitalmärkte – Deutschland, Frankreich und Großbritannien – dargestellt und miteinander… …Länder wie Deutschland, in dem de facto keine Enforcement-Institution existierte 2 . Um den Anlegern den Vergleich von Investitionen zu erleichtern und den… …in Europa beweist es auch durch die höchste Anzahl von börsennotierten IFRS- Anwendern mit 1.731 Unternehmen, noch vor Deutschland mit 940 und… …, kritisiert werden 32 . 4. Enforcement in Deutschland 4.1 Aufbau und Ausgestaltung Mit dem deutschen Modell zum Enforcement, das aus einem Zwei-Stufen-Prozess… …gewählt, das in dieser Form im internationalen Vergleich so noch nicht existierte 34 . Bis 2005 gab es in Deutschland faktisch keine Enforcement-Institution… …Enforcement-Institution in Deutschland 36 . Die rechtliche Umsetzung erfolgte dann Ende 2004 durch das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG). Es wurde ein zweistufiges Modell… …notwendig sind. Die konkrete Ausgestaltung hingegen differiert in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, wie Abb. 1 verdeutlicht. Auch in den anderen… …bilanzieller Streitpunkte ermöglichen. Dieses aus den USA bekannte Verfahren wird von Frankreich und mittlerweile auch Deutschland angewendet, von Großbritannien… …(Deutschland) Organisationsform privat staatlich privat/staatlich Übereinstimmung mit CESR No. 1 100% 100% rd. 80% Übereinstimmung mit CESR No. 2 75% 100% 100%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …145 3 Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland 3.1 Begriff und relevante Grundlagen der externen… …Jahresabschlussprüfung 3.1.1 Vorbemerkungen Die externe Jahresabschlussprüfung ist in Deutschland grundsätzlich in den §§ 316 ff. HGB gesetzlich geregelt761. Darüber… …wird in Deutschland vom IDW771 ausgeübt. Als Fachorganisation der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften liegt insbesondere die… …Verlautbarungen legen die allgemeine Auffassung über die Abschlussprüfung in Deutschland dar und konkretisieren sowohl die ___________________ 768 Vgl. bspw… …Berufsstands in Deutschland hat sich für eine Mitgliedschaft entschieden. Vgl. Terlinde, Christian (Bilanzmanipulationen 2005), S. 75. 773 Vgl. Satzung des… …Dritte und insbeson- dere für die Judikative in Deutschland sind die IDW-Verlautbarungen hinge- gen nicht bindend, da das IDW als privatrechtliche… …Abschlussprüfungen in Deutschland nach den deut- schen Prüfungsgrundsätzen durchzuführen. Dies gilt auch, wenn ein zu prü- fender Abschluss nicht auf Basis deutscher… …Rechnungslegungsnormen erstellt wurde. D.h., auch ein IFRS- oder US-GAAP-Abschluss wird in Deutschland nach deutschen Prüfungsgrundsätzen geprüft788. Auf… …Unternehmensüberwachung 149 repräsentiert damit etwa 2,5 Mio. Wirtschaftsprüfer791. Aus Deutschland sind sowohl das IDW als auch die WPK792 vertreten. Die IFAC hat die… …. das miss- bräuchliche Ausnutzen der jeweils günstigsten Norm durch den Abschlussprü- fer798. Die Integration der IFAC-Vorgaben in Deutschland führte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …Revision in Deutschland Prof. Ulrich Bantleon / Stephan Mauer* Die Wirksamkeit des Risikomanagements wird vom Aufsichtsrat oder seinem Prüfungsausschuss… …überwacht. In den USA bestehen – im Gegensatz zu Deutschland – bereits langjährige Erfahrungen zur Einbindung der Internen Revision. Hintergrund ist die in… …zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision in Deutschland nützlich sein können 1 . 1. Einleitung Durch das BilMoG wurde die Möglichkeit zur Einrichtung… …wichtigsten Ergebnisse der genannten Studien präsentiert. 2. Ausgestaltung der Zusammenarbeit in Deutschland und den USA 2.1 Das dualistische System… …Geschäftsrisiken und in Bezug auf bedenkliche Geschäftsbereiche. 4. Anknüpfungspunkte für ­Prüfungsausschüsse 4.1 Ausgangssituation In Deutschland ist ein… …Einrichtung von Audit Committees kann der Fortentwicklung der Corporate Governance in Deutschland förderlich sein. Überwachung des Prüfungsausschusses Prüfung… …Informationen sich lediglich auf die in Deutschland zwangsläufig verkürzten Aussagen des Abschlussprüfers zum unternehmensweiten Risikomanagementsystem verlassen… …. Insgesamt könnte sich der in Deutschland beobachtbare Trend hin zu der Arbeitsweise von US-amerikanischen Audit Committees beschleunigen. Die Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BKA: Wirtschaftskriminalität in Deutschland gestiegen

    …Statistik 101 340 Fälle von Wirtschaftskriminalität in Deutschland registriert, das sind 19,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit Ausnahme der Wettbewerbsdelikte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …171 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland Leitfragen � Wie hoch ist der Umfang der… …Geschäftsbericht 2007, da sie insolvent wurde. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 172 lyse verwendet… …2,96 459 7,72 3,76 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 174 Tab. 5-2: Anteile der… …Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 176 Tab. 5-5: Top 5 – Forschungs- und Entwicklungsbericht310 Der… …(Finanzen) [MDAX] 16,00 312 Eigene Darstellung. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 178 Tab. 5-8… …Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 180 Tab. 5-10: Darstellungsoptionen/Angabeorte des Forschungs- und… …Deutschland 182 5.3.4 Chancenbericht Die Auswertung der ausgeübten Darstellungsoptionen und Angabeorte für den Chancenbericht ergab folgend zusammengefasstes… …Eigene Darstellung. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 184 Im Rahmen der Untersuchung der… …IFRS-Anwendern in Deutschland 186 eine eigene Position welche beispielsweise direkt als „Übernahmebericht“, als „Angaben nach §§ 315 Abs. 4 oder 289 Abs. 4 HGB“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …ZRFC 4/10 150 Impulsbeitrag Keywords Kosten Nutzen Bewertung Risiko Compliance Kosten von Compliance-Management in Deutschland Überlegungen zu… …Unternehmenskultur: Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main 2010, S. 17 f. Kosten von Compliance-Management in Deutschland ZRFC 4/10… …der aktuellen Studie von 2009 beträgt ihr Einstiegsgehalt je nach Unternehmensgröße 43.000 bis 59.000 Euro in Deutschland. Ein Erfahrungsspektrum von… …Compliance-Management in Deutschland bestehenden Nachfrageüberhangs für Compliance-Spezialisten in Deutschland werden oftmals auch externe Spezialisten zum Aufbau von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 151 Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte… …begrüßte die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) unter dem Titel „Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland – Aktuelle… …Stufe des Enforcements, d.h. bei Einbindung der BaFin, in Betracht kommt. Seit Beginn des Enforcements in Deutschland sind diesbezüglich insgesamt fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergütungssysteme: FSB wertet regulatorische Schritte aus

    …Deutschland gehört zu den führenden Ländern bei der Schaffung neuer regulatorischer und aufsichtlicher Rahmenbedingungen für Vergütungssysteme. Dies… …und deren Konkretisierung in Standards und Prinzipien für solide Vergütungspraktiken durch den FSB erfolgte für den Finanzsektor in Deutschland bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Ratingverordnung: erste Agentur durch BaFin registriert

    …Mit der EU-Ratingverordnung werden Ratingagenturen einer staatlichen Aufsicht unterstellt, in Deutschland ist dies zunächst die BaFin. Nun wurde die… …Aufsicht der Ratingagenturen in Deutschland zuständig. Nach der EU-Ratingverordnung werden die Agenturen zu weitreichenden Verhaltensregeln verpflichtet. So…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück