COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Banken Corporate Fraud Controlling Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Revision Prüfung Kreditinstituten Grundlagen Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 24 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …und Aufsichtsrat und damit zu einer schritt- ___________________________ 1 Neben Deutsch ist der Kodex auch in Englisch, Französisch, Spanisch und… …vertreten waren, kam eine Studie über den Zeitraum von 50 Monaten vom 1. Januar 1998 bis zum 1. März 2002 für eine Investitionsstrategie, bei der Unter-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …beispielhaft in Abbildung 6–3 und 6–4 dargestellt sind. Abbildung 6-3: Risikochecklisten aus der Praxis (1) Technische Risiken Technologische Risiken /… …. Abbildung 6-4: Risikochecklisten aus der Praxis (2) 1. Kalkulatorische Risiken Engineering Lieferungen Montageleistungen Überwachungsleistungen… …Terms and Conditions 1. Work in advance of customer to pay 17. Hazardous materials 2. Compliance with project agreements 18. Termination 3. Provisional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Prozess: „Risikobericht erstellen“ (P10) gem. MaRisk VA 7.3.4 (1) Zu diesem Prozess hat die DIIR-Arbeitsgruppe die MaRisk VA dahingehend interpretiert… …Fragestellungen“9 konkretisiert. Die darin enthaltenen Infor- mationen sind analog zur unter (1) aufgeführten Risikolandkarte der Internen Revision zu den jeweiligen… …Schnittstellenprozesse A bb . 1 6: P ro ze ss d ar st el lu n g P 12 „ P rü fu n gs pl an u n g er st el le n “ Q u el le : E ig en e D ar st el…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …erschienene ACFE-Fraud-Report 1 . Im aktuellen Report werden die Erkenntnisse von 1.843 Fraud-Fällen aus 106 Ländern aus dem Zeitraum Januar 2008 – Oktober 2009… …Abschlussprüfung, SAS 99“ / „Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit“). 1. Einleitung Auf der Website der Association of Certified Fraud Examiners… …akkreditierter Quality Assessor beim DIIR. 1 „Report to the Nations on Occupational Fraud and Abuse – 2010 Global Fraud Study“, herausgegeben von der Association… …zugeordnet werden (97,5 %). Im Vergleich zum letzten ACFE-Fraud-Report (siehe Tabelle 1) zeigt sich, dass durch die „Internationalisierung der Grundgesamtheit“… …. 7 Vgl. Fußnote 1, Seite 75. 8 Der Autor interpretiert „Surprise-Audits“/Überraschungs- Audits als Prüfungen, die hinsichtlich Zeitfenster und Inhalt… …% Rückläufe 1.117 6,7 % 1.939 8,5 % 822 73,6 % verwendbare Fälle 959 85,9 % 1.843 95,0 % 884 92,2 % Tab. 1: Statistik ACFE-Fraud- Report 2008/2010… …(insgesamt 291 Fälle = 16,2 % der Grundgesamtheit). Korruption stand – außer in den USA und in Kanada – auf Platz 1 der kontinentalen Fraud-Hitlisten, wobei… …vorhandener Kontrollschritte, die von externer Jahresabschlussprüfung (76,1 % der Or- Haupt-IKS-Schwächen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil 1. fehlende interne… …IKS-Veränderungen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil* 1. verstärkte Aufgabentrennung/4-Augenprinzip 61,2 % 2. Management Review 50,6 % 3. Fraud-Training für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Rulebreaking und Corporate Governance – Widerspruch oder Vereinbarkeit?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …23./24.8.2010 (Schloss Wartensee, St. Gallen) Ansatzpunkte dafür aufzeigen, wie mit gezieltem Querdenken neue Märkte erobert werden können. 1. Einführung Die… …strategische, „zerstörerische“ Innovation übertritt Grenzen, stört ge­wohnte Modelle, bricht mit bekannten Regeln und zer­stört auch Altes 1 . In Studien wird… …. Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Vgl. insoweit S. 13 ff. des parallel zu den Executive Days neu erschienenen Buchs „Rulebreaker –… …klarem Kundenfokus konfrontiert werden, entstehen oft 1. Keine Firma wird über längere Zeit Marktführer bleiben. 2. Wenn ich mein eigenes Geschäftsmodell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …Unternehmen und seine Angehörigen aufgrund von Regelverletzungen weitestgehend reduziert werden. 1 1. Einleitung Compliance ist ein Thema, dem sich mittlerweile… …, Köln (ralf.schaefer@bbh-online.de). Beide beraten insbesondere Energieversorger rund um Compliance. 1 Zenke, I./Schäfer, R./Brocke, H.: Compliance in… …Compliance, 2. Aufl., München 2010, § 1 Rn. 24. 8 Vgl. www.focus.de/finanzen/news/lbbw-schwerer-verdacht-gegen-top-banker_aid_460969. html. 9… …(Aufsichtspflichtverletzung). Nach § 130 Abs. 1 OWiG macht sich eine Führungskraft persönlich bußgeldpflichtig, wenn sie vorsätzlich oder fahrlässig diejenigen… …Strafbarkeitslücken sieht § 30 Abs. 1 OWiG eine entsprechende Bußgeldpflicht für das Unternehmen vor, wenn eine Führungskraft eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit… …einer Ordnungswidrigkeit im Rahmen von § 30 OWiG ist ein Verstoß gegen § 130 OWiG. Wichtig dabei: In beiden Fällen kann das Bußgeld bis zu 1 Mio. Euro… …Compliance, 2. Aufl., München 2010, § 1 Rn. 22 f. 18 Gesetz über die Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung v. 19.2.1987, BGBl. I S. 602… …der bereits erwähnten MaComp. 27 (1) Aufgaben Ganz grundsätzlich obliegt dem Compliance-Verantwortlichen die Implementierung, die Umsetzung und die… …Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Compliance und Unternehmenskultur, Februar 2010, S. 21 f. 29 Vgl. MaComp, BT 1.1.1, Nr. 4, 1. Abs. 30 Vgl. MaComp, BT 1.1.2, Nr. 5… …, 1. Abs. 31 Vgl. MaComp, BT 1.1.1, Nr. 2, a.E. 32 Vgl. MaComp, BT 1.1.1, Nr. 4. 33 Vgl. Bürkle, J.: Unternehmensinterne Selbstkontrolle durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    GRC-Report

    …regulatorischer Anforderungen auf Basis eines Reifegradmodells“ Karl Ulber* 1. Ausgangssituation, Motivation Unternehmen bewegen sich heute in einem hochregulierten… …können (wie Sanktionen Plan 1. Agendasetting 2. Analysephase 3. Strategiefindungsphase ACT 6. Optimierungsphase geschäftliche ­Anforderungen in Form von… …­Anforderungen Abb. 1: IT-Compliance-Management als geschlossener Kreislauf (eigene Darstellung) DO 4. Impementierungsphase DO 5. Performancemessungsphase 2… …Praktikabilität im Rahmen des Bewertungsprozesses fokussiert der Autor in seinem Modell auf folgende vier Reifegradstufen: 1. Initial/Ad-hoc 2. Basis/Standardisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …Jan Zusammenfassung Detaillierte Einzelwerte Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 1 2 Externer Fraud Interner Fraud 1 1 2 2 1… …1 1 1 2 1 1 2 0 Interne und Externe Fraud-Kosten [in TEUR] Jan Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 200 300 Externe F.-Kosten…
  • Risiken im Export: Forderungsmanagement hat zentrale Funktion

    …. Wichtigste Nachfrager deutscher Exportgüter bleiben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. An der Umfrage im September 2010 nahmen 1 250 Unternehmen teil…
  • Sichere Boardkommunikation

    …sensibler Daten ist zu gewährleisten, dass diese auf sicherem Wege bereitgestellt werden. Nach § 111 Abs. 1 AktG lautet der gesetzliche Auftrag: „Der…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück