COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (350)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (155)
  • eJournal-Artikel (153)
  • News (54)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Risikomanagements interne Management Risikomanagement Compliance Fraud Controlling deutsches Deutschland Corporate Analyse Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

368 Treffer, Seite 17 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …(Anforderungen an die be- teiligten Personen) und die sogenannte Accountability (Management kann für alle Entscheidungen bzw. Handlungen im Unternehmen zur… …mit den Funk- tionen externe und Interne Revision, Corporate Risk Management, Corporate Com- pliance, das Corporate Controlling und andere Performance… …auch Corporate Risk Management, Cor- porate Compliance und Corporate Controlling zur gegenseitigen Ergänzung und Risikoabdeckung. Bei großen… …Übereinstimmung mit den relevanten Assertions (Vorschriften, Standards etc.) steht, können auch andere Stabsstellen wie Corporate Risk Management oder Cor- porate… …IKS-Funktion mit Verbindung zum Enterprise Risk Management System (ERM) notwendig, die die financial, compliance, operational and strategic aspects (risks/risk… …Management der jeweiligen Geschäftseinheiten ist zu einem kontinuierlichen „In- Control Statement“ an die Unternehmensleitung verpflichtet und bedient sich… …Management Board and Advisory Board Abbildung 3: Internal Control System – “House of Internal Control” Manfred Lühn 236 Abbildung 4… …, control, risk management and compliance processes in a systematic and disciplined manner.” Abbildung 6: Selbstverständnis der Internen… …Internen Revision in das Risiko- & Compli- ance- Management im Rahmen der Unternehmensüberwachung zeigt Abbildung 7. Abbildung 7: Die Interne Revision… …vorher genannten Schwerpunktthemen innerhalb der Compliance gibt es auch noch Schnittstellen zum Risk Management (rechtliche Risiken, Image/Rufrisiko)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; nachträgliche Veränderungen von Datenbeständen; DV-gestützte Steuerhinterziehung) Leitung / Management einer Internen Revisionsabteilung Allcock, Aidan: A helping… …hand. In: Internal Auditing (UK), Aug. 2009, S. 20–25. (Management der Internen Revisionsabteilung; Ausbildung von Internen Revisoren… …Kapazitätenerfordernisse für die Interne Revision. In: PRev Revisionspraxis 2010, S. 55–60. (Management der Internen Revisionsabteilung; optimale Kapazität der Internen… …Qualitätssicherung. In: Der Schweizer Treuhänder 2010, S. 195–200. (Management der Internen Revisionsabteilung; Kreditinstitute, Prüfung; Peer Review, Anforderungen… …Risk Management (ERM) als Rahmenkonzept; Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmenskultur; Vision, Strategie, Leitbild; Tone at the Top; Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Geschonneck, Partner der KPMG AG „Forensic Management – Ermittlungen unter Datenschutz?“ mit dem Plenum unter der Moderation der Direktorin der School GRC… …des 4. Jahrgangs der MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management. Die Bedeutung der Ausbil- dung und die… …Reinhard Laska Themen Compli- Quelle: School GRC ance & Fraud Management konfrontiert. Laska über seine Arbeit: „Ich verfolge dabei die Debatte in… …zweitägige Seminar „Anti-Fraud Management / Compliance“ juristisches Wissen zur Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen sowie forensische Prüf-… …nagement-Reihe fortgesetzt. Die Titel lauten im Dezember „Forensic Management – Ermittlungen unter Datenschutz?“ und im Februar „Wertemanagement – Kann man Werte… …978-3-503-12911-9 Reihe: Management und Wirtschaft Praxis (MWP), Band 24 www.ESV.info/978-3-503-12911-9 erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte… …, Prof. Dr. Britta Bannenberg (Hrsg.) Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche C.F. Müller Verlag, 1. Auflage, Heidelberg 2010, ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …vor dem Hintergrund des Management Ap- proach auf die segmentspezifische Organisations- und Berichtsstruktur und die damit verbundene interne… …zeigt, dass bislang erst 30 Unternehmen (26% der bereinigten Grundgesamtheit) vorzeitig die Umstellung zum Management Approach vollzogen haben.216 Tab… …US-GAAP veröffentlicht haben. Da die Segmentberichter- stattung nach SFAS 131 bereits dem Management Approach zugrunde liegt, war mit dem direkten Wechsel… …allerdings eine höhere Volatilität des Segmentumfangs unter IFRS 8, welche mit den dem Management Approach zugrunde liegenden umfangreichen Ermessens- und… …IAS 14 durchschnittlich 3,2 primäre Seg- mente (Modalwert: 3) offen gelegt, so existieren unter dem Management Approach 3,8 operative Segmente… …erhöhten Segmentanzahl. – Rechnungslegungswechsel: Die durch die Einführung des Management Approach bedingte Offenlegung der internen Organisations- und… …zeigt jedoch, dass 38% der Unternehmen M&A-Aktivitäten als Grund angeben, während 69% auf den Wechsel zum Management Approach bzw. eine nicht… …und Berichtsstruktur bzw. den teilweise erhöh- ten Anforderungen zur Segmentabgrenzung „aufgedeckt“ werden. Unter dem Management Approach werden zudem… …Segmentanzahl kann festgehalten werden, dass unter dem Management Approach die interne Steuerung von Unternehmen auf beiden Berichtsebenen anhand einer leicht… …Offenlegungspflicht (vgl. Tab. 6-6). Tab. 6-6: Analyse der auszuweisenden Segmenterfolgsgrößen229 Tab. 6-7 zeigt, dass unter dem Management Approach 67% aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Fraud Theories

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …conditions � Excessive pressure for management to meet the requirements or expectations of third parties � Management‘s personal financial situation… …threatened by the entity‘s financial performance � Complex or unstable organizational structure � Ineffective monitoring of management � Deficient internal… …control components � Inappropriate values or ethical standards of management � Strained relationship between management and auditor Incentive/ Pressure… …effective risk management policies) is decisive for any fraud prevention program. Moreover, opportunity often represents the only element an organization… …organization (=> Management override of controls) (2) Intelligence (“brains”), creativity and experience (3) Strong ego and great confidence (4) Coercion… …bosses and will say: “Management is dis- honest, so I can be dishonest, too.” Fraud Case Analysis: Lessons Learned 282 – The “Low-Hanging…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Chapter 4: Conclusion and Outlook

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …guidelines for “best practice” in fraud risk management. For a summary of basic anti-fraud strategies, see Exhibit 9 (the definitions are extracted from… …barometer is a good tool for setting the process of “integrity management” in motion. (For further details on how to develop and implement an ethics… …barometer, see Appendix I.) – Senior management must create an appropriate tone at the top and communi- cate the importance of a zero tolerance attitude… …and hiring and promotion standards. – A comprehensive fraud risk assessment helps senior management to under- stand their fraud risks, identify gaps… …elements of any integ- rity management approach. Integrity management does not only prevent major fraud risks and save significant costs. In the long run… …Exit Plan?), www.theconglomerate.org, January 2010 KPMG: Fraud Risk Management: Developing a Strategy for Prevention, Detection, and Response…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Internal Auditor – Generalist or Specialist

    Dr. Heinrich Schmelter
    …. ___________________ 73 Dr. Heinrich Schmelter has been working in management functions for 30 years (audit, con- trolling and IT), in the automobile industry. 74… …audit methodology 3. Internal control and risk management knowledge 4. Internal audit experience 5. Financial knowledge 6. Technology knowledge 7. IT… …also currently aimed at, of being an advisor, collegial, persuasive powers also count, rather than “superior assertion using borrowed management powers”… …clerical level must be able to soundly communicate his/her critical findings and recommendations to a management board member. 2.3 General Leadership… …auditors, as well as audi- tors, must be able to deal confidently with management staff at all levels, right up to the management board.78 With… …Risk Management Knowledge Internal control and risk management include specific specialist knowledge, which can only – and almost exclusively – be… …found in the internal audit department within companies. In accordance with the prime internal audit function of supporting the management board in its… …. Because neither internal control, nor risk management are common (university) education subjects, these specific professional requirements essentially need… …so high, that such an “ideal auditor” can usually only be “kept” at the management levels of internal audit. In fact, during the course of the… …the expectations of the management board, as the internal audit cli- ent, all auditors, but particularly the internal audit manager, need to have a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …119 5 Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung Leitfragen � Welches sind die konzeptionellen Unterschiede zwischen dem Management Approach… …SFAS 131 und damit die Anwendung des darin geregelten Management Approach für Zwecke der externen Segmentberichterstattung vor. Der Management Approach… …werden, das Unternehmen „through the management's eyes“169 zu betrachten, indem ihnen dieselbe Informationsgrundlage zur Ver- fügung gestellt wird, wie sie… …auch die Unternehmensleitung zur Erfolgsbeurtei- lung und Ressourcenallokation der Segmente zugrunde legt.170 Dem Management Approach zugrunde liegen die… …alle Informationen auch zur Entscheidungsfindung beurteilungsrelevant sind, werden die Segmentinformationen vom Management aufbereitet und „gefiltert“… …das Management dafür zu sorgen, dass die Abschlussadres- saten nicht mit Informationen überlastet werden (information overload).172 Hinter dem… …Management Approach steht die Ansicht, dass die Unterneh- mensleitung die beste Informationsbasis zur Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie… …Reward Approach zum Management Approach häufig auch als „Paradigmen- wechsel“175 bezeichnet. 5.3 Anwendungsbereich und Formelle Anforderungen Nach IFRS… …Arten der Segmentierung nach IFRS 8 gefordert werden. Da die Seg- mentabgrenzung nach IFRS 8.5ff. auf einer konsequenten Umsetzung des Management Approach… …„Management Approach“. Danach erfolgt die externe Seg- mentberichterstattung auf Basis der konzerninternen Organisations- und Managementstruktur sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …einen Prozess, der durch Überwachungs- und Leitungsorgane, das Management und andere Mitarbeiter einer Organisation ausgeführt wird, um hinreichende… …: IKS nach dem COSO-Modell6 In Ergänzung seines Rahmenkonzepts zur „Internal Control“ hat COSO 2004 ein „Enterprise Risk Management (ERM) Framework“… …. 15. 7 Vergleiche für eine zusammenfassende Darstellung des Enterprise Risk Management (ERM) Framework, z.B. Bungartz (2008a), S. 53-72. 8 Vgl… …Aufsichtsrats bzw. der Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat bzw. Gesellschafterversammlung sowie ggf. ein Prüfungsausschuss sollten unabhängig vom Management… …sein. Die Identifikation und Kontrolle von Risiken durch das Management sollte durch den Aufsichtsrat bzw. die Gesellschaf- terversammlung überwacht… …Unternehmen (z.B. versucht das Management, seine Ziele durch das Eingehen unverhältnismäßiger Risiken oder die Manipulation von Leistungskennzahlen zu… …betriebliche Ziele können sein:9 – Kostenkontrolle, – Optimierung des Cash Management, – Kurze Reaktionszeit gegenüber Kunden, – Steigerung der… …Managements. Sekundäre Kontrollen sind ebenso wichtig bei der Verminderung des Risikos und haben Einfluss auf die Finanzberichterstattung. Das Management… …Betriebssystemen ab. Das Management und die internen sowie externen Prüfer benötigen ein grund- legendes Verständnis dafür, wie IT-gestützte Transaktionen initiiert… …Management, – operatives Management. Die Überwachung kann durch laufende oder gesonderte Beurteilungen sowie durch eine Kombination von laufenden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Branchenspezifische Compliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Management • ZCG 1/10 • 17 Branchenspezifische Com pliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance- Berichterstattung Prof. Dr… …; Giroud/Mueller, Corporate governance, product market competition, and equity prices, ECGI Finance Working Paper 219, 2008, S. 1. 18 • ZCG 1/10 • Management… …Deregulierung ein höheres Maß an CG-Strukturen, um z. B. den Konflikt zwischen Management und Shareholdern zu kontrollieren. Andererseits wurde auch in hoch… …kompetitiven Branchen eine Erhöhung von Agenturkosten identifiziert. So geht stärkerer Wettbewerb mitunter mit höheren monetären Anreizen an das Management… …Informationsasymmetrien zwischen dem Management und Shareholdern abzubauen. Ein Erklärungsansatz dafür ist eine möglicherweise geringere Gefahr für deren… …geschmälert wird. Zudem kann intensiverer Wettbewerb ab einer spezifischen Intensität dazu führen, dass Shareholder für das Management stärkere Leistungsanreize… …; Birt u. a., Australian Journal of Management 2006 S. 236. 10 Vgl. Hayes/Lundholm, Journal of Accounting Research 1996 S. 261 ff… …, FAZ v. 19. 12. 2001 S. 13. Die Umsetzung von Kodexregeln muss für Marktakteure beobachtbar sein. CG-Berichterstattungspraxis Management • ZCG 1/10 •… …2006 S. 376. 17 Vgl. Van den Berghe/Levrau, Journal of General Management 2003 S. 72; Wallmeier, ZfbF 2009 S. 214; Graf/Stiglbauer, Corporate Ownership &… …, Strategisches Management, 2006, S. 288 ff.; Uhde, ZfB 2000 S. 333. 21 Werder/Talaulicar, DB 2009 S. 689 ff. 22 Vgl. Akhigbe/Martin, Journal of Banking & Finance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück