COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Management Prüfung internen PS 980 Corporate Compliance interne Risikomanagement Deutschland Governance Banken Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 9 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …Regel in drei wesentliche Bereiche: 1. Erster Teil: Allgemeine Angaben, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Konsolidierungsmethoden und… …Sonstige Erläuterungen zum Konsolidierungskreis Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 1 Umsatzerlöse 2 Sonstige betriebliche Erträge 3 Sonstige… …315 a Abs. 1 HGB zu beachten- den handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellt. Sämtliche vom IASB heraus- gegebenen und zum Zeitpunkt der Aufstellung… …Die Anhangangaben umfassen: 1. Angaben zu in der Berichtsperiode erstmalig angewendeten Standards oder Interpretationen, 2. Angabe zu neuen… …IASB IFRS 7 sowie eine hiermit in Verbindung ste- hende Änderung von IAS 1 veröffentlicht. IFRS 7 führt zu einer grundlegen- den Umstrukturierung der… …Notes 35 ten, bezogen auf qualifizierte Vermögenswerte, mit deren Aktivierung am oder nach dem 1. Januar 2009 begonnen wird, anzuwenden. Da die… …emittiert wurden, gewährt wurden. IFRIC 11 ist retros- pektiv für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. März 2007 beginnen. Der LANXESS Konzern… …Dienstleistungskonzessionen resultierenden Verpflichtungen und Rechten beim Konzessionsnehmer. Die Interpretation ist für Geschäftsjahre anzuwen- den, die am oder nach dem 1… …Identifikation von Segmenten nach der internen Steuerung richtet. Der Standard ist für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2009 beginnen. Der… …abzubilden sind. Die Interpretation ist für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Juli 2008 beginnen. Die Interpretation ist derzeit für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …Anschluss an die Kapitalflussrechnung, 35,2% eigener Teil des Anhangs, 1% Verweis auf den Lagebericht. 4 Differenz zu 100%: 19,5% außerhalb des Anhangs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 1. 4 Vgl. Weber, J./Schäffer, U.: Balanced Scorecard & Controlling: 3. Aufl… …___________________ 5 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 6. IT-Controlling 26 verfügbar oder nicht arbeitsfähig, muss… …Control- ___________________ 6 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5. 7 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis… …: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5. 8 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5 f. 9 Vgl. Stickel, E./Groffmann… …Systemkopplung zwingend geboten. ___________________ 12 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 8. 13 Vgl. Horváth… …, Kontrolle und Steu- ___________________ 17 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 18. System- architektur Prozess-… …Richtung des Ziel-Zustandes zu bewegen. ___________________ 18 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 17. 19 Kütz… …, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 38. 20 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S… …: Controlling-Regelkreis (Quelle: Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Auflage, Heidelberg 2005, S. 40) Für ein Controlling-Objekt, das in der Analysephase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Krisenzeiten hängt stark von der Vertragsgestaltung ab.67 ___________________ 65 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S… …. 78 f. 66 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 79. 67 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl… …IT-Kosten von fixen in variable Kosten ___________________ 68 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 81. 69 Vgl… …. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 88. IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen 83 – flexiblere… …für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005. S. 88. IT-Controlling 84 Abbildung 2-1: Grundformen des IT-Controllings (Quelle: Vgl. Gadatsch, A… ….: IT-Controlling rea- lisieren: 1. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 82) Plattform-Outsourcing Beim klassischen Plattform-Outsourcing wird z.B. der operative… …zusätzlichen, firmenübergreifenden IT-Einsatzfeldern ___________________ 71 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 82… …zugerechnet werden. ___________________ 73 Vgl. Zarnekow, R./Brenner, W./Grohmann, H.H.: Informationsmanagement: 1. Aufl., Hei- delberg 2004, S. 130… …. 74 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 82 f. IT-Controlling 86 Abbildung 2-2: Auswirkungen der… …Outsourcingvarianten (Quelle: Vgl. Gadatsch, A.: IT- Controlling realisieren: 1. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 84) Auch beim Applikation-Service-Providing werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …: Kütz, M.: IT- Controlling für die Praxis: 1. Auflage, Heidelberg 2005, S. 50) Der ermittelte Ist-Zustand einer Kennzahl muss sowohl gegen den für… …. Dadurch wird den Entscheidungsträgern ein ___________________ 111 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 49… …Performance Measu- rement: 1. Aufl., Wiesbaden 2003, S.19. 121 Vgl. Gadatsch, A./Mayer, E: Grundkurs IT-Controlling: 1. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 110… …Measurement: 1. Auflage, Wiesbaden 2003, S. 19) Abbildung 3-3: Struktur von Kennzahlen (Quelle: angelehnt an Gadatsch, A./Mayer, E: Master- kurs… …IT-Controlling, 1. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 163) IT-Kennzahlen Absolute Kennzahlen relative Kennzahlen Differenzen (z.B. Abweichung vom… …IT: 1. Auflage, Heidelberg 2003, S. 47) ___________________ 122 Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 43. 123… …Regelkreislauf (Quel- le: Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 1. Auflage, Heidelberg 2003, S. 7) Diese Skizze eines IT-Controlling-Regelkreises zeigt bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Anforderungen in ein organisationsspezifisch zugeschnittenes Modell des IT-Controllings zum Inhalt. Phase Nr. Erläuterung Vorbereitung 1 Ereignis: Die… …eben genannten Punkte zu verstehen. Die Kapi- tel 1 bis 3 fassen den aktuellen Stand der Forschung zusammen und bieten sich als Grundlage zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …Unternehmen –1 steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interes- ses. Die Krise im Vertrauen in die Rechnungslegung von Unternehmen,2 die auf zahlreiche… …Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich jedoch schon seit vielen Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Risiko- ___________________________ 1 Vgl… …Rahmen vor;2 es bestehen aller- dings Schwierigkeiten bei der Operationalisierung dieses Modells.3 Durch das am 1. Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur… …zunehmend an Bedeutung gewinnende ___________________________ 1 Vgl. Schubert, Matthias: Risikomanagement im Beschaffungsmarketing. Band 20 der Beiträge zum… …an.7 „Eine Fertigungstiefe von 25 bis 40 Prozent ist ein ungefährer Richtwert für ein angemessenes Maß.“8 ___________________________ 1 Die… …seltensten Fällen „vom ___________________________ 1 Das Outsourcing geht mittlerweile bis zur Produktentwicklung, so daß die vollständig entwickelten und… …Performance and Equity Risk of the Firm. In: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 35–52; Kleindorfer Paul R. and Germaine H… …. Saad: Managing Disruption Risks in Supply Chains. In: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 53–68. 7 Vgl. Wildemann… …Risk“. ___________________________ 1 Vgl. Leidig, Guido und André Jordans: Unternehmensrisiken und Insolvenzgefahren rechtzeitig erkennen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Ansprüche gegenübergestellt. ___________________________ 1 Vgl. Immerthal, Lars: Corporate Governance. Der gläserne Einkauf. In: Beschaffung Aktuell 2005… …Deutschen Corporate ___________________________ 1 Alle führenden Industrienationen haben inzwischen einen eigenen Verhaltenskodex zur Corporate Governance… …Unternehmens (Zuständigkeiten, Auf- gaben, rechtliche Entscheidungsorganisation).“5 ___________________________ 1 Vgl. Ringleb, Henrik M.: Stichwort „Corporate… …Governance über den rechtlichen Ordnungsrahmen1 hinaus und umfaßt die folgenden Auf- gabenbereiche:2 (1) Gesamt-Organisation der Führung, Verwaltung und… …des Aktien- und Bilanz- rechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz- und Publizitätsgesetz – ___________________________ 1 Vgl. Ringleb, Henrik… …(Soll-Ist-Vergleich) und wird in der Prüfungslehre als Oberbegriff benutzt. Die prozeßunabhängige ___________________________ 1 Durch das TransPuG vom 19. Juli 2002… …Aufgaben im Unternehmen wahrnehmen.7 Er trägt die Verant- ___________________________ 1 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der… …überwachen“ (§ 111 Abs. 1 AktG). Zu den wichtigsten Aufgaben des Aufsichtsrats gehören nach § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …Revision ist.2 Zur Einrichtung eines solchen Überwachungssystems ist der ___________________________ 1 Vgl. Jeetun, Sanat B.: Prozess und Praxis des… …und aus der Allgemeinen Begründung zum KonTraG folgt, daß der Gesetzgeber folgende Instrumente fordert (vgl. Abb. 5):3 (1.) Risiko- managementsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …, ___________________________ 1 Vgl. Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und… …, un- abhängig davon, ob sie erkannt und gemanagt oder ob sie ignoriert werden.6 ___________________________ 1 Zsidisin, George A. in Duffy, Roberta J… …, ___________________________ 1 Zsidisin, George A.: Approaches for Managing Price Volatility. In: 5th International Re- search Seminar on Risk and the Supply Chain. Centre for… …___________________________ 1 Damit sind nicht etwa die Risiken gemeint, die aus der Bedrohung von Arbeitsplätzen im Inland durch Offshoring entstehen. Vgl. o. V.: 130 000… …Ausprägungen von Supply Risiken ausführlich, indem er sie wie folgt definiert bzw. beschreibt:6 ___________________________ 1 Bei den Lieferantenrisiken sind… …Purchasing and Supply. Vol. 39 No. 1, Winter 2003, p. 16. Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung 88 3.1.2 „Behavior-Based“ und… …Risiken die Methoden des Supply Risk Management wie folgt systematisiert: ___________________________ 1 Vgl. Matzenbacher, Jochen: Risikominimierung bei… …___________________________ 1 Vgl. Jahns, Christopher in Interview: Vom Einkauf zum Supply Management. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. In: Beschaffung Aktuell 2003. Nr… …___________________________ 1 Vgl. Zsidisin, George A. and Lisa M. Ellram: An Agency Theory Investigation of Supply Risk Management. In: The Journal of Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück