COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (240)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (79)
  • News (4)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagements Controlling Unternehmen Bedeutung Arbeitskreis Institut Governance Banken Prüfung Rahmen Anforderungen Berichterstattung Instituts Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

241 Treffer, Seite 8 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …Anschein des Modernen. Das, was Controlling zu leisten im Stande ist, wird re- gelmäßig nicht ausgenutzt. Und wenn doch, sind die Ergebnisse in vielen Fäl-… …Gemeinden wie von selbst verschwinden. Tatsächlich ist Controlling nur ein Hilfsmittel zur Führung und kann nur dann funktionieren, wenn die erforderli- chen… …Daten aus der Kostenrechnung vorliegen. Controlling ist nicht mit Kon- trolle oder gar mit Prüfung zu verwechseln; Letztere ist Aufgabe des Rech-… …nungsprüfungsamtes und bewertet zurückliegende Vorgänge. Controlling soll helfen, die strategisch richtigen Entscheidungen in der Kommune zu treffen und gleichzeitig… …helfen, die getroffenen Entscheidungen richtig umzusetzen. Die Rationalität (oder auch Irrationalität) von Entscheidungen wird mit Hilfe des Controlling… …verdeutlicht. Gleichzeitig dient Controlling dazu, Entscheidun- gen von Führungskräften auf gesicherte Grundlagen zu stellen. Entscheidun- gen „aus dem Bauch… …subsumiert wird. Es wäre allerdings falsch, daraus zu schließen, dass Kostenrechnung und Controlling identisch sind. Controlling fängt da an, wo Kostenrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

    Helmut Fiebig
    …Bedarfsanmeldung Künftiger Nutzer (Bauherr) Bedarfsanmeldung an Kämmerei 1.2 Vorprüfung der Bedarfsanmel- dung Controlling Vorprüfung der Bedarfsanmel- dung… …Grundlagenermittlung und die Vorplanung durch 2.2 Vorprüfung der Grundlagener- mittlung/Vorplanung Controlling Vorprüfung der Grundlagener- mittlung und der… …Vorplanung durch Controlling 2.3 Prüfung der Grundlagenermitt- lung/Vorplanung Die Konferenz – berät über die Vorentwürfe/ Planungsalternativen unter… …Vorprüfung Controlling Controlling führt die Vorprüfung der Entwurfsplanung durch 3.3 Prüfung Konferenz Bei wesentlichen Änderungen gegenüber der… …, 6 und 7 HOAI durch. 4.2 Vorprüfung Ausführungsplanung Controlling Controlling führt die Vorprüfung der Ausführungsplanung durch. Bei… …len Controlling zu. Vorbehaltlich einer späteren be- sonderen Verfahrensregelung teilt der das Objekt nutzende Fachbe- reich beabsichtigt Änderungen… …des Bestimmungszwecks bzw. wesentlichen Veränderungen der Bestimmungsfaktoren dem zen- tralen Controlling mit. Investitionsplanung und -rechnung… …Controlling Analyse von Abweichungen und Auffälligkeiten. 6.3 Entscheidung über Erfolgs- analyse Bürgermeister/Vorstand Der Bürgermeister entscheidet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …. Detailinformationen folgen im nachfolgen- den Abschnitt 6. 3.2 Tabellen, Abfragen & Co. 245Die ACCESS-Objekte wurden bereits kurz mit ihren Funktionen genannt. Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Einzelrechtsübertragung auf die Übernahme-GmbH übertra- gen werden. 2. Die Zielgesellschaft wird in eine GmbH & Co KG umgewandelt (Um- wandlungsmodell). 2.5.2 Risiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …angelegten Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Er zeigt zunächst Bereiche auf, in denen Controllinginformationen… …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …übernehmen und auf diese Art eine Angleichung von Controlling und Rechnungslegung bewirken. Kosten und Nutzen einer solchen An- gleichung werden im Lichte… …nach HGB tut. Es liegt also nahe zu evaluieren, inwieweit sich eine stärkere Verbindung von Rech- nungslegung und Controlling anbietet. Genau das… …, wenn auch nur wenige. Die Frage der Ver- 1. Zusammenwirken von Controlling und IFRS 3 bindung von Rechnungslegung und Controlling stellt sich aber… …Bewertungskonzepte können für das Controlling neue Möglichkeiten, aber auch neue Probleme mit sich bringen. Dieser Beitrag gibt einen breiten Überblick über das… …Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Beim Controlling ist dabei vor allem das quan- titative Instrumentarium, wie insbesondere die Kostenrechnung… …und das interne Reporting betroffen. Das Zusammenwirken erfolgt sowohl in Richtung Controlling als auch vom Controlling aus (siehe auch Abbildung 1)… …voraussetzen. 2. Das Controlling kann Methoden und Daten aus der Rechnungslegung nach IFRS übernehmen. Inwieweit eine Übernahme oder Annäherung des Control-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …21 2. Kapitel Fair Values und deren Verwendung im Controlling Ralf Ewert Durch die Tendenz zur Harmonisierung von internem und externem… …Rechnungs- wesen sowie die Tendenz der internationalen Standardsetter zum Fair Value hat die Verwendung entsprechender Zeitwerte im Controlling einen neuen… …Weg hin zu Fair Values für das Controlling wohl eher als problematisch empfunden wird,2 und auch aus theoretischer Sicht liegen erste… …Darstellung bei Ballwieser/Küting/Schildbach (2004). 7 Vgl. FASB (2005). 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 23 chung der Fair… …. Ralf Ewert 24 unbedingt etwas mit den Vorstellungen von Zeitwerten zu tun haben, die man im Controlling zur Steuerung der Unternehmensentscheidungen… …Controlling 25 – Liegen die benötigten Verbrauchsfaktoren bereits auf Lager, können sie zwar entnommen werden, doch ist das Lager typischerweise zu einem… …beliebige Mengen am Markt unterbringen kann. 19 Vgl. Ewert/Wagenhofer (2005a), S. 593-596. 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 27… …Verlust in der Periode 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 29 n + 1 überkompensieren. Die Betrachtung der zeitlichen Grenzgewinne… …darstellt. 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 39 � � � � � � � � � � 2 22 2 2 12 2 2 2 1 1 1 1 12 22 2 2 2 2 2 1 1 1 Var 1 1 # $… …. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 41 zips kehren sich die Wirkungen sämtlicher Bewertungsmaßnahmen der ersten Peri- ode in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …81 4. Kapitel Controlling immaterieller Werte Christian Riegler Der IFRS-Abschluss gibt nur unvollständig Auskunft über immaterielle… …Unternehmensberichterstattung und Controlling im Kontext immaterieller Werte herauszuarbeiten. 1. Problemhintergrund Die verpflichtende Unternehmensberichterstattung… …Andriessen (2004b), S. 231, treffend als „solutions in search of a cause“ kritisiert. 4. Controlling immaterieller Werte 83 Vermögens als zentrale… …Management. 10 Da auch der Definition des Begriffs Controlling in der Controllingliteratur breiter Raum ge- widmet wird, erscheint das Thema „Controlling… …knapp gehalten. Auf eine Diskussion des Begriffs Controlling wird zur Gänze verzichtet, vgl. dazu z.B. die Ausführungen in den einleitenden Kapiteln bei… …Vgl. z.B. Günther (2001). 14 Vgl. den Buchtitel von Weber/Kaufmann/Schneider (2006). 15 Lev (2001), S. 5. 4. Controlling immaterieller Werte… …. Controlling immaterieller Werte 87 Abbildung 1 zeigt gemeinsame Charakteristika dieser Ansätze. Es wird die her- ausragende Bedeutung der… …bei. Aus der Perspektive des Controlling ist es nicht ausreichend, immaterielle Werte zu identifizieren und zu klassifizieren, wie dies in den… …Heyd/Lutz-Ingold (2005), S. 32 ff. 24 Eine Diskussion dieser Frage erfolgt in Abschnitt 4. 4. Controlling immaterieller Werte 89 weitere Besonderheiten zu… …nur eine beispielhafte, unvollständige Nennung. Zu einer ausführ- lichen Darstellung vgl. z.B. Leitner (2005b), S. 223 f. 4. Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …105 5. Kapitel Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung Helmut Mansch Der vorliegende Beitrag… …zugunsten einer Steuerung auf Basis des externen Rechnungswesens. Die enge Verknüpfung von Bilanzierung und Controlling birgt zunächst eine Reihe von… …Rolle. Im Folgenden soll daher untersucht werden, ob die Regelungen der Rechnungslegung den internen Erfordernissen eines zielorientierten Controlling… …wichtige ___________________ 1 Vgl. hierzu Ziegler (1994), S. 177 ff. 5. Controlling von Aufträgen und Projekten 107 Geschäftstreiber und… …die Zahlenbasis der externen Rechnungslegung für die Zwecke des Controlling verwendbar ist oder ob zusätzliche Daten ermittelt werden müssen. Ein… …ein durchgängiges Controlling. ___________________ 2 Vgl. Mansch (2002), S. 1448. 3 Vgl. exemplarisch Selchert (1995). 4 Vgl. Mansch (2002), S… …Betonung des periodengerechten Ausweises von Umsatz und Ergebnis, eine bessere Verwendbarkeit der Zahlenbasis für das interne Controlling von Projekten… …. ausführlicher Mansch (2002), S. 1451 ff. 8 Vgl. Wüstemann (2005), S. 429. Siehe auch Johnson (2004) sowie Zülch (2004). 5. Controlling von Aufträgen und… …die Kennzahlen Gewinn, Return on Investment (ROI) und Cash Flow Return on Investment (CFROI) nachweisen. 5. Controlling von Aufträgen und… …möglicher Abweichungen zwischen externer Rechnungslegung und Controlling bildet die bilanzielle Erfassung unsicherer zukünftiger Ereignisse. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen mit den Fragen des Controlling von Beteili- gungsunternehmen. Dem Lebenszyklus von Beteiligungen folgend werden… …Erwerb, laufendes Controlling sowie Desinvestition betrachtet und die Nutzungspotenziale der durch IFRS generierten Daten für das Controlling ebenso wie… …auch diverse nützliche Infor- mationen für das Controlling von Beteiligungen mit sich bringen. Insbesondere ist aber zu konstatieren, dass der… …Beteiligungscontrolling das laufende Controlling sowie das Desinvestitionscontrolling, wenn Beteiligungen wieder ver- kauft werden. Beteiligungen zeichnen sich durch… …Gesamtunternehmensziels ein optimales Ergebnis erzielt wird. Wir wollen im Folgenden nicht auf Fragen der Aufbauorganisation des zentralen und dezentralen Controlling… …der Phase der Desinvestition vorherrschend sind. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und externer… …125 2. Controlling in der Akquisitionsphase 2.1 Grundsätzliche Überlegungen Versteht man den Begriff Akquisition weit im Sinne einer… …Markterwartungen und nicht subjektive Erwartungen des bewerten- den Unternehmens heranzuziehen. Im Gegensatz dazu ist im Controlling der Bar- wert unter Einbezug… …betriebswirtschaftliche Bewertungsgrundlagen sowie auf Methoden und Daten des Controlling zurückgreifen sollte, letztlich aber wohl um erhebliche Anpassungen nicht… …umhinkommt. Umgekehrt dürfte aber auch das Controlling profitieren, weil der Zwang zur regelmäßigen Verwendung von Bewertungsverfahren für Zwecke externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück