COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (126)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Banken Corporate Instituts PS 980 Arbeitskreis Controlling Ifrs Berichterstattung deutsches Fraud Risikomanagements Deutschland Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

189 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …und auch bereit ist, die ei- genen Fehlentscheidungen der Vergangenheit zu korrigieren. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte… …Kontrollfunktionen sorgfältiger nachzukommen.1 Schließlich sol- len in diesem Kontext auch Banken einbezogen werden. Die immer noch weit verbreitete Annahme, dass ein… …Großunternehmen faktisch nicht Pleite gehen kann („too big to fail“), da ansonsten die Banken am meisten zu verlieren hät- ten, ist in der heutigen Zeit nicht mehr… …: Beispiele für den Eintritt von Risiken 41 Basel II sind Banken gezwungen, ihr Kreditportfolio konsequent von fragwür- digen Engagements zu bereinigen… …dadurch ihre einstigen Kernkompe- tenzen: Qualität, Service und Pünktlichkeit. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte Kontroll-… …systeme: Die Rolle der Banken beim „Grounding“ der Swissair-Flotte sind bis heute ungeklärt: Es wurde immer wieder spekuliert, die Banken hätten ihre Ü-… …berweisung absichtlich verzögert. Schließlich waren die Tickets der Fluggäste bereits bezahlt. Durch die Stilllegung der Flotte konnten die Banken als neue… …schließlich die Zukunft seines gesamten Medienimperiums. – Versagen von Aufsichtsgremien und Banken sowie mangelhafte Kontroll- systeme: Die Banken verfügten… …Erben 48 Sicherheiten. Die Werthaltigkeit dieser Assets war jedoch zweifelhaft.26 Daher hatten diese Banken großes Interesse an einer Abwendung der… …Aufsichtsgremien, Banken sowie mangelhafte Kontrollsy- steme: Enron verband ein fast schon symbiotisches Verhältnis mit seinem Wirt- schaftsprüfer. Arthur Andersen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …aufgezeichnet. Marktrisiko Andere Risiken, wie z.B. technologisches, operatives und Wettbewerbsrisiko gering hoch hochgering Banken Wettbewerbsrisiko…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …strategische Risiko ist schwer zu quantifizieren. Der Basler Ausschuss für Ban- kenaufsicht empfiehlt den Banken, die Techniken für die Handhabung aller Aspekte… …Anpassungsmaß- nahmen sicherzustellen, besteht in großen Firmen oft ein zentrales Controlling, das Fortschritt und Zielerreichung nachhält. In einigen Banken wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …aufsichtsrechtlicher Regelungen für Banken, Versicherungen und Energieversorger bestehen. Auf eine differenzier- tere Beschreibung der Ziele und Konzeption des… …Notwendigkeit zur Implementierung. Während Branchen wie Versicherungen oder Banken aufsichtsrechtlichen An- forderungen unterliegen, welche den Einsatz von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …reputational risk. Das Management operationeller Risiken in Banken hat durch die aufsichtsrecht- lichen Entwicklungen bedeutenden Rückenwind erfahren. Der… …Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“ verab- schiedet. In diesem Dokument befinden sich 10 Grundsätze für Banken und Aufse- her… …nicht richtig, das Ziel des Operational Risk Managements in Banken auf die Erfüllung regulatorischer Anforderungen zu reduzieren. Ein gutes Operational… …Risk Management macht sich für die Banken in folgender Form be- merkbar: – Die Anzahl der Verluste reduziert sich, weil auf Basis der Risikoanalyse… …behoben werden kann. Das externe Benchmarking wird noch nicht so intensiv genutzt, bietet aber in- teressante Möglichkeiten. Wenn Banken mit ähnlichen… …Beispiel wird es anderen Banken relativ schnell klar, ob Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Gerrit Jan van den Brink 188 die… …Datenkonsortia, in denen Banken ihre Verlustdaten ab einem vordefinier- ten Schwellenwert anonym untereinander austauschen. Ein gutes Beispiel ist ORX, ein… …Datenkonsortium bei dem in etwa 30 Banken angeschlossen sind. – Durch spezialisierte Unternehmen, die publizierte Verluste sammeln, aufberei- ten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …durchgeführt. Die Quantifizierung ist vor allem für Banken in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt. Obwohl jede Bank ein Eigeninteresse an dem… …Daten, insbesondere in einer langen Historie, sind in den meisten Banken nur teilweise vorhanden. Die Etablierung einer strukturierten Datenerfas-… …die aktuellen Entwicklungen zur Quantifizierung von operationellen Risiken bei Banken. Dabei wird auf eine mathematische Beschreibung vollständig… …Basisindikatoransatz (BIA) • Mittlerer Bruttoertrag der letzten 3 Jahre • Multiplikation des Indikators mit dem Faktor α=15% Nicht für international tätige Banken… …der letzten 3 Jahre • Multiplikation des Indikators mit dem Faktor α=15% Nicht für international tätige Banken zulässig ! • Keine besonderen… …Nachteile der beiden Ansätze nutzen viele Banken eine Kombination von LDA und Szenarioanalyse, wobei die Gewich- tung dieser Ansätze von Bank zu Bank… …meisten Banken dagegen noch nicht. Als Maß für den EL sind entwe- der der Median oder der Mittelwert der Verlustverteilung üblich. Der Median stellt ein… …mit einem ande- ren Risikomaß bestimmt. Diese Verluste sind für Banken zukünftig mit Eigenkapi- tal zu hinterlegen. Es hat sich für die Berechnung das… …Banken (zwei einzelne Portfolien) unweiger- lich zu einer Erhöhung des Gesamtrisikos führen würde. Da dies nicht der Erfah- rung im Risikomanagement… …Verlustda- tenmodell zu handhaben ist und die Wahl der Frequenzverteilung nur einen geringen Einfluss auf das Ergebnis hat, wird in den meisten Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …(ART/ARF) auf sonstige Risikoträgergesellschaften (Banken, Kapitalmarkt usw.). Sofern dem externen Risikoträger (Versicherer) die zu bezahlende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    ….: Managing Reputational Risk, Chichester 2003. Schierenbeck, H; Grüter, M.D.; Kunz, M.J.; Management von Reputationsrisiken in Banken, WWZ Discussion…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …Das Reputationsrisiko stellt für Banken eine große Bedrohung dar, da die Natur ih- res Geschäfts verlangt, dass sie sich das Vertrauen ihrer Einleger… …Entlassungen zu erheblichen Imageschäden der Banken führen.13 Dabei ist verstärkt der Absatzmarkt der Bank betroffen und der Gefahr ausgesetzt, dass Kunden der… …Corporate Governance-Themen sind zahlreiche Banken bestrebt, reputati- onsbezogene Risiken in den Jahresabschlüssen zu veröffentlichen, um sich durch… …nur mäßig aufgeklärte Verbraucher reagieren daraufhin häufig nicht sachgerecht, indem sie allen Banken gleiches (Fehl-)Verhalten unterstellen und sie… …gilt, sind in der Vergangenheit ähnliche Boykottaufrufe bei Banken aufgrund der Finanzierung von öffentlich umstrittenen Projekten erfolgt. Beispiele… …regulatorischen Gründen in allen Banken etabliert, sodass sich das Reputationsrisikomanagement vornehmlich auf die Perspektiven Ereignis und Wir- kung… …Beeinflussung möglich ist. Das Issue-Management bietet damit ein ähnliches Vorgehen wie es in Banken längst durch den Einsatz von Notfallplänen etabliert ist… …Reputationsri- siken in Banken, WWZ Discussion Paper, Abteilung Bankmanagement und Controlling Wirt- schaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …erhöhte Kreditrisiken auf und belasten das Eigenkapital. Banken als Repräsentation eines besonders sensiblen Wirtschaftssektors unterliegen deshalb… …darauf achten, das jeweilige Risikolimit nicht zu überschreiten. Anfang der neunziger Jahre hat sich vor allem bei angelsächsischen Banken die… …verschiedenen Steuerungsmaße. Während insbesondere bei den Banken in den letzten Jahren, u. a. aufgrund regulatorischer Anforderungen, enorme Anstrengungen zur… …of Corporate Finance, McGraw Hill, 5th Edi- tion, 1996 Brehm, Ulrich, Shareholder Value und Eigenkapitalkosten von Banken, Haupt Verlag, Bern, 1994…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück