COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Autoren (10)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (75)
  • eJournal-Artikel (30)
  • News (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Anforderungen PS 980 Grundlagen Fraud Risikomanagements Institut Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Bedeutung Management Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasing- und Factoringgesellschaften

    Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten
    Dr. Florian Stapper
    …ein Risikomanagementsystem (MaRisk) beachten. Die BaFin hat gegenüber den Kreditinstituten und den Finanzdienstleistungsinstituten, den Mitgliedern von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Revisionsprozesses von Kreditinstituten aufzuzeigen. Daher wurde der Titel „Innovatives Revisionsmanagement“ gewählt. Das Handbuch enthält insgesamt 8 Aufsätze…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …von Kreditinstituten FS 23: Prüfung SAP-Berechtigungen/Berechtigungskonzept FS 24: Implementierung eines testatfähigen IKS unter Berücksichtigung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …ausdrücklich vor. Insofern sind lediglich die allgemeinen HGB-Vorschriften analog anzuwenden. Den Kreditinstituten werden -unabhängig von ihrer Rechtsform- in §… …Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (MaIR) vom 17.01.2000 hat das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) den Kreditinstituten den… …Verpflichtungen nicht nachkommt. Von den Kreditinstituten wurden bereits Leistungen erbracht in der Bereitstellung liquider Mittel. 108 Risikoorientierter… …wichtigen Raum nimmt in diesen Einzelbestimmungen die risikoorientierte Prüfungsplanung ein. Es obliegt nun den Kreditinstituten, die Vorgaben des Amtes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …Nach § 53 I S. 1 HGrG ist bei Kreditinstituten in öffentlicher Hand und nach § 53 I S. 1 GenG bei Genossenschaftsbanken die Ordnungsmäßigkeit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Die Rolle der Fair-Value-Bewertung in der Finanzmarktkrise – ein Tagungsbericht

    Mana Mojadadr, Dennis Weiler
    …Anschaffungskosten anstatt zum Fair Value zu bewerten sind. Dieses Recht wurde von vielen Kreditinstituten, wie z. B. Deutsche Bank, Bayerische Landesbank, Commerzbank…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Schwerstkriminalität steht daher im Zentrum des von Kreditinstituten gesetzlich und aufsichtsbehördlich geforderten Abwehrkonzeptes. Hierfür hat sich der Begriff… …Jahresabschlussprüfung bei Kreditinstituten, Düsseldorf 2005, S. 12 ff.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten (Neufassung), ABlEG Nr. L 177/201. 7 Entsprechend lange etabliert sind entsprechende Grundsätze und… …erstmalige Zulas- sung von Kreditinstituten zumGeschäftsbetrieb und die laufende Aufrechterhaltung der aufsichtsrechtlichen Genehmigung, den Ausgangs- und… …men und Kreditinstituten, ABlEG. Nr. L 141/1. 59 Vgl. zu dieser Ausdehnung des Anwendungsbereichs etwa Binder, J.-H./Broichhausen, T.N… …, einzelner Tätigkeiten oder des „Netz- werks“ von Kreditinstituten (Buchst. d)) sowie Weisungen hinsichtlich besonders ri- sikoträchtiger Tätigkeiten, Produkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …Kreditinstituten, die einem genossenschaftlichen Prüfungsverband angehören oder durch die Prüfungsstelle eines Sparkassen- und Giroverbandes geprüft werden, hat… …Prüfungsbericht unverzüglich nach Beendigung der Prüfung der Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank einzureichen. Bei Kreditinstituten, die einem genossen-… …35 Angaben zum Kreditgeschäft von Kreditinstituten, die Verbraucherkredite gewähren § 36 Angaben zum Kreditgeschäft von Bausparkassen Dritter… …Bilanzstrukturmaßnahmen von Kreditinstituten § 64 Zusatzangaben bei Hypothekenbanken und Schiffspfandbriefbanken § 65 Beurteilung der Werthaltigkeit von Krediten §… …Datenübersicht zu § 68 PrüfbV (Ergänzungen zur Datenübersicht von Kreditinstituten, die eingetragene Genossenschaften oder Sparkassen sind und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …Kreditinstituten mit 17%, Dachfonds mit 12% und Versi- cherungen mit 11%.119 In Deutschland sind die Pensionsfonds ebenfalls die größten Geldge- ber der… …Dachfonds, Kreditinstituten sowie Versicherungen eine erhebliche Bedeutung zu.120 Damit lässt sich sowohl im nationalen als auch im europäischen Vergleich… …früher den Kreditinstituten die wichtigste Bedeutung als Investoren in Private Equity Fonds in Deutschland zu. Vgl. zum Stand der Private Equity-Branche… …Mehrheitsgesellschafter haben.159 Es handelt sich dabei regelmäßig um Tochtergesellschaften von Kreditinstituten, Versicherungen oder Industriekonzernen.160 Semi-Captive… …regelmäßig von Kreditinstituten und Versicherungen gehalten. Vgl. FROMMANN, HOLGER/NEUHAUS, GOTTFRIED (Private Equity 2003), S. 245. 155 Vgl. JESCH, THOMAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück