COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten interne Praxis Analyse Revision Arbeitskreis Corporate Controlling Risikomanagement Banken Governance Compliance Institut Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 44 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …Compliance-Organisationen und/oder Compliance-Systemen dabei einen bedeutenden Baustein zur Steuerung und Prävention von Compliance-Verfehlungen in Unternehmen dar. Diese… …Unternehmen. Die Organisationslehre spricht dabei auch von Stelle. 10 Aus einer Stelle leitet sich die Kompetenz und Verantwortung des Stelleninhabers ab. Unter… …Ausbildungs-/Arbeitsmarkt auf der einen Seite und Arbeitsplatz/Stelle im Unternehmen auf der anderen Seite. Mit Blick auf ein offizielles und anerkanntes Berufsbild können… …Ausbildungs- und Studiengänge präzisiert werden und erlauben eine effizientere Ausrichtung an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes. Den Unternehmen ermöglicht… …Unternehmen, einen möglichen Karrierepfad auf. 3. Erweitertes Verständnis von Compliance und ­Compliance- ­Management Nach herkömmlicher Ansicht besteht… …, dass eine bloße Einhaltung von Normen in der Unternehmenswelt im Sinne eines Berufsbildes nicht ausreicht. 13 Unternehmen sind in verschiedene Rechts-… …Interessengruppen einer Unternehmung. 16 Dies verlangt zusätzliche bzw. weitergehende Funktionen hinsichtlich der Einhaltung von Normen in Unternehmen. Monitoring-… …(SOX) ist für das jeweilige Unternehmen durch entsprechende juristischen Gutachten zu prüfen. 22 Die oben genannten Gesetze, regulatorischen Vorgaben… …Geldwäschebeauftragte. Eine Vielzahl von Gesetzen beeinflusst ebenfalls die Prozesse einer Unternehmung. Für international operierende Unternehmen ist u. a. SOX zu nennen… …Beziehungen bspw. im Rahmen von Produktionsprozessen erfordern zusätzliche Schulungsund Consultingmaßnahmen für die beteiligten Unternehmen mit dem Zweck, ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasing- und Factoringgesellschaften

    Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten
    Dr. Florian Stapper
    …Satz 2 Nr. 10 KWG unterliegen der Erlaubnispflicht nach § 32 Abs. 1 KWG. Für Unternehmen, die bei Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes 2009 (JStG), dem… …25. 12. 2008, bereits am Markt Leasing oder Factoring anboten, besteht nach § 64j KWG eine Erlaubnisfiktion. Für Unternehmen, die schon eine Erlaubnis… …Zeitpunkt die Erlaubnis als erteilt, wenn sie bis zum 31. 1. 2009 angezeigt haben, dass sie diese Tätigkeiten ausüben. Für Unternehmen, die am 25. 12. 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …Bereich begangen werden.“ Aus welchen Vorschriften und Bestimmungen lassen sich Handlungen zur Abwehr von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen… …Risikofrühwarnsys- tems (Wirtschaftskriminalität kann für ein Unternehmen ein existenzielles Risiko sein), §317 (4) HGB i. V. m. §267 (1) HGB der Abschlussprüfer hat… …Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems beigefügt werden müssen. Geltungsbe- reich: Alle Unternehmen von öffentlichem Interesse. All diese Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …nur an Kreditinstitute und an Versicherungs- unternehmen gestellt; Offenlegungsverpflichtungen an Industrie- und Handelsunternehmen unterbleiben bis-… …deutschen Unternehmen), sind Regelungen zur Offenlegung operationeller Risiken auch für diese Unternehmen zu fordern.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff des Pro-forma-Abschlusses

    Dr. Matthias Heiden
    …178 4.4 Inhalte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.4 Inhalte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.4.1 Zum Begriff… …; vgl. auch LENZ, J./VON KOPP-COLOMB, W. (2001), S. 309 ff., für ein Praxisbeispiel. 180 4.4 Inhalte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Sachanlagen im HGB und in den IFRS

    Christian Wobbe
    …II. in § 266 Abs. 2 HGB. Demzufolge werden als Sachanlagevermögen materielle Vermögenswerte angesehen, die von einem Unternehmen zum Zwecke der… …, die aus einem vergangenen Ereignis resultieren und aus denen ein zukünftiger wirtschaftlicher Nutzenzufluss für das Unternehmen erwartet wird (F. 49a)… …IFRS zu nähern. Schließlich hat ein Unternehmen auch nach der Rechnungslegungssystemumstellung, abgesehen von einzelnen im Hinblick auf diese Umstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …5 Fehlende Identifikation mit dem Unternehmen � 6 Fehlende kontinuierliche Überprüfung der Zielerreichung � 7 Fehlende Leitlinien zur Unternehmensethik… …(Ehren-/Verhaltenskodex) � 8 Mangelndes Wertemanagement � 9 Fehlendes Risikobewusstsein für wirtschaftskriminelle Handlungen im eigenen Unternehmen � 10 Gerüchte von… …oder Einsatzbereitschaft bestimmter Unternehmen � 18 Subjektive Unterbezahlung � 19 Überzogen erscheinende Geheimniskrämerei � 20 Unvollständige Fahrt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Opfer fordern. Für Unternehmen bedeutet dies, sich mehr denn je mit einer sinkenden Zahlungsmoral oder gar mit Komplettausfällen von Kundenforderungen… …Unternehmen Chancen und Risiken – deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen angebrachter Konsequenzen ist ein Fall der Managerhaftung… …in öffentlichen Unternehmen +++ Sofwarelösung zur Datenschutz-Novelle +++ ZCG Prüfung Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 272 Prof. Dr… …Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen 281 Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller Der Umfang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …. Ganz egal, ob es sich um ein börsennotiertes Unternehmen, einen Existenzgründer oder eine nicht wirtschaftlich orientierte Organisation handelt. Im… …Begriffs „Organisation“, wie er von der ISO 31000 verwendet wird, der Begriff „Unternehmen“ verwendet. Der Prozess des strategischen Risikomanagements wird… …der Risikoidentifikation obliegt. 4 5.2.5 Ressourcen Das Unternehmen sollte praktische Maßnahmen entwickeln, durch die dem Risikomanagement angemessene… …. 5.3.6 ISO 31000 wird vorgeschlagen, dass das Unternehmen ein internes Kommunikations- und Berichtswesen für das Risikomanagement implementieren sollte… …Externer Informationsaustausch Das Unternehmen sollte eine Strategie entwickeln, wie der Informationsaustausch mit externen Interessengruppen praktiziert… …Unternehmen gelten. 8 5.3 Implementierung des Risikomanagements Nachdem der Plan für die Implementierung des Risikomanagementprozesses fertiggestellt ist, kann… …implementiert. 5.3.1 Implementierung des strategischen Risikomanagements Bei Einführung des strategischen Risikomanagements, sollte das Unternehmen gem. Abschn… …ein Unternehmen gem. Abschn. 5.5 ISO 31000: ein System zur Leistungsmessung des strategische Risikomanagements implementieren, regelmäßig den… …Unternehmen zumindest ein Gewinn an Sicherheit einbringen. Mit einer finalen Version der ISO 31000 ist in der nächsten Woche zu rechnen. 10 Vgl. Romeike, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kommunikative Herausforderung – Compliance in der Pharmabranche

    Dr. Thorsten Hofmann
    …Unternehmen. Krisennachrichten sind das Prickeln in der täglichen Nachrichtenvielfalt. Sie sichern Zeitungen die Auflagenstärke und Fernseh- und Radiosendern… …Kommunikationsabteilun gen in Unternehmen üblicherweise fremd. Analysten und Wirtschaftsredakteure gehen meist weniger aggressiv ans Werk. Unter enormem Zeit- und… …Compliance-Niveau bleibt – auch wenn es erste Unternehmen gibt, die sich bereits in eigener Anstrengung besser aufgestellt haben. Da sie diesen Vorstoß jedoch nicht… …bedauerlicher, da jedes verantwortungsvolle Unternehmen mit diesem Schritt einen Vertrauensvorsprung herausarbeiten könnte. Dieses Vertrauen würde sich im Umgang… …mit der Öffentlichkeit bezahlt machen. Es würde positive mediale Öffentlichkeit auf das Unternehmen ziehen und die Gesprächsbereitschaft innerhalb der… …Botschaften versorgt werden, andere Teilöffentlichkeiten dagegen nicht. Oder schlimmer noch: wenn sinnvolle Bestrebungen im Compliance-Bereich von Unternehmen… …Schuldanerkenntnis zu tun). – Wir sind stets an der Wahrheitsfindung interessiert und zeigen uns kooperationsbereit und lernwillig. Auffällig oft sind Unternehmen aus… …wird die „Aufklärung“ von den Medien hartnäckig vorangetrieben und es ist deren gutes Recht, das zu tun. Für das betroffene Unternehmen aber kann eine… …, Vertriebswege, den letzten Jah resabschluss und fachspezifischen Informationen darüber, wie „Compliance“ im Unternehmen gelebt und verankert ist. 4 Hofmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück