COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Rahmen Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland PS 980 Unternehmen Corporate Anforderungen Berichterstattung Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 36 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Certified Compliance Expert – CCE in einem Jahr

    …besonders wichtig, denn als mit Compliance betraute Mitarbeiter in den Unternehmen sind sie beruflich überwiegend stark eingebunden", erläutert Birgit Galley…
  • Olaf Schneider soll MAN zukünftig bewahren

    …eingerichtet. Besonders Unternehmen, die auch oder in den USA gelistet sind, behandeln die Compliance-Thematik mit Samthandschuhen. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …von Projektmanagementverfahren) Foth, Michael; Schreiber, Ottokar: Datenschutz im Unternehmen, Teil 3: Ansprache an den bDSB. In: PRev Revisionspraxis… …Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S. 176–184. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen… …Dienstleistungen und Corporate Governance) Kock, Martin: Compliance im Unternehmen – Ethisch sei der Mensch, hilfreich und gut! In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht… …2009, S. 1406–1412. (Unternehmensführung; Unternehmensethik; Compliance- oder Ethikrichtlinien im Unternehmen; Grenzen von Verhaltensregeln; einzelne… …Veränderungsmanagements; Akzeptanz für den Wandel; Nutzen eines professionellen Veränderungsmanagements) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Compliance in der… …Kontrolle; Compliance und „Tone at the Top“; Befragungsergebnisse von Unternehmen und Finanzanalysten) Kumm, Nina: Fehlerfeststellung und… …; Organisation von Unternehmen; Beratungsansätze; Strategieberatung; psychoanalytische Organisationsberatung; Organisationsentwicklung/Change Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …die Corporate Governance stellen. Daraus resultieren auch höhere Ansprüche an das Controlling in den Unternehmen und neue Controlling-Aufgaben. Der… …internationalen Normen an. In den Unternehmen fragen nun Fach- und Führungskräfte, was sich konkret in einzelnen Gesetzen ändert. Diese Synopse macht die neue… …Gewinnerzielung und gesellschaftlichen Interessen Von Nick Lin-Hi, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 200 S., 34,95 €. Welche Verantwortung haben Unternehmen für… …in der modernen Gesellschaft? Welche Ansprüche sollten die Mitglieder der Gesellschaft vernünftigerweise an Unternehmen stellen? Wo liegen die… …Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II (Dipl.-Kfm. Tobias Lange/Prof. Dr. Stefan Müller) 244 • ZCG 5/09 • Service… …flankierende Maßnahmen des Gesetzgebers beleuchtet. Kapitalmaßnahmen börsennotierter Unternehmen im Zeichen der Finanzmarktkrise Von RA Dr. Maximilian Findeisen… …Ausschlussgründe für Wirtschaftsprüfer bei Unternehmen von öffentlichem Interesse WP/StB Dr. Marian Ellerich / WP/StB Dr. Jens Radde Dr. Jürgen van Kann / Anjela…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung von eingebetteten Derivaten

    Stephanie Beyer
    …39.11(c)). Hintergrund einer ggf. vorzunehmenden Trennung ist, dass das Unternehmen nicht die Möglichkeit haben soll, die Regelungen zur Bilanzierung von… …Eigenkapitalmerkmale in Bezug auf das gleiche Unternehmen haben, um als eng mit dem Basisvertrag verbunden zu gelten. Stellt der Basisvertrag kein Eigenkapitalinstrument… …sich in IAS 39.AG33. Einem Unternehmen ist ungeachtet der originären Klassifizierung des hybri- den Finanzinstruments die Möglichkeit gegeben, das… …ein Unternehmen die Beurteilung über eine mögliche Trennung hybrider Finanzinstrumente vornehmen muss, nimmt IFRIC 9 (Neube- urteilung eingebetteter… …bestanden, als das Unternehmen Vertragspartei wurde. Zum anderen könnten auch die Bedingungen im Zeitpunkt der IFRS-Erstanwendung zugrunde gelegt werden… …zwischen dem Fair Value des gesamten hybriden Instruments und dem Fair Value des eingebetteten Derivats (IAS 39.AG28). Ist ein Unternehmen nach den im… …Fair Value bewertet einzu- stufen (IAS 39.12). Kann ein Unternehmen den Fair Value eines eingebetteten Derivats nicht anhand seiner Ausstattungsmerkmale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge

    Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Unternehmen i. S. des * Prof. Dr. Marcus Labbé ist Inhaber von Labbé & Cie. Aufsichtsrats- und Beiratsservices (www. Aufsichtsratsbesetzung.de). Für… …Aufsichtsräte kapitalmarktorientierter Unternehmen vermittelt er unabhängige Finanzexperten ebenso wie im Auftrag von Aufsichtsräten und Beiräten Vorstände und… …bestellt hat, dann sind im Mittelstand sowie in börsennotierten mittelgroßen Unternehmen 30 % und in DAX-Konzernen 50 % der Aufsichtsratsarbeit bereits… …, Unternehmen und Strafe, 2008, S. 157. 102 • ZCG 3/09 • Management Anforderungen an Aufsichtsräte Vor allem die Unternehmensleitung per se und die von ihr… …. 8) Unzureichende oder falsche Vorgaben für die organisatorischen Strukturen im Unternehmen durch den Vorstand (SEW 14,1). 9) Fehlbesetzung von… …. die Kompetenzen im konkreten Unternehmen fruchtbar und zum Wohl des Unternehmens und nicht zum eigenen einsetzen. 2. Risiken der Unternehmensleitung als… …Ansatzpunkte einer fortlaufenden Kontrolle Viele Unternehmen verfügen über ausgefeilte Risikomanagementsysteme. Die wesentlichen, den Bestand gefährdenden… …Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen, KSI 02/2006 S. 41–46. 14 Siehe Eidam, Unternehmen und Strafe, 2008, S. 163. Sind die Auswahl des… …HDS b Jo fi (– t ) Sie stellen aber ein erhebliches Gefährdungspotenzial für Unternehmen dar. Einer Umfrage bei Insolvenzverwaltern zufolge geht von… …der Personalauswahl vom Interesse des Unternehmens leiten zu lassen und dem Bemühen, eine für das Unternehmen bestmögliche Wahl zu treffen 22 . Sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: info@wirtschaftsseminare.de, Internet: www.wirtschaftsseminare.de. Das BilMoG und die Folgen für Unternehmen und Berater Am 24. 6. 2009 findet in München eine Beck-Tagung zur… …Unternehmen und Anwender (Dr. Christian Frank) Anfragen und Anmeldungen: Beckakademie Seminare, Wilhelmstr. 9, 80801 München, Fax: 089/38189-547, E-Mail… …. Joachim H. Rybol, Senior Consultant, Wiesbaden Beiräte in mittelständischen Familien unternehmen Von Rudolf X. Ruter und Prof. Dr. Roderich C. Thümmel, 2… …weiter zugenommen. Beiräte spielen inzwischen eine Vorreiterrolle für gute Aufsichtsratsarbeit in Unternehmen. Das Grundanliegen des Deutschen Corporate… …zukunftsorientierten Unternehmensgestaltung beschreiben die Autoren, wie ein Unternehmen für den Wettbewerb gerüstet werden kann. Als vier Ebenen, die idealtypisch top… …, Euro (D) 44,– , ISBN 978 3 503 11093 3 Die Zahl der Compliance-Forderungen an die IT in Unternehmen wächst stetig. Wie können Sie die hohen Ansprüche zu… …, die Aufsichtsratsmitglieder nach den im Unternehmen erforderlichen Kompetenzen auszuwählen und sie adäquat weiterzubilden. Soweit erforderlich, solle… …kapitalmarktorientierten Unternehmen untersucht und ggf. wird die Veröffentlichung der festgestellten Fehler angeordnet. Im Zuge dieses Beitrags werden die Befunde des… …IFRS-Abschlüssen vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine große Herausforderung darstellt. Abschließend werden die fehlerpräventiven Anstrengungen der DPR… …nachhaltige Wachstum von Unternehmen gefährden und zum Eingehen unverantwortlicher Risiken verleiten. Mit dem am 17. 3. 2009 vorgelegten Entwurf des Gesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …Beratungsfunktion der Internen Revision steht im Mittelpunkt. Die nutzenden Unternehmen sollen überzeugt werden, dass mit dem CSA ein sinnvolles Instrument zur… …Genüge getan werden kann. Das CSA schafft inbesondere dann Akzeptanz, wenn es von den nutzenden Unternehmen selbst als sinnvoll an- gesehen wird. Durch… …den umfassenden Fragenkatalog werden Standards von internen Kontrollen sowie best practice-Beispiele geliefert, die den nutzenden Unternehmen die… …Prüfungsplanung zu sehen. Bestandteil der Prüfungsplanung sind die CSA-Methoden dagegen nur insofern, dass die Unternehmen, in denen ein CSA angewandt wird… …, um auch anderen inter- essierten Unternehmen die Nutzung des CSA als Revisionsmethode zu emp- fehlen:  CSA sensibilisiert für IKS-Themen bei den… …Interne Revisoren die Ergebnisse formulieren. Ein CSA för- dert die Selbstverantwortung des Einzelnen im Unternehmen und auch die Unternehmensleitung ist… …sinnvolle Ergän- zung und ein sinnvolles Zusatzinstrument der Internen Revision, um IKS- Themen im Unternehmen zu platzieren. Die Rolle und die Akzeptanz der… …, sonst kann das CSA zum Politikum im Unternehmen werden und die Revision im Wettbewerb mit anderen Bereichen (z. B. Qualitätsmanagement, Compliance… …Management) zurückwerfen. Interne Revisionen aus Unternehmen, die sich bisher nicht mit den CSA-Me- thoden beschäftigt haben, kann empfohlen werden, den… …Einsatz eines CSA in ihrem Unternehmen zu überdenken. DIIR_Forum_7.indd 175 22.07.2008 10:41:49 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Das veränderte Umfeld von Akquisitionsfinanzierungen – Ein Erfahrungsbericht

    Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der Finanzkrise
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …. Einführung: Grundvarianten der Akquisitionsfinanzierung Unter einer Akquisitionsfinanzierung versteht man die Finanzierung des Erwerbs von Unternehmen oder… …. Alternativ kann es auch direkt als Kapitaleinlage in die Zielgesellschaft eingebracht werden. Eigenkapital verbleibt dauerhaft im Unternehmen und ist nicht mit… …Gesellschafter können dem Unternehmen Fremdkapital in Form von Gesellschafterdarlehen zuführen. Fremdkapital verbleibt nur für eine bestimmte Zeit im Unternehmen… …erwirtschaftet werden müssen. Reicht der Cashflow nicht mehr zur Bedienung von Zinsen und Tilgung aus, kann das Unternehmen schnell in finanzielle Schwierigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …damit für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als „Antwort auf die International Financial Accounting Standards (IFRS)“ 4 verstanden werden. Im… …noch im Einklang mit den handelsrechtlichen Bilanzierungsprinzipien stehen» 7 . Fraglich ist, wie dies bei als «klein» klassifizierten Unternehmen… …zunehmenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte Rechnung getragen werden kann9 . Zudem ist der Zugang zum Unternehmen auch bei anderen Vermögenswerten, wie… …Erfolgsfaktoren für viele Unternehmen. 9 Vgl. Kußmaul, Immaterielles Vermögen, in: Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.), HdB, 2009, Rz. 1. 10 Vgl. Velte, ZCG 5/2008 S… …Unterschiedsbetrags gem. § 284 Abs. 2 Nr. 4 HGB bleibt, ergeben sich keine wesentlich tieferen Ein blicke in das Unternehmen. 2.6 Wertpapiere des Umlaufvermögens Im… …Gesetzgebungsverfahren wurde die zunächst für alle Unternehmen vorgesehene Aufhebung der Anschaffungskostenobergrenze für die Bewertung der zu Handelszwecken erworbenen… …Unternehmen aber auch korrekt im Jahresabschluss ausgewiesen werden, ist die Bewertungsmethodik der latenten Steuern geändert worden 14 . Zukünftig ist das… …der Abbildung der Corporate Governance zugute kommt, ergeben sich für die Unternehmen durch die oft komplizierten Bestimmungen der latenten Steuern… …Steuerrückstellungen weiterhin gebildet werden müssen. Mittelgroße Unternehmen brauchen im Anhang nicht ausführlich darüber zu berichten. Die Unterschiede zwischen… …der Komplexität empfiehlt es sich, hier bereits frühzeitig entsprechende Kompetenzen und Systeme im Unternehmen aufzubauen. Die Corporate Governance hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück