COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (274)
  • Titel (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (118)
  • News (26)
  • eJournals (6)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Revision Rahmen Governance Grundlagen Kreditinstituten internen Management Fraud Ifrs interne Deutschland Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 18 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Kurserwartungen und langfristige Performance bei Staatsfondsinvestments

    Erste internationale Erkenntnisse
    Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Erwartungen der Marktteilnehmer bezüglich der Wertgenerierung aufgrund der veränderten Corporate Governance interpretiert werden, während die langfristige… …zu betreiben und durch effektive Corporate Governance nachhaltig Shareholder Value zu schaffen, ist bislang kaum untersucht worden. Offensichtlich… …, European Business School, 2007. 10 Auf eine theoretische Herleitung des möglichen positiven Einflusses von PE-Investoren auf die Corporate Governance muss an… …funds and corporate governance, Stanford University, Law and Economics Olin Working Paper No. 335, 2008. 160 • ZCG 4/09 • Management Wertgenerierung durch… …Resultat ist trotz der geringen Fallzahl gerade im Lichte von theoretischen Überlegungen zur Corporate Governance bemerkenswert, weil es die allgemeine These… …verstärkter Corporate Governance, wenn das Management des Zielunternehmens über hohe freie Cashflows und damit viel eigene Entscheidungsmasse verfügt. 4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . 402 390 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision 6.5 Interne Revision als Element der Corporate Governance. . . 403 6.6… …, control, and governance processes.“3) Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. hat diese Defini- tion in Abstimmung mit dem österreichischen… …. Wolfgang Lück. München 2001, S. 380. 7) Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Be- standteil der Corporate Governance. In… …der Corporate Governance.............. 6. Zusammenarbeit von IR und Abschlussprüfer.......... 7. Internal Consulting durch die IR… …Themenschwerpunkten der Internen Revision 6.5 Interne Revision als Element der Corporate Governance Das Selbstverständnis der Internen Revision hat sich in den… …Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche For- schung und Praxis 2004, S. 1–14. 409 Literaturverzeichnis Lück, Wolfgang: Zusammenarbeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

    Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen?
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance vom 21. 5. 20033 hat die Kommission auf die Notwendigkeit von neuen Initiativen zur Stärkung der… …., Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, Rn. 229. 3 Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament, KOM (2003), 284, endg. 4… …Vgl. Ringleb u. a., Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, S. 9. 5 Vgl. Ringleb u. a., Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008… …, S. 16. 6 Vgl. Ringleb u. a., Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, S. 17. Governance-Skandalen das Vertrauen der europäischen Anleger… …zugänglich zu machen sind. Bei den meisten börsennotierten AG ist das bereits gängige Praxis 31 , weil Standard 2.3 des Deutschen Corporate Governance Kodex 32… …Empfehlung hat die Regierungskommission Corporate Governance bereits in ihrem Bericht 2001, Rn. 115, abgegeben, ohne dass der Gesetzgeber diesen Vorschlag… …Hauptversammlungspräsenz im Interesse einer verbesserten Corporate Governance durch Kontrolle des Managements durch die Eigner kommen wird, bleibt abzuwarten 84 . Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Befragung bilden den zweiten Teil des Buches. Das Buch richtet sich an Leser, welche an Themen wie Corporate Governance, Compliance sowie am Finanzmarkt… …unter anderem mit der Frage „Was ist Compliance“ und wozu dient ein „Frontpage-Test?“ Weiterhin ist der Deutscher Corporate Governance Kodex und die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Telekommunikation und Mobile Computing sowie IT-Sicherheit, Governance, Risk und Compliance. Zu den namhaften Autoren zählen unter anderem das Bundesministerium für… …Wirtschaft und Technologie, Bundesumweltministerium, die Steinbeis-Hochschule Berlin – School of Governance, Risk & Compliance, die Europäische Kommission –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Complexity-Induced Supply Chain Risks – Interdependencies between Supply Chain Risk and Complexity Management

    Corinna Engelhardt-Nowitzki, Helmut E. Zsifkovits
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG 06/08 S. 272–276). Mit einer Fülle von Tools können die Manipulation, die Löschung oder die Veruntreuung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Revision in Gesetze und/oder den Corporate Governance Kodex aufgenommen? � Haftet der Interne Revisor für Mängel in Revisionsberichten? � Wird eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …Sichtweise ist auch Bestandteil des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGX), der eine Pflicht zur Einführung eines Compliance-Überwachungs-Systems für… …/Compliance-Office) * Prof. Dr. Henning Herzog leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Governance, Risk & Compliance an der School of Governance, Risk &… …Compliance. Gregor Stephan ist freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Governance, Risk & Compliance und spezialisiert auf Organisationsthemen… …Vielzahl von Gesetzen beeinflusst ebenfalls die Prozesse einer Unternehmung. Bei den Richtlinien stehen vor allem der DCGK (Deutscher Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …. 3. Operational Risk Governance Operational Risk Management ist keine isolierte Funktion in einem Kreditinstitut. Vielmehr ist diese Funktion mit… …einer Vielzahl von anderen Funktionen und Gremi- en verbunden. In der Praxis könnte eine Governance Struktur wie folgt aussehen: Abbildung 2: Corporate… …Governance Framework (siehe Van den Brink/Romeike, 2005, Lektion 3, Seite18) Die Ziele der einzelnen Einheiten, deren Rollen und Verantwortlichkeiten und… …Vorstand, das Senior- Management, die Operational-Risk-Management-Einheit auf Gruppenebene und auf dezentraler Ebene beschrieben. Corporate Governance… …: http://ec.europa.eu/internal_market/bank/regcapital/index_en.htm#capitalrequire Romeike, Frank und Gerrit Jan van den Brink, Corporate Governance im Finanzdiesntleistungsbe- reich, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2005 Kaiser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück