COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (28)
  • eBook-Kapitel (6)
  • eJournals (6)
  • News (5)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Rahmen Anforderungen Banken Berichterstattung Fraud Rechnungslegung Governance Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Instituts Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Corporate Governance

    Dr. Eckhard Knapp
    …63 Kapitel II: Corporate Governance In diesem Kapitel erfolgen grundsätzliche Betrachtungen zur Theorie der Corporate Governance allgemein… …Corporate Governance. Damit soll das Fundament für die Bearbeitungen in den folgenden Kapiteln gebildet und zum Verständnis der Thematik beigetragen werden… …. 1. Betrachtungen zur Corporate Governance Das Schlagwort der Corporate Governance ist in der aktuellen Literatur insbeson- dere auf Grund des… …Governance als Teil der Unternehmensführung bereits seit dem Be- ginn der 90er Jahre diskutiert. Dies ist umso erstaunlicher, als dass besonders die… …dieser Regeln zur Corporate Governance ist häufig das Aufsichts- ratsgremium bzw. der Verwaltungsrat. Zur Umsetzung dieser Kodizes können vom Aufsichtsrat… …. Interne Revision und Corporate Governance 64 Compensation Committee, das Audit Committee oder der Bilanzausschuss, der Personalausschuss, das… …, die eine grundsätzliche Befassung mit der Thematik der Corporate Governance nötig machen können, sind neben der oben angeführten Internationalisierung… …stellt sich die Frage, welche Bereiche, Abteilungen, Funktionen auf den verschiedenen Ebenen durch die Corporate Governance an Bedeutung ge- winnen und… …Revision durch die Corporate Governance ändert und welche Be- deutung und Stellung die Interne Revision erlangen wird. Für die weiteren Bearbeitungen wird… …deshalb folgende Untersuchungsfrage formu- liert: ___________________ 98 Vgl. Vinten, G., Corporate Governance: the need to know, in: Industrial and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …58 • ZCG 2/09 • Management Corporate Governance im Kommunalunternehmen Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung? Martin… …Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale Vermögen der Bürger bzw… …„Governance“ angeregt. Der Begriff „Governance“ steht demnach für „Regeln, Verfahren und Verhaltensweisen, die die Art und Weise, wie ... Befugnisse ausgeübt… …Governance“ beim zunehmend beliebten Kommunalunternehmen (KU), einer Anstalt des öffentlichen Rechts (kommunale Anstalt). Hierzu bietet sich zunächst eine… …Definition des Begriffs „Public Corporate Governance“ an, ehe diese und die europäischen Grundsätze auf das Kommunalunternehmen angewandt werden. Nach einer… …durch die Anstaltslösung einzugehen sein. 2. Kennzeichen der „Public Corporate Governance“ Corporate Governance umfasst generell die anerkannten Werte und… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, Wiesbaden 2005, S. 27 (30). 5 In der Literatur steht v. a. die Kontrolle von öffentlichen Unternehmen im… …1995 S. 61 (Teil I), S. 120 (Teil II). 6 Vgl. von Werder, Corporate Governance, in: Gablers Wirtschaftslexikon, 16. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 621 (622)… …. 7 Baums (Hrsg.), Bericht der Regierungskommission Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts… …, Köln 2001. 8 So zu Recht auch die OECD-Grundsätze der Corporate Governance, Neufassung 2004, S. 11: „ein nützliches Instrument zur Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anpassungen im Deutschen Corporate Governance Kodex geplant

    …Die Deutsche Corporate Governance Kommission will in ihren Kodex verstärkt Anreize für eine nachhaltige Unternehmensführung und die… …Professionalisierung des Aufsichtsrats aufnehmen. In der Krise habe sich die deutsche Corporate Governance aber bewährt. Die Diskussion möglicher Kodex-Anpassungen… …die Meinung, dass sich die deutsche Corporate Governance in der aktuellen Krise bewährt hat: Der Kodex sei ein „wirkungsvolles Instrument der… …Selbstregulierung.“ Weitere Informationen: [url]http://www.corporate-governance-code.de|Deutsche Corporate Governance Kommission[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?

    Aktuelle empirische Erkenntnisse
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Björn Baltzer
    …Management • ZCG 1/09 • 5 Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische Erkenntnisse Prof. Dr. Wolfgang… …Becker / Patrick Ulrich / Björn Baltzer* Bisher liegen zur Corporate Governance mittelständischer Unter nehmen vor allem deskriptive und explikative… …unter 113 mittelständischen Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen Aspekte des unternehmens spezifischen Verständnisses von Corporate Governance… …Problembewusstsein mittelständischer Unternehmen für Corporate Governance auf der einen Seite und einer mangelhaften Ausprägung von Corporate-Governance-Strukturen auf… …der anderen Seite. 1. Einführung Das Hauptaugenmerk sowohl nationaler als auch internationaler Bestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance… …lag bisher auf börsennotierten Großunternehmen 1 . In der aktuellen Diskussion sind jedoch vermehrt Untersuchungen zur Corporate Governance von… …Teilaspekten der mittelständischen Corporate Governance wie z. B. der steuerlich motivierten Planung der Gesellschafterstruktur 3 oder mit einer generellen… …von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen bis hin zur völligen Negierung dieses Themenbereichs für den Mittelstand. Letzteres… …Argument wird vor allem aus der Perspektive der traditionellen Prinzipal-Agent-Theorie vertreten, nach der Corporate Governance nur für Unternehmen mit der… …Begründung der Relevanz von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen erfolgen. Ausgehend von einer Definition der Begriffe Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …176 • ZCG 4/09 • Prüfung Forensic Services als Instrument der Corporate Governance Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der… …für ein Handeln im Sinne guter Corporate Governance. Forensic Services ermöglichen einerseits eine angemessene Reaktion auf vorgefallene Delikte und… …Fachkompetenzen der Dienstleister. Nachfolgend wird untersucht, ob und inwiefern Forensic Services als Instrument der Corporate Governance geeignet sind. Dazu… …Kommunikation, durch welche Reputationsschäden entstehen können 73 . 4. Forensic Services und Corporate Governance Mit der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität… …tatsächlich als Instrument guter Corporate Governance? 4.1 Unterstützungsleistungen von Forensic Services Mit Hilfe von Forensic Services ist es grundsätzlich… …im Sinne guter Corporate Governance. Zieht der Vorstand Forensic Services bei bereits bestehendem Verdacht auf Fraud hinzu, zeigt er hiermit, dass er… …guter Corporate Governance. Forensic Ser vices ermöglichen einerseits eine angemessene Reaktion auf vorgefallene Delikte und helfen andererseits dabei… …Governance aufgefasst werden. Die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit eines Einsatzes der forensischen Spezialisten muss von Fall zu Fall entschieden werden. Auch… …Experten lässt nicht gleichzeitig auf eine gute Corporate Governance schließen. im Bereich der Aufdeckung und Prävention von Fraud zunächst nach… …Governance schließen. So erfolgt der Einsatz von Forensic Services immer nur fallweise, eine gute Unternehmensführung und -kontrolle muss hingegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Current Status, Necessary Improvements, Future Tasks
    978-3-503-11272-2
    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA), Bernd Schartmann
    …Governance activities and Internal Audit: - Specific questions regarding the current involvement of Internal Audit in Corporate Governance aspects; - the State… …of the art of Internal Audit: position, scope and quality management; - Focal points for improving the role of Internal Audit in Corporate Governance… …focal points for improving the role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe. The book shows how Internal Audit can fundamentally strengthen… …good Corporate Governance.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im Mittelstand

    Welche CG-Funktionen kann der Beirat übernehmen?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 4/09 • 149 Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im Mittelstand Welche CG-Funktionen kann der Beirat… …übernehmen? Prof. Dr. Wolfgang Becker / Patrick Ulrich* Die Diskussion um Corporate Governance wurde in der letzten Zeit zunehmend um spezifisch… …mittelständische Problemfelder erweitert. Hier beeinflussen insbesondere unterschiedliche Besitzund Leitungsstrukturen die Corporate Governance. Der Beirat als… …Funktionselement der Corporate Governance ist grundsätzlich in der Lage, ein weites Spektrum unterschiedlicher Funktionen durch die Übernahme von Beratungs-… …Großunternehmen, ließe dies den Schluss zu, eine Auseinandersetzung mit Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen als überflüssig anzusehen. Gleichwohl… …und Instrumente 3 . Die Diskussion um Corporate Governance in kapitalmarktorientierten Großunternehmen stellt primär die Kompetenzverteilung der Gremien… …, Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2008 S. 261 ff. 2 Vgl. Zöllner, Interne Corporate Governance, 2007, S. 9; Becker/Ulrich, ZCG 2008 S… …Governance, ZCG 2009 S. 18 f. 7 Vgl. z. B. Lange, Der Beirat als Element der Corporate Governance in Familienunternehmen, GmbHR 2006 S. 897 ff.; Kormann… …, Beiräte in der Verantwortung – Aufsicht und Rat in Familienunternehmen, 2009, S. 5 ff.; Koeberle-Schmid, Family Business Governance, 2008, S. 14 ff. 8 Vgl… …. Damken, Corporate Governance in mittelständischen Kapitalgesellschaften, 2007, S. 57 ff. 9 Da der vorliegende Beitrag vorwiegend auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Governance im Krisenjahr

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/09 • 1 Corporate Governance im Krisen jahr Sehr geehrte Leserinnen und Leser, seit Wochen schwören uns Politiker und Volkswirte auf… …Aufsichtsräten diskutiert werden, denen sich aber auch anderweitig geschäftsführende Organe (vgl. dazu den Beitrag über die Cor porate Governance in… …Gewinnmaximierung das Streben nach einer Good Corpo rate Governance in 2009 durch die Schlagworte Verantwortung und Nachhaltigkeit geprägt sein wird. Diese meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG
    Karl-Heinz Withus
    …238 • ZCG 5/09 • Rechnungslegung Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG… …Corporate Governance nach dem Inkrafttreten des BilMoG vermittelt werden. Der Gesetzgeber hat mit der eng an die EU-Richtlinie gehaltenen Umsetzung durch das… …BilMoG die Chance versäumt, die in Lagebericht, Anhang und Geschäftsbericht verteilten Angaben zur Corporate Governance in einem einheitlichen… …: Begriff nach § 282a HGB. Angaben zur Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 239 Wertpapiere i. S. des § 2 Abs. 1 WpHG an einem organisierten… …Rechnungslegung Angaben zur Corporate Governance Angaben erfolgen teils im Anhang, teils im Lagebericht, teils im Internet. Legende: Anhang Lage- Internet-… …Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 241 stellung zu § 289 Abs. 2 Nr. 2 bzw. nach § 289 Abs. 1 HGB. Die Vorschriften zum Anhang räumen insoweit… …Tabellarischer Überblick Die Abb. 2 auf S. 240 bietet eine Übersicht über die wesentlichen Veröffentlichungsvorschriften zur Corporate Governance (unter Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …Association e.V. 32 Romeike Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. Der Deutsche Corporate Governance Kodex im Überblick . . . . . . . . . . . . . 40 2.1 Präambel… …. . . . 58 4. Einfluss der internationalen Corporate Governance auf deutsche Unter- nehmen… …Governance Kodexes (DCGK) Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt für Deutschland gel- tende Grundsätze für eine gute Corporate Governance, d… …Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) verabschie- deten „OECD-Grundsätze der Corporate Governance“ dienen internationalen Unternehmen… …Wert- und Ri- sikotreiber von Unternehmen erfahren. Hinsichtlich des Erfordernisses einer guten Corporate Governance bestand daher sehr schnell ein… …internationaler Konsens. Al- lerdings ist das Verständnis über den Begriff „Corporate Governance“ vielfältig und uneinheitlich. Kurzum: Es existiert keine… …Risikomanagement 34 Romeike Die Notwendigkeit der Corporate Governance resultiert vor allem aus dem Prin- cipal-Agency-Problem, wonach die Geschäftsführung (der… …hingegen Corporate Governance als die „Wechselbeziehungen zwischen allen unmittelbar und mittelbar durch die institutionellen Entscheidungsfindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück