COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Kreditinstituten PS 980 deutschen Institut Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Praxis Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 11 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Rechtsgrundlagen

    Ulrich Keunecke
    …Prospektveröffentlichung beruht. 1. Spezialgesetze 2Nach § 44 Abs. 1 S. 1 Börsengesetz (BörsG)1 als auch nach § 13 Verkaufsprospekt- gesetz (VerkProspG), der auf §§ 44 bis… …beziehen, sind seit dem 1. 7. 2005 im Wertpapierprospekt- gesetz (WpPG) vereinheitlicht zusammengeführt. Prospektpflichten gelten auch für… …(AuslInvestmG) für von ausländi- schen Investmentgesellschaften ausgegebene Investmentanteilscheine; diese Gesetze wurden mit Wirkung zum 1. 1. 2004 im… …Prospekthaftung. Durch die Änderungen des VerkProspG zum 1. 7. 20053 wurde jedoch auch eine Vielzahl von Produkten, die bis dahin dem so genannten „Grauen… …Prospekthaftung nicht mehr einschlägig sind.4 Den- 1 Vormals § 45 Abs. 1 S. 1 BörsG, geändert durch 4. Finanzmarktförderungsgesetz (4. FMFG) vom 21. 6. 2002, BGBl… …in con- trahendo oder die positive Forderungsverletzung im Rahmen der Schuldrechtsre- form, die zum 1. 1. 2002 in Kraft getreten ist, aus § 311 Abs. 2… …= NJW 1993, S. 2865 ff. = WM 1993, 1787 ff.; BGH, Urt. v. 1. 12. 1994, Az.: III ZR 93/93, NJW 1995, 1025 = WM 1995, S. 344. 11 BGH, Urt. v. 26. 9… …derungen einer Anfechtung gemäß §§ 119 Abs. 2, 123 Abs. 1 BGB nicht durch einen Anspruch aus Verschulden bei Vertragsanbahnung unterlaufen wird, vgl. BGH a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Jahresabschluss

    Dr. Jörg Henkes
    …, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 714. 1125 Vgl. § 96 Abs. 1 Satz 1 GemHVO NW. 1126 Vgl. § 96 Abs. 2 Satz 1 GemHVO NW. 1127 Vgl. § 96… …(Buchführung 2005), S. 51. 1130 Vgl. § 95 Abs. 1 GO NW; § 37 Abs. 1 GemHVO NW. Die kommunale Doppik 127 rungs- und Verbindlichkeitenübersicht… …1131 Vgl. § 44 Abs. 3 GemHVO NW. 1132 Vgl. § 95 Abs. 1 GO NW; § 37 Abs. 2 GemHVO NW. 1133 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN… …(Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 79; FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Finanzmanagement 2005), S. 113. 1134 Vgl. § 95 Abs. 1 GO NW… …37 GemHVO 2005), S. 1. 1135 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 28; INNENMI- NISTERIUM… …NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 137. 1136 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 137; KUMMER, LUTZ (§ 37 GemHVO 2005), S. 1… …(Haushaltsrecht 2006), S. 108. 1139 Vgl. zu diesem detailliert Kapitel 3.4.7. 1140 Vgl. § 44 Abs. 1 GemHVO NW; AHRWEILER, MONIKA (Anhang), Index 1236381… …2006), S. 266. 1141 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 327. 1142 Vgl. § 95 Abs. 1 Satz 2 GO NW; AHRWEILER, MONIKA… …(§ 37 GemHVO 2005), S. 1. 1149 Vgl. SCHWARTING, GUNNAR (Vorbericht 2006), S. 266. 1150 Vgl. FUDALLA, MARK/ZUR MÜHLEN, MANFRED/WÖSTE, CHRISTIAN… …(Buchführung 2005), S. 180. 1151 Vgl. z.B. § 108 Abs. 3 Nr. 1 GO RP; § 100 Abs. 3 Nr. 1 NGO; LASAR, ANDREAS u.a. (Haushaltswesen 2006), S. 151. 1152 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 B. Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen 1. Historie Den für das Effektengeschäft mit Kunden zugrunde liegenden gesetzlichen und… …Termingeschäfte 1 BT-Drucksache 14/8601, Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Bundesre- gierung – Ducksache 14/8017 –, S. 1 Gesetzliche und… …einerseits um Bankgeschäfte (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 und 5 KWG) E die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten im eige- nen Namen für fremde Rechnung… …von Geschäften über die Anschaffung und die Veräuße- rung von Finanzinstrumenten oder deren Nachweis (Anlagevermittlung) – § 1 Abs. 1 a Nr. 1 KWG… …fremde Rechnung (Abschlussvermittlung) – § 1 Abs. 1 a Nr. 2 KWG E die Verwaltung einzelner in Finanzinstrumenten angelegter Vermögen für andere mit… …Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung) – § 1 Abs. 1 a Nr. 3 KWG E die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten im Wege des Eigenhandels für… …andere (Eigenhandel) – § 1 Abs. 1 a Nr. 4 KWG. Der Handel im eigenen Namen für fremde Rechnung erfolgt in verdeckter Stellvertretung. Unter den… …Eigenhandel fällt z. B. das Festpreisgeschäft. Finanzinstrumente sind gemäß § 1 Abs. 11 KWG u. a. Wertpapiere, die wie folgt definiert werden: “Wertpapiere… …a Abs. 1 Nr. 4 KWG u. a. über ange- messene, geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme gegen Geldwä- sche und gegen betrügerische Handlungen zu… …Wertpapierdienst- leistungen und Wertpapiernebendienstleistungen sowie den börslichen und außerbörslichen Handel in Wertpapieren (§ 1 WpHG). E Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Das neue Corporate-Governance-Statement nach § 289a HGB

    Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der Abschlussprüfung
    Dr. Karsten Paetzmann
    …sowie die Besonderheiten im Zuge der Abschlussprüfung. 1. Einführung Im Zuge der Reformmaßnahmen zur Modernisierung der Corporate Governance trat im… …nach § 161 AktG hinausgeht 1 . Der deutsche Gesetzgeber setzte die Vorgaben des Art. 46a Abs. 1 Buchst. a und f der Bilanzrichtlinie i. d. F. der… …Geschäftsjahr anzuwenden (Art. 66 Abs. 2 Satz 1 EGHGB). Zweck der neuen Erklärung zur Unternehmensführung ist es, den Rechnungslegungsadressaten direkten Einblick… …Corporate-Governance-Statements nach § 289 a Abs. 1 Satz 1 HGB nur auf börsennotierte Aktiengesellschaften und solche Aktiengesellschaften, die ausschließlich andere Wertpapiere… …über ein multilaterales Handelssystem i. S. des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG (in Deutschland grundsätzlich der Freiverkehr) gehandelt werden. Durch das… …Ossietzky Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstr. 114–118, 26111 Oldenburg. 1 Vgl. Lentfer/Weber, Das Corporate Governance Statement als neues… …(BilMoG): Lageberichterstattung, Risikomanagement-Bericht und Corporate Governance-Statement, DB 7/2008, Beil. 1, S. 54. 4 Vgl. Paetzmann, Corporate… …. 3. Elemente der Erklärung 3.1 Entsprechenserklärung nach § 161 AktG (Abs. 2 Nr. 1) In § 289 a Abs. 2 HGB sind die Bestandteile des… …Corporate-Governance-Statements im Einzelnen aufgeführt. Nach Abs. 2 Satz 1 ist zunächst die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG in die Erklärung aufzunehmen. Nach Art. 46 a Abs… …. 1 Buchst. a und b der Bilanzrichtlinie i. d. F. der Abänderungsrichtlinie hat die Erklärung einen Hinweis auf den angewandten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Beweismittel im Prozess

    Peter Eller
    …II. Beweismittel im Prozess 109 II. Beweismittel im Prozess 1. Anerkannte elektronische Dokumente 141Gemäß § 292a ZPO kommt elektronischen… …sich aus § 15 Abs. 1 Satz 4 SigG ergibt, ver- lassen. Sie können davon ausgehen, dass der Zertifizierer die Sicherheits- prozedur zwingend durchlaufen… …Sicherheitsstandards des § 15 Abs. 1 Satz 4 SigG einge- halten sind, und zwar schon zur Zeit der Signierung des streitbefangenen elektronischen Dokuments. Gelingt dies… …. 1 SigV schreibt hier für nicht akkreditierte Anbieter nur einen Zeit- raum von 5 Jahren ab dem Jahr, in dem die Gültigkeit endet, vor, während für… …ausläuft, gelöscht werden (§ 4 Abs. 1 SigV). – Im Insolvenzfall oder bei einer sonstigen Betriebseinstellung geht die Möglichkeit der Online-Überprüfung der… …7 Abs. 1 Nr. 5 SigG den Beginn und das Ende der Gültigkeitsdauer des Zertifikats in diesem angeben. Danach lässt sich die Aufbewahrungsdauer – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Aktiver Umweltschutz durch Ressourcenschonung

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …gewährleistet bleibt. 4.1 Unternehmensphilosophie 1. Welche Konzepte (Vermeidung, Recycling, s.u.) zum nachhaltigen Einsatz von Ressourcen gibt es? 2. Welchen… …herangezogen? 4.2 Vermeidung 1. Welche Priorität wird im Unternehmen der Vermeidung von Abfällen bei- gemessen? Wo ist dies ersichtlich bzw. vorgegeben? 2. Was… …IIR_37.indd 31 02.03.2005 8:31:55 Uhr 32 4.3 Reduzierung 1. Wo wird der Nutzwasserverbrauch durch Einsatz von Niederschlags- bzw. Grundwasser… …im Hinblick auf Energieverbräuche mit den angemesse- nen Verkehrsmitteln durchgeführt werden? 4.4 Recycling 1. Welche Abfälle werden im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung: neue IDW Prüfungshinweise

    …Abschlussprüfung nach § 16d Abs. 1 Satz 2 Rundfunkstaatsvertrag" (IDW EPS 721) veröffentlicht. Der Entwurf steht als Download auf der Website des IDW zur Verfügung…
  • Zweiter Entwurf für MaRisk BA steht zur Diskussion

    …, Vergütung (AT 7.1 Tzn. 4 und 5-E) und Risikokonzentrationen (AT und BTR 1). Die Änderung der MaRisk (BA) wurde im Februar 2009 unter anderem vor dem…
  • Korruptionsbekämpfung: TI Deutschland fordert zügige Reformen von neuer Regierung

    …verabschiedeten § 32 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Eine effektive Korruptionsprävention müsse trotz Arbeitnehmerdatenschutz weiter möglich sein. Ebenso…
  • Internationale Rechnungslegung: Änderung von IAS 32 Financial Instruments

    …Eigenkapital und nicht mehr als Verbindlichkeiten auszuweisen sind. Der überarbeitete Standard ist für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Februar 2010…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück