COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (131)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Instituts Governance Unternehmen deutsches Risikomanagement Banken interne Rechnungslegung Corporate Deutschland Management Grundlagen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …. V. – Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser und Sebastian Hoffmann* Die Modernisierung des deutschen Bilanzrechts im Rahmen des BilMoG ist in vollem… …Diskussion um die größte Reform des deutschen Bilanzrechts seit mehr als 20 Jahren eingeleitet. Daher veranstaltete der Leipziger Gesprächskreis… …Deutschland gestärkt. Gleichzeitig trägt ein solcher Prüfungsausschuss den Besonderheiten des deutschen Systems Rechnung. Für die Abschlussprüfung ist überdies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Änderungen im deutschen Bilanzrecht stehen an – und mit ihnen eine Anpassung an internationale Normen der Rechnungslegung. Thomas Padberg und Thomas Werner… …erfahren die Grundlagen des Strategiebegriffs, aktuelle Studienergebnisse aus deutschen Unternehmen und die Elemente erfolgreicher strategischer Planung. Ein… …und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Von Prof. Dr. Axel v. Werder und Dr. Till Talaulicar, DB 16/2008 S. 825–832 Das Berlin Center of… …Corporate Governance hat zum sechsten Mal die Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex empirisch untersucht. Der Kodex Report 2008 dokumentiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …, Miete und Leasing im Rating / Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex / Coopetition: Kooperativ konkurrieren – Mit der Spieltheorie zum…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

    Lothar Müller
    …Begriff Operative Fallanalyse/OFA (auch: Tathergangsanalyse) setzte sich nun auch in der Deutschen Polizei durch. Der Tatort und die solide Analyse der… …Grundsatz an: Vor der deutschen Wiedervereinigung („Gero“ war bis 1990 in einem DDR-Unternehmen in führender Position tätig) lautete dieser: „Bist’e was –… …has’te was“. Nach der deutschen Wiedervereinigung kehrte sich dessen Bedeutung um in: „Has’te was, ZRFG 3/08 117 bist’e was“. Hätten sich bei einem solchen… …Feststellung eines Seminars der Deutschen Hochschule der Polizei im Mai 2007 gegenüber: „Wohl gibt es aber typische deutsche Rahmenbedingungen… Hierzu gehören…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …Unternehmen mit dem höchsten Grad der externen Ausfinanzierung wird angeführt von der Deutschen Bank und BASF, deren Pensionsvermögen die Verpflichtungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ Henrik-Michael Ringleb/ Thomas Kremer/Marcus Lutter/ Axel von Werder: Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …Impulse für die Umsetzung der Corporate Governance fest in der deutschen Unternehmenslandschaft etabliert. Die Bedeutung des Kodex zeigt sich dabei nicht… …Verständnis der einzelnen Kodex-Formulierungen sowie zur Auslegung des § 161 AktG. In Ihrem „Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex“ erörtert ein… …, Kremer, Lutter und von Werder hat sich in der dritten Auflage wohl endgültig als Standardwerk zum Deutschen Corporate Governance Kodex etabliert. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint… …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–); Einzelbezug je Heft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …Arbeitskreise beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Der Artikel gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. Abbildung 1: Internationales… …Quality Assessment (QA)-Leitfaden des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) als ergänzende nationale Regelung miteinbezogen. Internationales…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …verstanden werden. Dieses Thema bildet den fachlichen Schwerpunkt des seit 2006 bestehenden Arbeitskreises „Revision der Logistik“ im Deutschen Institut für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …, Pharma, Dienstleistung) tätig. Er ist im Besitz der Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA und CFE. Zudem ist er akkredierter Quality Assessor beim Deutschen… …und die Verstärkung der Wirksamkeit des IKS besonders ins Gewicht fallen. 1. Einleitung Auf dem letzten Jahreskongress des deutschen Instituts für… …des deutschen Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) verbindlich vorgeschrieben. Die IDW-Prüfungsstandards sind auch bei IFRS- oder GAAP-Abschlüssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück