COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Ifrs Rechnungslegung Fraud Rahmen Arbeitskreis internen Bedeutung Deutschland Risikomanagement Management deutsches Anforderungen Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Creditreform-News

    …Kreditkrise Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben, und wenn ja, wie stark wird Deutschland betroffen sein? Die Creditreform Wirtschaftsforschung befragte im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Creditreform-News

    …57,2% 36,6% 6,3% 61,5% 33,3% 5,2% 61,5% 33,1% 5,4% Zahlungsverhalten in Deutschland 66,6% 29,1% 4,4% 64,6% 31,0% 4,4% Doch die mittelständischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland durchgeführten SME-Field Tests an das IASB übermittelt. An dem vom DSRC initiierten Projekt nahmen insgesamt 15 Unternehmen und projektbegleitende…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …undurchdringlicheren Regelungsdickicht gegenüber, das sie kaum noch überblicken können – so ist beispielsweise davon auszugehen, dass allein in Deutschland knapp 11.000… …nahm die Bedeutung des Themas Rating in Deutschland zu. Bis zu diesem Zeitpunkt war es vorwiegend eine Besonderheit der US-amerikanischen Kapitalmärkte… …den berufsständischen Organisationen der Internen Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie von den Abschlussprüfern entwickelten… …(1) KWG und der MaRisk widmet. Grundlage der Versicherungsaufsicht in Deutschland sind neben den §§ 341–341 p HGB die Regelungen des § 81 VAG nebst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement auf dem Prüfstand 53 Dr. Werner Gleißner und Bernd P. Mott In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V.: Jahresabonnementpreis € (D) 72,–; Einzelbezug je Heft € (D) 14,90. Keine Ersatzoder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Anlegervertrauen / Finanzstandort Deutschland behauptet sich in der Krise / Trend zur Zweitbank kann Bonität gefährden +++ Creditreform-News (S. 238)… …Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V.: Jahresabonnementpreis € (D) 72,–…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …Unternehmensorganisation ist als beispielsweise in Deutschland. 21 Dies wird dadurch verstärkt, dass Unternehmen nach US-Recht konkrete Verpflichtungen und Anreize zur… …, insbesondere in den USA entwickelter, Code of Conduct bei der in Deutschland ansässigen Tochtergesellschaft implementiert werden soll. 29 Zumeist bedeutet dies… …Unternehmen in Deutschland erschwert wird; vgl. Ziegleder, D.: Corporate Governance of Security, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, H… …. 2-3/2007, S. 249. Regelungen in Codes of Conduct sind häufig nicht 1:1 auf Deutschland übertragbar. ZRFG 6/08 264 3.2.2 Beispielhafte Regelungen in Codes of… …Exportkontrollbestimmungen des US-Finanzministeriums Beachtung finden. Hier werden aber teilweise Embargomaßnahmen erlassen, die in Deutschland oder der Europäischen Union… …die für Deutschland verbindlich sind. 36 Dies ist jedoch bei lediglich unilateralen Embargomaßnahmen nicht der Fall. Ein Verstoß gegen § 4a AWV ist… …Whistleblowing- Klauseln in Deutschland grundsätzlich zulässig sind. 39 Enthält ein Code of Conduct ferner die verbindliche Verpflichtung, Verstöße anderer… …Mitarbeitern auf Unverständnis, da bezüglich des „Anschwärzens“ von Kollegen – anders als in den USA – in Deutschland immer noch eine reservierte Haltung besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Corporate Social Responsibility

    Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung
    RA Reinhold Kopp
    …gemeinsamen Verantwortung gewichen. Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) wird seit Jahren in Deutschland intensiv unter dem Leitbild „Nachhaltigkeit“… …sind nicht eindeutig. Das gilt etwa für das in Deutschland bereits länger bekannte Konzept der Corporate Citizenship 4 . Eine sprunghaft wachsende Zahl… …nichtfinanzieller Leistungsindikatoren von Unternehmen entstanden15 , dem 11 Vgl. PwC/BDI, CG in Deutschland. Entwicklungen und Trends vor internationalem Hintergrund… …www.unglobalcompact.org/languages/german/index.hmtl. 28 Für Deutschland findet sich eine Liste der Selbstverpflichtungen auf der Homepage des BMU, www.bmu.de/wirtschaft_und_umwelt/… …Deutschland besteht seit der 7. Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes vom 29. 8. 200531 eine Berichtspflicht von Pensionskassen, Pensionsfonds und… …Erfüllung sozialer, ökologischer und gesellschaftspolitischer Ziele in Deutschland und weltweit begrüßt sowie ausdrücklich gewürdigt. Häufig gehe das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …klagt fast jedes vierte Unternehmen in Deutschland über den Missbrauch von Firmenadressen zu Spam zwecken oder um sich Zugang zu Firmennetzen zu… …, darunter 1.166 in Deutschland. Die Erhebung ist damit die weltweit größte Studie dieser Art und wird bereits zum vierten Mal binnen acht Jahren durchgeführt… …Deutschland in den kommenden zwei Jahren keine größeren Veränderungen der Kontrollinfrastruktur für notwendig, während in Westeuropa 35 % und in Nordamerika nur… …typische Wirtschaftskriminelle in Deutschland ist ein Mann (87 % der Täter), zwischen 30 und 50 Jahre alt (79 %) und seit mehr als sechs Jahren im… …einer Strafanzeige rechnen müssen (40 % der Deliktsfälle) als Beschäftigte unterhalb der Führungs ebenen (61 %). In Deutschland ist eine derart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Unterschlagung von Kraftstoff für private Zwecke verursacht in Deutschland jährlich Schäden in Millionenhöhe. Meist wird sie erst nach Jahren entdeckt, was dann… …Feststellungen in anderen Urteilen gebunden sein. So ist auch in Deutschland eine Situation möglich, in der bei einem strafrechtlichen Freispruch wegen der…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück