COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (69)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Arbeitskreis Institut internen Anforderungen deutschen Praxis Grundlagen Compliance Analyse Banken Bedeutung Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …getäuscht worden waren. So lag die Vermutung nahe, dass die betreffenden Banken die Überweisungsträger lediglich in automatisierter Weise geprüft haben, ohne… …massenhaften Abwicklung von Überweisungen werden bei Banken Belegerfassungssysteme verwendet. Bei diesem Verfahren ist die Unterschrift des Kunden digitalisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …erleichtern Laut einer gemeinsamen Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG und Handelshochschule Leipzig (HHL) unter rund 1.500 Banken… …vermutet dahinter nicht zuletzt auch Defizite bei den Banken: „Offenbar hat ein erheblicher Teil der Institute Probleme, mit der rasanten internationalen… …, um eines der Kerngeschäfte – die Kreditvergabe – auch weiterhin höchst professionell ausführen zu können. Den Banken geht es dabei nicht anders als… …vielen Unternehmen anderer Branchen.“ Die für die Kreditvergabe Verantwortlichen in den Banken äußerten sich sehr unterschiedlich über ihren Wissensstand… …die Bilanzsumme eines Instituts, desto besser sind in der Regel auch die Kenntnisse über IFRS. In der Gruppe der Banken mit einer Bilanzsumme von bis zu… …mehr als fünf Mrd. Euro waren es dagegen 97 Prozent. Wesentliche Kriterien bei der Kreditvergabe sind nach Angabe aller befragten Banken der Cashflow und… …die Bilanzdaten. Kleinere Institute messen darüber hinaus der Kontoführung eine überdurchschnittliche Bedeutung bei, größere Banken legen bei ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Creditreform-News

    …deutscher Banken hat zu einem Vertrauensverlust in der Bankenwelt und zu verstärkter Vorsicht im Risikomanagement geführt. Die bange Frage lautet: Wird die… …Betrieben des Mittelstandes aus, die einen Kreditwunsch haben – hat sich das Kreditvergabeverhalten der Banken bereits geändert? Für knapp jedes dritte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Vgl. Ketessidis, Outsourcing: Neue Anforderungen als Chance für Banken und Herausforderung für die Aufsicht, BaFinJournal 10/07, S. 12. 2 BaFin… …. BaFin, MaRisk (Fn. 2), AT 7.3 Tz. 1. 16 Anlehnend an Helfer/Ullrich, Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, 2007, S. 189. 17 Vgl. Ketessidis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten und 91/674/ EWG über den Jahresabschluss und den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …behandelt die nach der Einführung von Basel II notwendige Umsetzung der neuen Meldeerfordernisse der Banken. Die ersten Meldungen nach der GroMiKV sind… …Revision geprüft werden. Das für Banken wichtige Instrument der Kreditrisikominderung durch Netting und Verrechnung wird in Kapitel F ausführlich dargestellt… …dargestellt. Es folgen die mitarbeiterseitigen und kundenseitigen Tatbestände. Wie die Lücken im internen Kontrollsystem in Banken zu schließen sind, wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Komplexität als Ursache für Vogel-Strauß-Politik

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Aufsichts- und Kontrollorgane der Banken viel zu wenig von den komplexen Produkten, die zur aktuellen Krise an den Kreditmärkten geführt haben. In den… …alle Beteiligten (Banken, Politiker, Aufseher, Ratingagenturen, Wirtschaftsprüfer) sich in einer Koalition der Unschuldigen. So bestätigt etwa ein…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …(Krisenprophylaxe) sowie mögliche Einschränkungen des Kreditrahmens oder der Verschlechterung der Kreditkonditionen durch die Banken ermög licht. Auf dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-News

    …neuen Vereinbarung sei es insbesondere, eine klare und für die Banken transparentere Aufgabenverteilung zwischen BaFin einerseits und Bundesbank… …Aufsichtsgespräche mit Banken führt ebenfalls die Bundesbank durch und auch die bankgeschäftlichen Prüfungen obliegen ihr künftig. Hinzu kommen die Prüfungen für die… …stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), schaffe die neu gefasste Aufsichtsrichtlinie die notwendige Klarheit für die Banken… …frei. Damit können auch endlich die vakanten Stellen auf der Leitungsebene der BaFin besetzt werden.“ Auch der Bundesverband Öffentlicher Banken… …die Chance für eine noch bessere Handlungsfähigkeit der Bankenaufsicht in Deutschland. Hiervon würden vor allem die beaufsichtigten Banken und letztlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück